von Autonatives.de am 25.04.2025

Rennsieger und Titelträger der „All Japan Sports Prototype Championship“

Mit dem „All Japan Sports Prototype Championship“ traten ab 1983 die Sportwagen der Gruppe C regelmäßig auch in Japan an. Zunächst war auch die JSPC eine Spielwiese für die Porsche 956/962C. Doch am Ende lieferten sich die japanischen Autobauer einen heißen Kampf um den japanischen Titel.

Die Porsche 962C des Team Taisan

Die Porsche 962C des Team Taisan im Fahrerlager beim 1.000-km-Rennen von Fuji 1991. (Foto: Iwao)

Das 1.000-km-Rennen von Suzuka war seit 1966 der Höhepunkt der japanischen Sportwagen-Saison. Doch es war lange Zeit ein Einzelevent, das zu keiner Meisterschaft zählte. Als die FISA ihre Fahrzeugklassen 1982 neu ausrichtete, änderte die „Japan Automobile Federation” dies. Denn ab 1983 war das Rennen Bestandteil der „All Japan Sports Prototype Championship“. Wobei im Debütjahr diese Meisterschaft nur aus drei Rennen bestand. Zu dem 1.000-km-Rennen kam ein weiteres Rennen in Suzuka sowie das 1.000-km-Rennen von Fuji, das zudem auch zur Sportwagen-Weltmeisterschaft zählte.

Alle drei Läufe gewann der Porsche 956, der zusammen mit seinem Nachfolger 962C bis 1989 ingesamt 28 Siege in der „All Japan Sports Prototype Championship“ herausfahren sollte. Für den letzten Porsche-Sieg sorgten am 27. August 1989 beim 1.000-km-Rennen von Suzuka Stanley Dickens und Kunimitsu Takahashi im Porsche 962C von Nova Engineering Porsche. Anschließend übernahmen die Japanischen Hersteller die Meisterschaft. Nur noch einmal sollte ein TWR Jaguar XJR14 in die Phalanx der Nissan (10 Siege von 1989 bis 1992) und Toyota (8) und Mazda (1) einbrechen.

Doch auch in Japan wurde es zunehmend schwierig, die Startfelder zu füllen. Denn die japanischen Werke investierten in ihren Kampf viel Geld. Das verdrängte die Privatfahrer. Denn wer schon vor dem Rennen weiß, dass er hinterherfährt, der sucht sich irgendwann eine andere Bühne. Deshalb schrieb die „Japan Automobile Federation” ab 1993 nur noch die „All Japan Grand Touring Car Championship”, die heutige „Super GT“ aus. Dort durften die Gruppe C-Boliden zwar noch zwei Jahre mitfahren, gingen dann aber endgültig in Rente.

Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „All Japan Sports Prototype Championship“ im Überblick:

1983 – Meister: Naohiro Fujita/Vern Schuppan

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 3. April 1983 Suzuka Naohiro Fujita (J)/Vern Schuppan (AUS) Trust Porsche 956
2. 28. August 1983 Suzuka Naohiro Fujita (J)/Vern Schuppan (AUS) Trust Porsche 956
3. 2. Oktober 1983 Fuji Derek Bell (GB)/Stefan Bellof (D) Porsche AG Porsche 956

1984 – Meister: Naoki Nagasaka/Keiichi Suzuki

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 1. April 1984 Suzuka Yoshimi Katayama (J)/Vern Schuppan (AUS) Trust Porsche 956
2. 1. Juli 1984 Tsukuba Taku Akaike (J)/Tooru Shimegi (J) Team Taku Mazda 83C
3. 30. August 1984 Suzuka Geoff Lees (GB)/Kenji Takahashi (J)/Kunimitsu Takahashi (J) Nova Engineering Porsche 956
4. 30. September 1984 Fuji Stefan Bellof (D)/John Watson (GB) Porsche AG Porsche 956

1985 – Meister: Kenji Takahashi/Kunimitsu Takahashi

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 7. April 1985 Suzuka Eje Elgh (S)/Geoff Lees (GB) Dome Motorsport Dome 84C-Toyota
2. 5. Mai 1985 Fuji Vern Schuppan (AUS)/Keiichi Suzuki (J) Trust Porsche 956
3. 28. Juli 1985 Fuji Kenji Takahashi (J)/Kunimitsu Takahashi (J) Nova Engineering Porsche 962C
4. 25. August 1985 Suzuka Kenji Takahashi (J)/Kunimitsu Takahashi (J) Nova Engineering Porsche 962C
5. 6. Oktober 1985 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J) Hoshino Racing March 85G-Nissan
6. 24. November 1985 Fuji Kenji Takahashi (J)/Kunimitsu Takahashi (J) Nova Engineering Porsche 962C

1986 – Meister: Kenji Takahashi/Kunimitsu Takahashi

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 6. April 1986 Suzuka Kenji Takahashi (J)/Kunimitsu Takahashi (J) Nova Engineering Porsche 962C
2. 4. Mai 1986 Fuji Kenji Takahashi (J)/Kunimitsu Takahashi (J) Nova Engineering Porsche 962C
3. 20. Juli 1986 Fuji George Fouche (ZA)/Vern Schuppan (AUS)/Keiichi Suzuki (J) Trust Porsche 956
4. 24. August 1986 Suzuka Tsunehisa Asai (J)/Hideki Okada (J)/Jiro Yoneyama (J) From A Porsche 956
5. 5. Oktober 1986 Fuji Paolo Barilla (I)/Piercarlo Ghinzani (I) Joest Porsche 956
6. 23. November 1986 Fuji Vern Schuppan (AUS)/Keiichi Suzuki (J) Trust Porsche 956

