„Auto-Erinnerungen“
Für welches Auto warb Keke Rosberg in den 1980er-Jahren? Unter anderem für den Subaru XT Turbo – denn der Finne war Markenbotschafter des japanischen Autobauers. Jetzt feiert der Subaru XT Turbo seinen 40. Geburtstag.
von Nikolaus Karl am 25.09.2025
„Rennsport-Geschichten“
Er war laut, wild und am Ende zu viel des Guten: Der MG Metro 6R4 steht sinnbildlich für die goldene, aber auch gefährliche Ära der Gruppe B. Sie endete 1986. Drei Jahre später schuf der Schotte Murray Grierson einen MG Metro mit Heckantrieb und Formel 2-Motor.
von Nikolaus Karl am 29.07.2025
„Weitersehen“
Anfang der 1980er-Jahre erfand Giorgetto Giugiaro, der Vater des Golfs nicht nur Autos neu. Der Italiener entwarf auch Pasta. Im Auftrag eines Nudelherstellers entstand eine Designer-Nudel.
von Nikolaus Karl am 27.07.2025
Manchmal wirkt die Geschichte der britischen Autoindustrie wie ein Sketch von Monty Python: ein bisschen exzentrisch, etwas improvisiert – und nicht selten tragikomisch. Der AC 3000ME ist so ein Fall. Ein Mittelmotor-Sportwagen aus Thames Ditton, der die Welt erobern wollte – und am Ende nicht einmal das eigene Händlernetz überzeugte.
von Fredo Steckgaard am 17.07.2025
„Aus dem Archiv“
Was für ein buntes Durcheinander! Le Mans 1982 – das war, wie ein Autokorso aus einem Paralleluniversum des Rennsports. Auf dem Bild, das von einem etwas blassen, aber umso charmanteren Negativ aus unserer Sammlung stammt, sehen wir nicht nur Autos, sondern rollende Statements.
von Nikolaus Karl am 11.07.2025
Der Sinclair C5 war kein Auto, kein Roller, kein Fahrrad – sondern Sir Clive Sinclairs elektrischer Zukunftstraum auf drei Rädern. Visionär? Total. Erfolgreich? Leider nicht.
von Fredo Steckgaard am 10.07.2025
Effizient, leicht und vollgepackt mit Ideen, die ihrer Zeit weit voraus waren – der ECV3 war British Leylands Antwort auf die Ölkrise. Entwickelt vom Team um Rover-Legende Spencer King, sollte er zeigen, was technisch möglich ist, wenn man Visionen statt Verkaufszahlen folgt. Warum es trotzdem beim Prototyp blieb?
von Wilhelm C. Droll am 09.07.2025
In den 1980er- oder 1990er-Jahren Motorsport kamen Motorsport-Interessierte an R.O.C. kaum vorbei. Ob in den Dünen Afrikas, auf Bergrennstrecken, in Le Mans oder im Getümmel der Supertourenwagen – der Name stand für französische Präzision und leidenschaftlichen Einsatz.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 28.06.2025
1985 zündete Fiat mit dem Uno Turbo i.e. eine kleine Revolution auf vier Rädern. Das Leichtgewicht mit digitalem Cockpit war mehr als nur ein GTI-Gegner. Es war ein Statement der Jugend, zwischen Ladedruck und Neonfarben. Zum 40. Geburtstag blicken wir zurück auf ein Auto, das Emotionen weckt – und heute trotzdem fast vergessen ist.
von Tom Schwede am 19.06.2025
Nicht jeder Prototyp landet auch auf der Straße, manche Entwürfe bleiben Idee. Der Porsche 984 ist so ein Fall. Er war kompakt, leicht und clever konstruiert – inspiriert vom Geist des 356. Das hätte einen prima Einstieg in die Welt von Porsche abgegeben. Kein Zweifel, der 984 hätte vieles richtig gemacht.
von Fredo Steckgaard am 21.05.2025
General Motors hatte die Krise der 1970er hinter sich gelassen – und bekam wieder Lust, sich mit den europäischen Luxusmarken zu messen. Doch wie beweist man Stil und technologische Überlegenheit? Mit einem Cabrio, das zwischen zwei Kontinenten pendelt! Gemeinsam mit Pininfarina entstand ab 1986/87 der Cadillac Allanté.
