von Nikolaus Karl am 25.09.2025

Subaru XT Turbo: Das UFO von 1985

Für welches Auto warb Keke Rosberg in den 1980er-Jahren? Unter anderem für den Subaru XT Turbo – denn der Finne war Markenbotschafter des japanischen Autobauers. Jetzt feiert der Subaru XT Turbo seinen 40. Geburtstag.

Subaru XT Turbo

1985 überraschte Subaru die Autowelt mit einem futuristischen Coupé voller Technik, das alles andere als gewöhnlich war. Wir blicken zum Geburtstag des Coupés auf den Subaru XT Turbo zurück. (Foto: Subaru)

1985 boten viele Hersteller neben ihren Limousinen und Kombis oft auch ein Coupé an. Diese standen meist für sportliche Eleganz. Sie sprachen Alleinfahrer an, die oft längere Strecken mit dem Auto zurücklegten und dabei keine Musterkoffer transportieren mussten, wie Vertreter das damals gern taten. So strahlten Coupés oft eine gewisse Gediegenheit aus und verzichteten auf allzu futuristische Designs oder gar Allradtechnik.

Der Subaru XT Turbo war eine Überraschung!

Subaru war damals für robuste, praktische Modelle wie den Leone, einen eher unspektakulären Kompaktwagen mit Front- oder zuschaltbarem Allradantrieb, bekannt. Die Kunden der Marke erwarteten solide Technik, einen Hauch Vernunft und allenfalls eine geringe Prise Abenteuer für Landstraßen und Schotterwege – aber sicher keinen kleinen Jet auf Rädern. Umso größer war die Überraschung auf der IAA 1985, als der japanische Autobauer seinen Subaru XT Turbo 4WD enthüllte.

Subaru XT Turbo, Modelljahr 1986

Wie einfach war die Autowelt Mitte der 1980er-Jahre? Damals reichte es offenbar aus, ein Auto auf den eigenen Hof zu stellen – fertig war das Pressebild. (Foto: Subaru)

Denn dort stand plötzlich ein Sportcoupé, das mit keilförmiger Silhouette, einer Panoramakanzel und Klappscheinwerfern futuristisch wirkte. Hier verschmolzen Design, Aerodynamik und Geschwindigkeit zu einer Form, die damals aus der Zeit fiel. Zumal die große Zeit keilförmiger Autos eigentlich vorbei war. Inzwischen waren aerodynamisch ausgefeilte Karosserieformen, die ihren geringen cW-Wert wie ein Matra vor sich hertrugen, in Mode.

Trotzdem war der XT ein Kind seiner Zeit!

Dabei passte der Subaru XT Turbo 4WD mehr in die Zeit, als das auf den ersten Blick erscheint. Denn dank eines teilverkleideten Unterbodens, seitlicher Windabweiser, einer integrierten Frontscheibenantenne, Klappscheinwerfern und versenkten Türgriffen bot auch das japanische Sportcoupé einen cW-Wert von 0,29. Es folgte damit dem Zeitgeist der Aerodynamik-Revolution, die Audi 1982 mit dem Audi 100 (C3 – Typ 44) der dritten Generation einleitete. Wobei Subaru einen eigenen Weg fand und Designideen aus der Luftfahrt auf die Straße transferierte.

Subaru XT Turbo, Modelljahr 1986

Dabei störte auch nicht, wenn im Hintergrund der Kollege in der Kantine zu sehen ist. (Foto: Subaru)

So verfügt der Subaru über einen damals noch seltenen Einarm-Scheibenwischer. Der Schaltknauf erinnert an einen Joystick. Alles an diesem Auto signalisierte einen Hauch von Science-Fiction, ohne jedoch übertrieben verspielt zu wirken. Doch der XT Turbo war nicht nur ein optisches Statement. Unter der Haube arbeitete ein Turbo-Boxermotor, der mit 1,8 Litern Hubraum 136 PS (100 kW) leistete. Wobei sich das Triebwerk wie ein großer Sauger fuhr, denn bereits ab 2.800/min stand der volle Ladedruck zur Verfügung. In den USA und Japan gab es auch eine 145 PS starke Sechszylinder-Version.