1987 – Meister: Kenny Acheson/Kunimitsu Takahashi

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 12. April 1987 Suzuka Hideki Okada (J)/Mike Thackwell (NZ) From A Porsche 962C
2. 3. Mai 1987 Fuji Alan Jones (AUS)/Geoff Lees (GB)/Masanori Sekiya (J) TOM’s Toyota 87C
3. 19. Juli 1987 Fuji Kenny Acheson (GB)/Kunimitsu Takahashi (J) Nova Engineering Porsche 962C
4. 23. August 1987 Suzuka Geoff Lees (GB)/Hitoshi Ogawa (J)/Masanori Sekiya (J) TOM’s Toyota 87C
5. 27. September 1987 Fuji Jan Lammers (NL)/John Watson (GB) TWR Jaguar XJR-8
6. 29. November 1987 Fuji Kenny Acheson (GB)/Kazuo Mogi (J)/Kunimitsu Takahashi (J) Nova Engineering Porsche 962C

1988 – Meister: Stanley Dickens/Hideki Okada

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 3. März 1988 Fuji Stanley Dickens (DK)/Hideki Okada (J) From A Porsche 962C
2. 10. April 1988 Suzuka Eje Elgh (S)/Maurizio Sandro Sala (BR) Team Schuppan Porsche 962C
3. 1. Mai 1988 Fuji Bruno Giacomelli (I)/Kris Nissen (DK) Leyton House Racing Team Porsche 962CK6
4. 24. Juli 1988 Fuji Stanley Dickens (DK)/Hideki Okada (J) From A Porsche 962C
5. 28. August 1988 Suzuka Stanley Dickens (DK)/Hideki Okada (J) From A Porsche 962C
6. 9. Oktober 1988 Fuji Martin Brundle (GB)/Eddie Cheever (USA) TWR Jaguar XJR9

1989 – Meister: Stanley Dickens/Kunimitsu Takahashi

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 12. März 1989 Fuji Akihiko Nakaya (J)/Harald Grohs (D) From A Porsche 962C
2. 30. April 1989 Fuji Eje Elgh (S)/Keiji Matsumoto (J)/Vern Schuppan (AUS) Omron Porsche 962C
3. 23. Juli 1989 Fuji Hideki Okada (J)/Masanori Sekiya (J) Leyton House Racing Team Porsche 962CK6
4. 27. August 1989 Suzuka Stanley Dickens (DK)/Kunimitsu Takahashi (J) Nova Engineering Porsche 962C
5. 8. Oktober 1989 Fuji Paolo Barilla (I)/Hitoshi Ogawa (J) TOM’s Toyota 89CV

1990 – Meister: Masahiro Hasemi/Anders Olofsson

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 11. März 1990 Fuji Hitoshi Ogawa (J)/Masanori Sekiya (J) TOM’s Toyota 90CV
2. 3. April 1990 Fuji Yojiro Terada (J)/Takashi Yorino (J) Team Le Mans Mazda 767B
3. 22. Juli 1990 Fuji Masahiro Hasemi (J)/Anders Olofsson (S) NISMO Nissan R90CP
4. 26. August 1990 Suzuka Kazuyoshi Hoshino (J)/Toshio Suzuki (J) NISMO Nissan R90CP
5. 16. September 1990 Sugo Masahiro Hasemi (J)/Anders Olofsson (S) NISMO Nissan R90CP
6. 7. Oktober 1990 Fuji Naoki Nagasaka (J)/Roland Ratzenberger (A) SARD Toyota 89CV

1991 – Meister: Kazuyoshi Hoshino/Toshio Suzuki

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 10. März 1991 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J)/Toshio Suzuki (J) NISMO Nissan R91CP
2. 5. Mai 1991 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J)/Toshio Suzuki (J) NISMO Nissan R91CP
3. 21. Juli 1991 Fuji Hitoshi Ogawa (J)/Masanori Sekiya (J) TOM’s Toyota 91CV
4. 25. August 1991 Suzuka Naoki Nagasaka (J)/Pierre-Henri Raphanel (F)/Roland Ratzenberger (A) SARD Toyota 91CV
5. 15. September 1991 Sugo Eje Elgh (S)/Geoff Lees (GB) TOM’s Toyota 91CV
6. 6. Oktober 1991 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J)/Toshio Suzuki (J) NISMO Nissan R91CP
7. 3. November 1991 Sugo David Brabham (AUS)/Teo Fabi (I) TWR Jaguar XJR14

1992 – Meister: Kazuyoshi Hoshino/Toshio Suzuki

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 19. April 1992 Suzuka Masahiro Hasemi (J)/Masahiko Kageyama (J)/Jeff Krosnoff (USA) NISMO Nissan R92CP
2. 4. Mai 1992 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J)/Toshio Suzuki (J) NISMO Nissan R92CP
3. 26. Juli 1992 Fuji Kazuyoshi Hoshino (J)/Toshio Suzuki (J) NISMO Nissan R92CP
4. 13. September 1992 Sugo Kazuyoshi Hoshino (J)/Toshio Suzuki (J) NISMO Nissan R92CP
5. 4. Oktober 1992 Fuji Jan Lammers (NL)/Geoff Lees (GB) TOM’s Toyota TS010
6. 11. November 1992 Mine Jan Lammers (NL)/Geoff Lees (GB) TOM’s Toyota TS010

Mehr zum Thema?

der „All Japan Sports Prototype Championship“ traten die Rennsport-Prototypen der Gruppe C an. Nutzt einfach Übersicht der Beiträge mit dem Stichwort: Gruppe C, um weitere Artikel zum Thema zu finden. Ein guter Startpunkt ist sicherlich auch der Artikel „Gruppe C – Motorsport kompakt erklärt” in unserem Auto- und Motorsport-Lexikon.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.