„Rennsport-Geschichten“
Der McLaren MP4/1 war 1981 das erste Formel-1-Auto mit einem Kohlefaser-Monocoque und revolutionierte den Motorsport. Dank seiner Leichtbauweise und Stabilität setzte sich die Technologie schnell durch. McLaren übertrug das Konzept später auf Straßenfahrzeuge und prägte damit die Supersportwagen-Welt.
von AutoNatives.de am 18.03.2025
Die Interserie gab Sportwagen ab 1970 eine zusätzliche Heimat. Das Erfolgsgeheimnis der Serie war in den Anfangsjahren, dass in der Interserie wie in der CanAm zweisitzige Rennwagen ohne Hubraumbeschränkung antreten durften. Das fand auch in Europa schnell Anhänger.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 22.11.2024
In den Anfangstagen der Gruppe C waren Autos für die neue Fahrzeugklasse rar. Daher bauten einige Motorsportler vorhandene Rennwagen um. Dazu gehörte auch Peter Hoffmann, der seit den 1970er-Jahren einen McLaren M8F aus der CanAm-Serie fuhr. Dieser bekam 1982 ein Dach und „reifte“ damit zum McLaren C.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 19.11.2024
Die 24 Stunden von Le Mans üben auf Autobauer seit jeher eine besondere Faszination aus. Denn ein Erfolg an der Sarthe überragt den bei allen anderen Langstreckenrennen deutlich. Ab 1998 kämpfte BMW mit einem eigenen Prototypen um die Krone des Langstreckensports. Schon ein Jahr später gewann der BMW V12 LMR die 24 Stunden von Le Mans.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 13.06.2024
Nach dem Alfa Romeo in den Anfangstagen die Automobil-Weltmeisterschaft dominierte verließ der Autobauer die Königsklasse Ende 1951 überraschend. Das brachte fast die Weltmeisterschaft ins Wanken. Erst zehn Jahre später holten Privatfahrer das „Quadrifoglio Verde“ in die Formel 1 zurück. Davon inspiriert dachte auch das Werk wieder über ein Formel 1-Engagement nach. Doch ein Comeback mit Cooper zerschlug sich. Bei Einsätzen mit McLaren war Alfa Romeo nicht konkurrenzfähig. Und auch bei March sah es nur etwas besser aus.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 18.03.2024
„Motorsport vor 40 Jahren“
Im März 1983 starteten auch die Formel 1-Weltmeiszerschaft sowie die Formel 2-Europameisterschaft in ihre neue Saison. Zudem setzten die Rallye-WM, die Nascar und die IMSA ihre Saison 1983 fort.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.03.2023
„Oldtimer-Szene“
Mit ihrem Preview-Tag startete gestern die Essen Motor Show 2022. Heute öffnet die Messe offiziell ihre Türen. Fabian und Tom waren für AutoNatives.de schon in Essen. Wobei Ihr besonderes Augenmerk bei Rennwagen und Klassikern lag. Dabei entstand unsere fast schon traditionelle Favoritenliste der Autos, die beim Besuch in Essen ein „Muss“ sind.
von AutoNatives.de am 03.12.2022
„Weitersehen“
Gestern habe ich drei Autos beschrieben, die für mich aus unterschiedlichen Gründen die größten Enttäuschungen des zurückliegenden Autojahrs waren. Um das Jahr versöhnlich enden zu lassen, beschäftige ich mich heute mit den Autos, die ich als besonders positiv wahrgenommen habe. Wie schon bei den Flops geht es dabei nicht zwingend um eigene Fahreindrücke. Denn die habe ich ja schon vor ein paar Tagen beschrieben. Es geht um Autos, die das Zeug haben, auch in 20 oder 30 Jahren noch als Meilenstein des Jahrs 2014 angesehen zu werden.
von Tom Schwede am 31.12.2014
Ich opfere viel von meinem Urlaub, um für dieses Auto-Blog schreiben zu können. Ab und an fragen mich Kollegen in der Firma, was ich von dem einen oder dem anderen Auto halte. Gerade in diesen Tagen werde ich oft gefragt, was meine Auto-Favoriten des Jahres 2014 sind. Bei der Antwort will ich nicht jammern. Denn das Leben als Autoblogger hat zweifelsfrei angenehme Seiten. Schließlich war ich in diesem Jahr mit rund 60 unterschiedlichen Automodellen unterwegs.
von Tom Schwede am 17.12.2014
Alain Prost ist einer der erfolgreichsten Formel-1-Piloten der Motorsport-Geschichte. Der Franzose gewann 1985, 1986, 1989 und 1993 Fahrer-Weltmeisterschaft. 1983, 1984, 1988 und 1990 beendete Prost die WM zudem viermal als Vizeweltmeister.
von AutoNatives.de am 04.08.2007