Mazda MX-81 Aria – Mailand statt Tokyo
1981 stellen Mazda und Bertone die Studie Mazda MX-81 Aria vor. Obwohl kein Serienmodell folgt, wirken die Klappscheinwerfer des MX-81 heute noch vertraut. Denn neuen Jahre später trägt der Mazda 323F eine ähnliche Front.
1979 entwarf die Carrozzeria Bertone für Volvo die Studie Volvo Tundra. Doch Volvo entschied sich, die Idee der Studie nicht weiterzuverfolgen. Stattdessen entwickelte Volvo das Design der Volvo Serie 300 lieber im eigenen Haus weiter. Doch Bertone ist mit der Idee noch nicht fertig. Das Karosseriestudie findet mit Mazda weiteren einen Kunden, der auf Automessen für Aufsehen sorgen möchte. Der japanische Autobauer aus Hiroshima wünscht sich eine spektakuläre Studie, wobei die Bodengruppe des gerade neugestalten Mazda 323 die Basis bilden soll.
Bertone nimmt die Arbeit auf. Marc Deschamps, der bei Bertone inzwischen als Nachfolger von Marcello Gandini den Posten des Chefdesigners bekleidet, macht sich an die Arbeit. Durch die Festlegung der Bodengruppe stehen Radstand und Motorisierung fest. Deschamps denkt den Volvo Tundra weiter, womit auch die grundsätzlichen Proportionen feststehen. Größere Anpassungsarbeiten des Keils nimmt Deschamps nur an der Front vor. Hier trägt der Aria – italienisch „Luft“ – attraktive Klappscheinwerfer. Zudem spendiert der Designer „seinem“ Entwurf glatte Radkappen.
Das Steuerungskonzept des Mazda MX-81 Aria ist einmalig!
Auch im Innenraum ändert Deschamps am Konzept nur weg. Wie schon der „Vorgänger“ blickt auch der Mazda MX-81 Aria m Innenraum in die Zukunft. Der Designer spendiert dem Auto einen Bildschirm als Cockpit. Doch 1981 gibt es noch keine passenden LCD-Displays. Zum Einsatz kommt deshalb ein Röhrenmonitor. Den Rand des Monitors fasst ein aus Schaltern bestehendes Kunststoffband ein. Mit diesen Schaltern lässt sich das Auto lenken. Ob das funktioniert, bleibt offen – Mazda zeigt die Studie nur auf einigen Automessen, ein Fahrtest ist nicht überliefert.
Das Einzelstück verschwindet schnell am Mazda-Hauptsitz in Hiroshima im Magazin. Dort inspiriert die Front des Fahrzeugs später die Designer des 1989 vorgestellten Mazda 323F – womit doch noch ein kleines Stück des MX-81 zur Serienreife kommt.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.