von Autonatives.de am 02.03.2025

Rennsieger und Titelträger der „All Japan Formula 3000 Championship“

Die „All Japan Formula 3000 Championship“ wurde 1987 als Nachfolgeserie der japanischen Formel 2 ins Leben gerufen. Sie war die höchste Monoposto-Rennklasse Japans. Dafür nutzte sie das internationale Formel 3000-Reglement mit 3,0-Liter-Saugmotoren.

Die „All Japan Formula 3000 Championship“ war Japans Antwort auf den globalen Formelsport der späten 1980er-Jahre – laut, schnell und technisch anspruchsvoll. Sie brachte internationale Stars nach Suzuka und Fuji und machte Lokalhelden wie Kazuyoshi Hoshino oder Masahiro Hasemi zu Legenden. Europäische Formel-1-Hoffnungen trafen hier auf japanische Ingenieurskunst und pure Rennleidenschaft.

Mit 3,0-Liter-V8-Motoren und Chassis von Lola, Reynard und Co. war die Serie ein Technologielabor auf Rädern. In den 1990ern wurde sie zum festen Bestandteil des japanischen Motorsports und half, Talente wie Ralf Schumacher oder Tom Kristensen zu fördern. Ihr Erbe lebt in der heutigen Super Formula weiter.

Alle Rennen, Rennsieger und Meister aus dem „All Japan Formula 3000 Championship“ im Überblick:

1987 – Meister: Kazuyoshi Hoshino

Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 8. März 1987 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Hoshino Racing March-Honda
2. 19. April 1987 Fuji Geoff Lees (GB) Team Nova Lola-Honda
3. 10. Mai 1987 Nishinippon Toshio Suzuki (J) Heroes Racing March-Honda
4. 24. Mai 1987 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Hoshino Racing Lola-Honda
5. 5. Juli 1987 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Hoshino Racing Lola-Honda
6. 26. Juli 1987 Sugo Kazuyoshi Hoshino (J) Hoshino Racing Lola-Honda
7. 9. August 1987 Fuji Jan Lammers (NL) Dome March-Yamaha
8. 13. September 1987 Suzuka Aguri Suzuki (J) Footwork Sports Racing Team March-Yamaha
9. 6. Dezember 1987 Suzuka Aguri Suzuki (J) Footwork Sports Racing Team March-Yamaha

1988 – Meister: Aguri Suzuki

Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 13. März 1988 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
2. 17. April 1988 Fuji Aguri Suzuki (J) Footwork Sports Racing Team March-Yamaha
3. 14. Mai 1988 Nishinippon Aguri Suzuki (J) Footwork Sports Racing Team March-Yamaha
4. 29. Mai 1988 Suzuka Aguri Suzuki (J) Footwork Sports Racing Team March-Yamaha
5. 31. Juli 1988 Sugo Geoff Lees (GB) Team Le Mans Reynard-Mugen
6. 14. August 1988 Fuji Takao Wada (J) Pal Lola-Mugen
7. 25. September 1988 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
8. 27. November 1988 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen

1989 – Meister: Hitoshi Ogawa

Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 5. März 1989 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
2. 16. April 1989 Fuji Ross Cheever (USA) Dome Reynard-Mugen
3. 14. Mai 1989 Nishinihon Ross Cheever (USA) Dome Reynard-Mugen
4. 28. Mai 1989 Suzuka Emanuele Pirro (I) Team Le Mans Reynard-Mugen
5. 29. Juli 1989 Sugo Takao Wada (J) Pal Lola-Mugen
6. 13. August 1989 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
7. 24. September 1989 Suzuka Hitoshi Ogawa (J) Auto Beaurex Motorsport Lola-Mugen
8. 5. November 1989 Suzuka Masahiro Hasemi (J) Speed Star Racing Team Lola-Mugen

1990 – Meister: Kazuyoshi Hoshino

Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 5. April 1990 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
2. 15. April 1990 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
3. 13. Mai 1990 Nishinihon Keiji Matsumoto (J) Dome Lola-Mugen
4. 27. Mai 1990 Suzuka Keiji Matsumoto (J) Dome Lola-Mugen
5. 29. Juli 1990 Sugo Mauro Martini (I) Suntec Racing Team Lola-Mugen
6. 12. August 1990 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
7. 2. September 1990 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
8. 23. September 1990 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
9. 28. Oktober 1990 Fuji Volker Weidler (D) Team Take One Lola-Mugen
10. 18. November 1990 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen

1991 – Meister: Ukyo Katayama

Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 3. März 1991 Suzuka Ukyo Kayayama (J) Heroes Racing Lola-Cosworth
2. 24. März 1991 Autopolis Akihiko Nakaya (J) Le Garage Cox Lola-Mugen
3. 14. April 1991 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
4. 12. Mai 1991 Mine Eddie Irvine (GB) Cerumo Lola-Mugen
5. 26. Mai 1991 Suzuka Ukyo Kayayama (J) Heroes Racing Lola-Cosworth
6. 28. Juli 1991 Sugo Ross Cheever (USA) Team Le Mans Reynard-Mugen
7. 11. August 1991 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Mugen
8. 29. September 1991 Suzuka Ross Cheever (USA) Team Le Mans Reynard-Mugen
9. 17. November 1991 Suzuka Ross Cheever (USA) Team Le Mans Reynard-Mugen
10. 30. November 1991 Fuji Volker Weidler (D) Team Nova Lola-Mugen