Mit dem XT erfand sich Subaru neu!

Zusammen mit einem permanenten Allradantrieb, den Subaru ab 1987 serienmäßig anbot, ergab das eine Fahrdynamik, die in der Kompaktklasse selten war. Ein Faktor war der – wie Subaru es nennt – symmetrische Allradantrieb, den der XT von seinen Brüdern der Subaru L-Serie erbte. Denn wie dort liegen auch im XT der Motor, das Getriebe und die Achsen auf einer Ebene. Dazu sorgt der Boxermotor für einen tiefen Schwerpunkt. Alles zusammen ergibt ein ausgewogenes Handling und definiert bis heute die Grundsätze der Marke Subaru.

Subaru XT Turbo, Modelljahr 1985

Neon war Mitte der 1980er-Jahre eine große Nummer – daher musste das auch aufs Pressefoto. (Foto: Subaru)

Dazu glänzte der Subaru XT Turbo mit vielen Details, die so in der Kompaktklasse damals eher ungewöhnlich waren. Dazu zählt beispielsweise die optional angebotene elektronische Viergang-Automatik mit variabler Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Dazu kam ein durchdachter Innenraum, in dem es einen höhenverstellbaren Instrumententräger und ein verschiebbares Lenkrad gab, und eine Rundumsicht wie im Cockpit – alles Elemente, die ebenfalls an den Flugzeugbau erinnerten.

Keke Rosberg als Markenbotschafter

Für Subaru, wo bis dato eher konservative Fahrzeuge entstanden, war der XT Turbo 1985 ein wichtiger Imageträger. Wohl auch deshalb setzten die Japaner ihr Coupé regelmäßig spektakulär in Szene. 1987 hatte es bei der Jubiläumsfeier „60 Jahre Nürburgring“ einen ersten großen Auftritt. Der Hochseilartist Johann Traber fuhr das Subaru-Coupé auf zwei nur fingerdicken Drahtseilen bis zur Spitze eines 52 Meter hohen Mastes. Zwei Jahre später war der Subaru in den USA das offizielle Fahrzeug des „Super Bowl XXIII“. Dauz warb Markenbotschaft Keke Rosberg für den XT.

Innenraum des Subaru XT6

In den 1980er-Jahren war das modern – ja, wirklich! Viele Autos aus Japan sahen im Innenraum so aus. Eine Besonderheit des Subaru XT war jedoch der Schaltknauf, der an einen Joystick erinnert. (Foto: Subaru)

Bis 1991 blieb der XT Turbo, der in Deutschland mit einem Preis von rund 40.000 DM kein Schnäppchen war, im Subaru-Programm, dann löste der SVX den XT Turbo ab. Insgesamt entstanden fast 100.000 Exemplare des XT, wovon jedoch nur 1.056 den Weg nach Deutschland fanden. Damit blieb das Coupé von Subaru auf unseren Straßen ein Exot. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Denn am 1. Januar 2024 waren nur noch 16 Subaru XT Turbo in Deutschland zugelassen. Heute gilt der XT Turbo als Design-Ikone und Meilenstein und erinnert daran, wie spannend die Autos der 1980er-Jahre waren.

1985 eine Überraschung, heute ein Klassiker!

Damals kamen Innovationen manchmal aus den unerwartetsten Ecken. Und so war der Subaru XT Turbo ein Auto, das nicht nur die Subaru-Fans überraschte, sondern die gesamte Autowelt. Er bot eine mutige Mischung aus Sport, Technik und futuristischem Design, die damals kaum jemand erwartet hatte. Mit seinem Mut zu technischen Details, seinem Sinn für Aerodynamik und seinem ungewöhnlichen Design fuhr er weit über die Erwartungen der Zeit hinaus.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.