von Tom Schwede am 30.08.2025

Nichols N1A: Steve Nichols baut sein Traumauto

Wenn erfolgreiche Formel-1-Konstrukteure einen Supersportwagen bauen, sind die Erwartungen hoch. Schon der legendäre McLaren F1 von Gordon Murray legte die Latte als kompromissloses Meisterwerk einer Fahrmaschine hoch. Jetzt tritt Steve Nichols, der kreative Kopf hinter einem der erfolgreichsten Formel-1-Autos aller Zeiten, mit dem Nichols N1A in diese Fußstapfen und setzt eigene Akzente.

Nichols N1A

Mit dem Nichols N1A erfüllt sich Formel-1-Konstrukteur Steve Nichols einen Traum: Ein puristischer Supersportwagen mit 650 PS, inspiriert von zwei McLaren. (Foto: Nichols Cars)

Steve Nichols ist eng mit dem McLaren MP4/4 verbunden, dessen Hauptarchitekt der Brite war. Der von einem Honda-Motor angetriebene Bolide war das dominante Formel-1-Auto der Saison 1988 und führte Ayrton Senna und Alain Prost zu 15 Siegen in 16 Rennen. Das war – bis Red Bull im aktuellen Jahrzehnt eine ähnliche Dominanz entwickelte – unvorstellbar und prägt unser Bild von der ersten Turbo-Ära der Königsklasse bis heute. Jetzt bringt Nichols diese DNA auf die Straße: mit einem Fahrzeug, das nicht nur schnell, sondern auch selten und charakterstark ist.

Nichols Cars – Technik trifft Tradition

Bereits 2017 gründeten Steve Nichols und CEO John Minett die Sportwagen-Manufaktur Nichols Cars. Ihr klares Ziel: ein Auto zu bauen, das außergewöhnliche Leistung, Präsenz und Fahrgefühl vereint. Die Inspiration dafür lieferte zunächst der McLaren M1A, der erste Sportwagen von Bruce McLaren aus den 1960ern. Der N1A überträgt dessen klassisch fließende Linien in die Gegenwart und verbindet diese ohne ästhetische Kompromisse mit modernster Technik.

Heckansicht des Nichols N1A

Heckansicht des Nichols N1A (Foto: Nichols Cars)

Das Team von Nichols Cars stellte seinen Erstling gemeinsam mit einem Netzwerk erfahrener Profis auf die Räder. Sie alle verstehen den Nichols N1A als mehr als ein Auto. Der Nichols N1A ist ein Fahrzeug für Puristen. Der Sportwagen verzichtet bewusst auf übertriebene Elektronik und lässt dem Fahrer die volle Kontrolle. Dazu kommen Eckdaten, die für sich sprechen:

  • Gewicht: 900 kg
  • Motor: 7,0-Liter-V8-Saugmotor mit 650 PS
  • Leistungsgewicht: fast 700 PS pro Tonne
  • Aufbau: F1-taugliche, graphenverstärkte Carbonfaser
  • Fahrwerk: Motorsport-Technik mit handgefertigter Doppelquerlenkeraufhängung, Rennbremsen und Michelin Cup 2

Purismus mit 650 PS: Technische Highlights des N1A

Der Motor basiert auf dem GM-LS3-Block, jenem hochdrehenden V8 aus dem Camaro SS und der C6 Corvette der fünften Generation. Für den Einsatz im Nichols bekam das Triebwerk eine Trockensumpfschmierung, speziell gefertigte Kolben und Pleuel sowie eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe. Das Ergebnis sind stramme 650 PS Leistung.

Diese fließen über ein sechsgängiges manuelles Getriebe, das von Nichols selbst entwickelt wurde, auf die Hinterräder. Der amerikanische Motor verfügt übrigens über eine eigene Motorsport-Geschichte. Denn er war der Einheitsmotor in der LMPC-Klasse (Le Mans Prototype Challenge), die 2009 und 2010 als „Markenpokal“ im Rahmenprogramm der Le Mans Series startete.

Pebble Beach: USA-Debüt des Nichols N1A ICON 88

Seine Premiere feierte der N1A vor ein paar Tagen beim diesjährigen Pebble Beach Concours d’Elegance. Dort stellte Nichols Cars den Sportwagen in einer auf 15 Exemplare limitierten ICON-88-Spezifikation vor. Jedes dieser Modelle ist einem der 15 Grand-Prix-Siege des McLaren MP4/4 gewidmet – einzeln konfiguriert, hochgradig personalisiert und extrem exklusiv. Denn der Innenraum des N1A ist inspiriert vom McLaren MP4/4.

Cockpit des Nichols N1A

Cockpit des Nichols N1A (Foto: Nichols Cars)

Dafür stehen eine tief liegende Sitzposition, klassisch-analoge Instrumente und ein an Ayrton Senna erinnernder Schaltknauf. Dazu kommen Aluminium-Schalter sowie maßgeschneiderte Leder- und Stoffbezüge, die Nichols Cars auf die individuellen Wünsche des Kunden abstimmen wird. Assistenzsysteme? Eine Traktionskontrolle ist serienmäßig, ABS oder Servolenkung gibt es nur, wenn der Kunde es wünscht.

Limitiert auf 100 Fahrzeuge weltweit

Nach den ersten 15 „ICON 88“-Modellen sollen insgesamt 100 Exemplare des N1A entstehen. Die ersten Kundenfahrzeuge befinden sich bereits in der Fertigung. Jedes einzelne soll Fahrfreude pur bieten – ohne Filter, ohne Spielereien, ohne Kompromisse. Der Nichols N1A ist ein analoger, leidenschaftlicher Supersportwagen, geboren aus dem Geist der Formel 1 und gebaut für Menschen, die Autofahren noch als Erlebnis verstehen.

Fazit: Der N1A ist kein Auto für jeden – aber genau das ist seine Stärke! Wir sind sicher: Wer den McLaren F1 liebt, wird beim N1A ganz genau hinschauen.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.