1992 – Meister: Mauro Martini

Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 8. März 1992 Suzuka Ross Cheever (USA) Team Le Mans Reynard-Mugen
2. 12. April 1992 Fuji Paulo Carcasci (BR) Navi Connection Racing Reynard-Mugen
3. 10. Mai 1992 Mine Eddie Irvine (GB) Cerumo Lola-Mugen
4. 24. Mai 1992 Suzuka Volker Weidler (D) Team Nova Lola-Mugen
5. 18. Juli 1992 Autopolis Marco Apicella (I) Dome Dome-Mugen
6. 2. August 1992 Sugo Volker Weidler (D) Team Nova Lola-Mugen
7. 16. August 1992 Fuji Mauro Martini (I) Team Nova Lola-Mugen
8. 6. September 1992 Fuji Toshio Suzuki (J) Universal Racing Team Lola-Cosworth
9. 27. September 1992 Suzuka Roland Ratzenberger (A) Stellar Lola-Mugen
10. 18. Oktober 1992 Fuji Toshio Suzuki (J) Universal Racing Team Lola-Cosworth
11. 15. November 1992 Suzuka Naoki Hattori (J) Le Garage Cox Lola-Mugen

1993 – Meister: Kazuyoshi Hoshino

Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 21. März 1993 Suzuka Ross Cheever (USA) Promise Reynard-Mugen
2. 11. April 1993 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Cosworth
3. 9. Mai 1993 Mine Mauro Martini (I) Team Nova Lola-Mugen
4. 23. Mai 1993 Suzuka Eddie Irvine (GB) Cerumo Lola-Mugen
5. 1. August 1993 Sugo Marco Apicella (I) Dome Dome-Mugen
6. 5. September 1993 Fuji Toshio Suzuki (J) Universal Racing Team Lola-Cosworth
7. 26. September 1993 Suzuka Ross Cheever (USA) Promise Reynard-Mugen
8. 17. Oktober 1993 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J) Impul Lola-Cosworth
9. 14. November 1993 Suzuka Thomas Danielsson (S) Team Take One Lola-Cosworth

1994 – Meister: Marco Apicella

Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 20. März 1994 Suzuka Ross Cheever (USA) Team Le Mans Reynard-Mugen
2. 10. April 1994 Fuji Andrew Gilbert-Scott (GB) Stellar Lola-Mugen
3. 8. Mai 1994 Mine Marco Apicella (I) Dome Dome-Mugen
4. 22. Mai 1994 Suzuka Marco Apicella (I) Dome Dome-Mugen
5. 31. Juli 1994 Sugo Takuya Kurosawa (J) Cerumo Lola-Mugen
6. 3. September 1994 Fuji Andrew Gilbert-Scott (GB) Stellar Lola-Mugen
7. 2. Oktober 1994 Suzuka Ross Cheever (USA) Team Le Mans Reynard-Mugen
8. 16. Oktober 1994 Fuji Marco Apicella (I) Dome Dome-Mugen
9. 14. November 1994 Fuji Andrew Gilbert-Scott (GB) Stellar Lola-Mugen
10. 27. November 1994 Suzuka Naoki Hattori (J) Team Le Mans Reynard-Mugen

1995 – Meister: Toshio Suzuki

Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 18. März 1995 Suzuka Naoki Hattori (J) Team Le Mans Reynard-Mugen
2. 7. Mai 1995 Mine Tom Kristensen (DK) Cerumo Lola-Mugen
3. 21. Mai 1995 Suzuka Toshio Suzuki (J) Hoshino Racing Lola-Mugen
4. 30. Juli 1995 Sugo Toranosuke Takagi (J) Nakajima Planning Reynard-Mugen
5. 3. September 1995 Fuji Andrew Gilbert-Scott (GB) Stellar Lola-Mugen
6. 17. September 1995 Tokachi Toranosuke Takagi (J) Nakajima Planning Reynard-Mugen
7. 15. Oktober 1995 Fuji Toranosuke Takagi (J) Nakajima Planning Reynard-Mugen
8. 19. November 1995 Suzuka Toshio Suzuki (J) Hoshino Racing Lola-Mugen

Mehr zum Thema?

Natürlich war auch die Formel 3000 bereits einige Mal Thema in unserem Online-Magazin, wie die Übersicht der Beiträge mit dem Stichwort: Formel 3000 zeigt. Ein guter Anlaufpunkt ist zudem der Artikel „März 1985: Die Internationale Formel 3000 Meisterschaft startet”.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.