von Autonatives.de am 21.06.2025

Rennsieger und Titelträger der „Can-Am – Canadian-American Challenge Cup“

Die CanAm-Serie (Canadian-American Challenge Cup) war der wilde Westen des Motorsports. Von 1966 bis 1974 lockte sie mit kaum reglementierten Prototypen. Ohne wesentliche technische Einschränkungen entstanden wahre Monster mit über 1.000 PS – laut, brutal und kompromisslos.

Jackie Oliver im Shadow DN2

Jackie Oliver im Shadow DN2 beim CanAm-Rennen in Road Atlanta 1973 – Foto: Jack Webster – Archiv Fabian Wiedl

Was war die Can-Am-Serie?

In der CanAm-Serie galten nur wenige Regeln – Gewicht, Motorgröße oder aerodynamische Hilfen waren praktisch unbegrenzt. Das lockte Tüftler, Konstrukteure und Hersteller mit Hang zum Extremen an. Turbolader, Flügel, „Staubsauger” – alles wurde ausprobiert. Die Fahrzeuge sprengten regelmäßig alle technologische Grenzen. Die Kreativität der Entwickler führte zu einem Innovationsdrang, der dem Geräuschpegel der Fahrzeuge entsprach.

Die Schattenseite war, dass Bruce McLaren und sein Team die CanAm-Serie zeitweise nahezu nach Belieben dominierten. Mit den legendären papaya-orangen McLaren M6 und M8 holte sich das Team zwischen 1967 und 1971 fünf Titel in Folge. Die Kombination aus cleverem Engineering, Zuverlässigkeit und fahrerischer Klasse machten die McLaren zum Maßstab einer Serie, in der andere Fabrikate meist nur hinterherfahren konnten. Das nahm der Sache zeitweise die Spannung.

Porsche hatte 1.500 PS

Anfang der 1970er-Jahre stieg Porsche mit voller Werksunterstützung in die CanAm ein – und veränderte das Spiel. Der Porsche 917/10 und später der 917/30 mit seinem bis zu 1.500 PS starken Turbomotor überrollten förmlich die Konkurrenz. George Follmer gewann 1972 den ersten Titel für Porsche. Ein Jahr später dominierte Porsche-Pilot Mark Donohue die Serie und zeigte, was möglich ist, wenn Ingenieurskunst auf unbegrenzte Regeln trifft.

Doch der Erfolg hatte seinen Preis – wirtschaftlich und sportlich. Denn trotz aller Faszination, die CanAm-Serie war ein teurer Spaß. Die Dominanz einzelner Teams, steigende Kosten und die Energiekrise der 1970er-Jahre führten dazu, dass die Zuschauerzahlen sanken und das Interesse erlahmte. 1974 wurde die Serie in ihrer ursprünglichen Form eingestellt. Zurück blieb das Echo einer Ära, in der der Motorsport für einen Moment alle Fesseln abwarf: kreativ, mutig und unvergesslich.

Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „Can-Am – Canadian-American Challenge Cup“:

1966 – Meister: John Surtees

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 11. September 1966 St Jovite (CDN) John Surtees (GB) Lola T70-Chevrolet #3
2. 18. September 1966 Bridgehampton (USA) Dan Gurney (USA) Lola T70-Ford #30
3. 24. September 1966 Mosport Mark Donohue (USA) Lola T70-Chevrolet #6
4. 16. Oktober 1966 Laguna Seca (USA) Phil Hill (USA) Chaparral 2E-Chevrolet #65
5. 30. Oktober 1966 Riverside (USA) John Surtees (GB) Lola T70-Chevrolet #7
6. 13. November 1966 Las Vegas (USA) John Surtees (GB) Lola T70-Chevrolet #7

1967 – Meister: Bruce McLaren

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 3. September 1967 Elkhart Lake (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M6A-Chevrolet #5
2. 17. September 1967 Bridgehampton (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M6A-Chevrolet #5
3. 23. September 1967 Mosport Denny Hulme (NZ) McLaren M6A-Chevrolet #5
4. 15. Oktober 1967 Laguna Seca (USA) Bruce McLaren (NZ) McLaren M6A-Chevrolet #4
5. 29. Oktober 1967 Riverside (USA) Bruce McLaren (NZ) McLaren M6A-Chevrolet #4
6. 12. November 1967 Las Vegas (USA) John Surtees (GB) Lola T70-Chevrolet #7

1968 – Meister: Denny Hulme

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 1. September 1968 Elkhart Lake (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8A-Chevrolet #5
2. 15. September 1968 Bridgehampton (USA) Mark Donohue (USA) McLaren M6B-Chevrolet #6
3. 29. September 1968 Edmonton (CDN) Denny Hulme (NZ) McLaren M8A-Chevrolet #5
4. 13. Oktober 1968 Laguna Seca (USA) John Cannon (CDN) McLaren M1B-Chevrolet #62
5. 27. Oktober 1968 Riverside (USA) Bruce McLaren (NZ) McLaren M8A-Chevrolet #4
6. 10. November 1968 Las Vegas (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8A-Chevrolet #5

1969 – Meister: Bruce McLaren

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 1. Juni 1969 Mosport (CDN) Bruce McLaren (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #4
2. 15. Juni 1969 St Jovite (CDN) Denny Hulme (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #5
3. 13. Juli 1969 Watkins Glen (USA) Bruce McLaren (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #4
4. 27. Juli 1969 Edmonton (CDN) Denny Hulme (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #5
5. 17. August 1969 Mid-Ohio (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #5
6. 31. August 1969 Elkhart Lake (USA) Bruce McLaren (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #4
7. 14. September 1969 Bridgehampton (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #5
8. 28. September 1969 Michigan (USA) Bruce McLaren (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #4
9. 12. Oktober 1969 Laguna Seca (USA) Bruce McLaren (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #4
10. 26. Oktober 1969 Riverside (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #5
11. 9. November 1969 Texas (USA) Bruce McLaren (NZ) McLaren M8B-Chevrolet #4

