von Tom Schwede am 25.07.2011

Der Turbo kehrt in die Formel 1 zurück!

Nach vielem Hin und noch mehr Her legten sich die Regelhüter der Formel 1 jetzt fest. 2014 kehrt der Turbo in die Formel 1 zurück. Doch anders als zunächst geplant, wird das nicht den sogenannte „Weltmotor“ sein. Die Formel 1 bewahrt Exklusivität und setzt auf einen 1,6 Liter großen V6-Motor. Das erinnert an die erste Turbo-Ära der Königsklasse. Denn war schon der erste F1-Turbo (vor allem) ein Sechszylinder.

Titelbild zum Artikel:Der Turbo kehrt in die Formel 1 zurück!

Der Renault Gordini Motor war der erste Turbo in der Formel 1. Der V6 hatte einen Hubraum von 1,5 Litern und verfügte über zwei Abgasturbolader. (Foto: Renault) – Foto: Renault

Nach vielem Hin und noch mehr Her legten sich die Regelhüter der Formel 1 jetzt fest. 2014 kehrt der Turbo in die Formel 1 zurück. Doch anders als zunächst geplant, wird das nicht den sogenannte „Weltmotor“ sein. Die Formel 1 bewahrt Exklusivität und setzt auf einen 1,6 Liter großen V6-Motor. Das erinnert an die erste Turbo-Ära der Königsklasse. Denn war schon der erste F1-Turbo (vor allem) ein Sechszylinder.

In der Tourenwagen- und Rallye-Weltmeisterschaft sind die vorgeschriebenen Vierzylinder-Motoren von Serienmotoren abzuleiten. Die Top-Kategorie des Motorsports darf in Zukunft weiter reine Rennmotoren mit sechs Zylindern nutzen. Damit die Leistung dieser Motoren auch Formel 1 Niveau erreicht, kehren mit diesen Aggregaten nach 25 Jahren (endlich) wieder Turbo-Lader in die Formel 1 zurück. Denn schon von 1977 bis 1988 kamen Turbo-Motoren in der Formel 1 zum Einsatz.

Ende 1988 verbot die FISA den Turbo

Zeitweise fuhr die Formel 1 – zumindest im Training – mit bis 1.500 PS Leistung. Das machte den Regelhütern Angst. Deshalb limitierten sie, um die Leistung zu begrenzen, schrittweise Benzinmenge und Ladedruck. Ab der Saison 1989 schrieben sie den Einsatz 3,5 Liter großer Saugmotoren verbindlich vor. 1995 reduzierten die Verantwortlichen den maximalen Hubraum der Formel 1 Motoren auf drei Liter. Ende 1999 folgte das Verbot der 12 Zylinder.

Seit 2006 sind in der Formel 1 Achtzylinder-Motoren mit 2,4 Litern Hubraum vorgeschrieben. Insofern setzt sich mit der jetzt beschlossenen Verkleinerung des Brennraums augenscheinlich ein Trend, der bereits 1995 begann, fort. Doch während die bisherigen Schritte primär die Fahrzeuge bremsen sollten, verfolgt die Formel 1 mit dem aktuellen Schritt ihres „Downsizings“ das Ziel, den Benzinverbrauch der Rennwagen um 35 % zu verringern.

Um den BMW Vierzylinder in Formel 1-Fahrzeugen der 1980er-Jahre einzubauen, war ein Hilfsrahmen notwendig. Auf diesem Bild sind die massive Platte an der Kupplung und Streben zu sehen, die zum Rahmen gehören. (Foto: BMW)

Ursprünglich sollte auf dem Weg zu dieser „grünen“ Formel 1 den „Weltmotor“ helfen, den die „Global Race Engine Working Group“ der FIA erdachte. Nach diesem Konzept sollten die Hersteller einen Vierzylinder Reihenmotor mit vergleichsweise geringem Aufwand für den Einsatz in unterschiedlichen Rennserien adaptieren können. Mit Leistungen zwischen 200 PS und 600 PS fasste die FIA insgesamt 14 Rennserien als Einsatzgebiet für ihren Weltmotor ins Auge.

Die Formel 1 widersetzt sich 2014 diesem Konzept!

Denn im Monoposto hat der Weltmotor als Reihenmotor einen entscheidenden Nachteil. Schließlich eignen sich Reihenmotoren in der Regel nicht als tragendes Element eines Monoposto. Sie benötigen im Formel-Rennwagen einen Hilfsrahmen, der zusätzliches Gewicht ins Heck bringt. Das ist keine optimale Lösung und schlägt sich negativ in der Performance eines Rennwagens nieder. BMW nahm das in den 1980er-Jahren in Kauf. In München wussten die Entwickler, dass der eigene Vierzylinder das Handicap dank eines großen Laders mit Leistung ausglich.

Doch ein 1,6 Liter großer Vierzylinder klingt einfach nicht nach Formel 1, insbesondere wenn die Regeln die Drehzahl begrenzen. Wobei diese Vorgabe unter dem Gesichtspunkt der angestrebten Begrenzung der Entwicklungskosten absolut notwendig ist. Um das Produkt Formel 1 auch unter diesem Gesichtspunkt zu pflegen, beschloss die FIA jetzt den Einsatz 1,6 Liter großer V6 Motoren mit Turboaufladung, Benzindirekteinspritzung und einem Drehzahllimit von 15.000 Umdrehungen pro Minute. Dazu gestatten die Regelhüter den Einsatz eines Energie-Rückgewinnungssystemen.

1988 waren Turbos eine simple Geschichte!

Im Vergleich dazu erscheinen die bis Ende 1988 eingesetzten Turbomotoren endgültig wie Maschinen aus einer anderen Zeit. Denn sie waren simpel. Interessant ist, dass Motoren mit Aufladung und maximal 1,5 Litern Hubraum bereits seit 1966 in der Formel 1 erlaubt waren. Doch selbst kühne Optimisten glaubten bis in die 1970er Jahre nicht, dass ein Turbo mit dem halben Hubraum gegen die drei Liter Saugmotoren der Formel bestehen kann.

BMW M12/13 aus der Formel 1 in Einzelteilen. Das Bild zeigt, wie simpel ein Formel 1-Turbo Anfang der 1980er-Jahre waren. Das Geheimnis der Bayern war der Steuercomputer, der auf diesem Bild vorne links liegt. (Foto: BMW)

Doch Porsche und Renault brachten dem Turbo in Le Mans das Laufen bei. Deshalb wagte 1977 Renault den Einsatz des Turbos auch in der Königsklasse. Doch die Franzosen zahlten viel Lehrgeld. Yellow Teapot nannten Spötter die Rennwagen von Renault weil sie regelmäßig vorzeitig ausfielen. Als die Turbo-Motoren endlich über die Distanz kamen, stieg das gesamte Feld schnell auf Turbos um. Bis heute erinnern sich viele Fans gern an diese spannende Zeit mit großen Flammen im Auspuff zurück. 2014 kehren die Turbos in die Formel 1 zurück, wir sind gespannt!


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.