von Nikolaus Karl am 24.03.2025
1988 bekannte sich die damalige Daimer-Benz AG wieder offiziell zum Motorsport. Zum Paket, das die Presseabteilung des Autobauers damals an Journalisten verschickte, gehörte auch das Bild des eigenen Achtzylinders. Unserem Chef-Archivar Fabian Wiedl fiel dieses Bild kürzlich zusammen mit einer Pressemappe in die Hände.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 21.03.2025
Der McLaren MP4/1 war 1981 das erste Formel-1-Auto mit einem Kohlefaser-Monocoque und revolutionierte den Motorsport. Dank seiner Leichtbauweise und Stabilität setzte sich die Technologie schnell durch. McLaren übertrug das Konzept später auf Straßenfahrzeuge und prägte damit die Supersportwagen-Welt.
von AutoNatives.de am 18.03.2025
1983 stellte Daimler-Benz auf der IAA in Frankfurt mit dem 190er eine neue Modelllinie vor. Schon kurz vor der Messepremiere fuhr der Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 zu Langstrecken-Weltrekorden über 25.000 Kilometer, 25.000 Meilen und 50.000 Kilometer. Für seine längste Weltrekord-Distanz benötigte der Baby-Benz der Baureihe W201 nur 201 Stunden.
von AutoNatives.de am 18.08.2024
„Oldtimer-Szene“
Aston Martin Bulldog: Nach 7.000 Stunden Restaurierung erreicht das legendäre Einzelstück endlich sein 320 km/h-Ziel und reist jetzt zum Pebble Beach Concours.
von AutoNatives.de am 24.07.2024
In den 1980er-Jahren waren Roadster praktisch nicht mehr existent. Niemand traute sich ein kleines offenes Fahrzeug zu bauen. Doch 1989 holte der Mazda MX-5 die vergessene Fahrzeuggattung zurück auf die Bühne der Autoindustrie. Doch wie kam es eigentlich dazu?
von Tom Schwede am 31.05.2024
Fabian wählte aus seinem Archiv ein Foto des Fabcar CL, der trotz einer fehlenden Tür auf der Rennstrecke unterwegs ist.
von Tom Schwede am 13.10.2023
Porsche wollte 2026 in die Formel 1 zurückkehren. Doch aus der geplanten Ehe mit Red Bull, deren Schluss längst ein offenes Geheimnis war, wurde nichts. Die Braut ließ den Bräutigam sitzen. Denn Braut Red Bull entschied sich für eine Ehe mit Ford.
von Tom Schwede am 17.03.2023
Am vergangenen Wochenende starb John Wickham. Der Brite gründete Ende 1981 zusammen mit Konstrukteur Gordon Coppuck Spirit Racing. Nach nur einem Jahr in der Formel 2 wechselte Spirit in die Königsklasse. Dort trat Spirit bis 1985 an. Zum geplanten Comeback kam es nie. Wir blicken auf die kurze Geschichte von Spirit Racing zurück.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 19.01.2023
1981 zeigte Ford auf der IAA die Studie Ford Probe III. Dessen Karosserie kam später als Ford Sierra auf die Straße. Doch sein Cockpit geriet in Vergessenheit.
von Tom Schwede am 30.10.2022
1984 kündigte Ford an, im kommenden Jahr die Formula Turbo Ford einzuführen. Reynard baute mit dem Reynard 84FTF einen Prototyp. Doch das Projekt kam über Testfahrten nicht hinaus. Ford verzichtete auf das angekündigte Debüt der neuen Fahrzeugklasse.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 06.06.2021
Kennen Sie noch den BMW GTP aus der amerikanischen IMSA-Meisterschaft? Nein, dann sind Sie in guter Gesellschaft. Denn an den GT-Prototypen von BMW erinnern sich heute nur noch wenige.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 29.08.2020
Vor 40 Jahren siegte ein Mercedes-Benz 450 SLC AMG beim Großen Preis der Tourenwagen auf der Nürburgring Nordschleife. Zum Jubiläum des größten Erfolgs dieser Jahre erinnern wir an diesen Mercedes-Benz, der bereits von 1978 bis 1980 in der Tourenwagen-Europameisterschaft und in Le Mans rannte.
von Tom Schwede am 06.07.2020
Entstanden ist dieses Auto-Blog, weil ich gern mein Interesse am historischen Motorsport mit anderen teile. Leider hatte ich in den vergangenen vier Wochen nicht die Zeit, um mich dem Blog so zu widmen, wie ich das gerne möchte. Deshalb muss ich noch ein paar Dinge aufarbeiten. Dazu gehört auch der Rückblick auf den ersten Erfolg des Peugeot 205 Turbo 16 in der Rallye-Weltmeisterschaft.
von Tom Schwede am 31.08.2014