1970 – Meister: Denny Hulme

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 14. Juni 1970 Mosport (CDN) Dan Gurney (USA) McLaren M8D-Chevrolet #48
2. 28. Juni 1970 St Jovite (CDN) Dan Gurney (USA) McLaren M8D-Chevrolet #48
3. 12. Juli 1970 Watkins Glen (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8D-Chevrolet #5
4. 26. Juli 1970 Edmonton (CDN) Denny Hulme (NZ) McLaren M8D-Chevrolet #5
5. 23. August 1970 Mid-Ohio (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8D-Chevrolet #5
6. 30. August 1970 Elkhart Lake (USA) Peter Gethin (GB) McLaren M8D-Chevrolet #7
7. 13. September 1970 Road Atlanta (USA) Tony Dean (GB) Porsche 908 #8
8. 27. September 1970 Brainerd (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8D-Chevrolet #5
9. 18. Oktober 1970 Laguna Seca (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8D-Chevrolet #5
10. 1. November 1970 Riverside (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8D-Chevrolet #5

1971 – Meister: Peter Revson

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 13. Juni 1971 Mosport (CDN) Denny Hulme (NZ) McLaren M8F-Chevrolet #5
2. 27. Juni 1971 St Jovite (CDN) Jackie Stewart (GB) Lola T260-Chevrolet #1
3. 11. Juli 1971 Road Atlanta (USA) Peter Revson (USA) McLaren M8F-Chevrolet #7
4. 25. Juli 1971 Watkins Glen (USA) Peter Revson (USA) McLaren M8F-Chevrolet #7
5. 22. August 1971 Mid-Ohio (USA) Jackie Stewart (GB) Lola T260-Chevrolet #1
6. 29. August 1971 Elkhart Lake (USA) Peter Revson (USA) McLaren M8F-Chevrolet #7
7. 12. September 1971 Brainerd (USA) Peter Revson (USA) McLaren M8F-Chevrolet #7
8. 26. September 1971 Edmonton (CDN) Denny Hulme (NZ) McLaren M8F-Chevrolet #5
9. 17. Oktober 1971 Laguna Seca (USA) Peter Revson (USA) McLaren M8F-Chevrolet #7
10. 31. Oktober 1971 Riverside (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M8F-Chevrolet #5

1972 – Meister: George Follmer

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 11. Juni 1972 Mosport (CDN) Denny Hulme (NZ) McLaren M20-Chevrolet #5
2. 9. Juli 1972 Road Atlanta (USA) George Follmer (USA) Porsche 917/10 #6
3. 23. Juli 1972 Watkins Glen (USA) Denny Hulme (NZ) McLaren M20-Chevrolet #5
4. 6. August 1972 Mid-Ohio (USA) George Follmer (USA) Porsche 917/10 #6
5. 27. August 1972 Elkhart Lake (USA) George Follmer (USA) Porsche 917/10 #6
6. 17. September 1972 Brainerd (USA) Francois Cevert (F) McLaren M8F-Chevrolet #22
7. 1. Oktober 1972 Edmonton (CDN) Mark Donohue (USA) Porsche 917/10 #6
8. 15. Oktober 1972 Laguna Seca (USA) George Follmer (USA) Porsche 917/10 #7
9. 29. Oktober 1972 Riverside (USA) George Follmer (USA) Porsche 917/10 #7

1973 – Meister: Mark Donohue

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 10. Juni 1973 Mosport (CDN) Charlie Kemp (USA) Porsche 917/10 #23
2. 8. Juli 1973 Road Atlanta (USA) George Follmer (USA) Porsche 917/10 #16
3. 21. Juli 1973 Watkins Glen (USA) Mark Donohue (USA) Porsche 917/30 #6
4. 12. August 1973 Mid-Ohio (USA) Mark Donohue (USA) Porsche 917/30 #6
5. 26. August 1973 Elkhart Lake (USA) Mark Donohue (USA) Porsche 917/30 #6
6. 16. September 1973 Edmonton (CDN) Mark Donohue (USA) Porsche 917/30 #6
7. 14. Oktober 1973 Laguna Seca (USA) Mark Donohue (USA) Porsche 917/30 #6
8. 28. Oktober 1973 Riverside (USA) Mark Donohue (USA) Porsche 917/30 #6

1974 – Meister: Jackie Oliver

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 16. Juni 1974 Mosport (CDN) Jackie Oliver (GB) Shadow DN4A-Chevrolet #101
2. 7. Juli 1974 Road Atlanta (USA) Jackie Oliver (GB) Shadow DN4A-Chevrolet #101
3. 14. Juli 1974 Watkins Glen (USA) Jackie Oliver (GB) Shadow DN4A-Chevrolet #101
4. 11. August 1974 Mid-Ohio (USA) Jackie Oliver (GB) Shadow DN4A-Chevrolet #101
5. 25. August 1974 Elkhart Lake (USA) Scooter Patrick (USA) McLaren M20-Chevrolet #8

Mehr zum Thema

Nach zwei Jahren Pause startete die CanAm-Serie 1977 neu – diesmal mit Fahrzeugen, die auf Formel-5000-Chassis basierten und deutlich strengeren technischen Vorgaben unterlagen. Auch die neue CanAm bot zeitweise spannenden Rennsport und lockte weiter mit attraktiven Preisgeldtöpfen. Trotzdem konnte sie nie vollständig an die wilde Faszination der frühen Jahre anknüpfen.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.