Rennsieger und Titelträger der „British Formula 3000“ (1989-1996)
Die „British Formula 3000“, zeitweise auch als British Formula Two Championship bekannt, war eine Rennserie für Formel-3000-Fahrzeuge im Vereinigten Königreich. Sie wurde von 1989 bis 1994 sowie ein letztes Mal 1996 ausgetragen. Mehrere Versuche, die Serie danach neu zu beleben, scheiterten.
Die ursprüngliche Meisterschaft startete 1989 als nationale Serie für ein Jahr alte F3000-Monoposti. Auf den Startplätzen fanden sich Fahrzeuge von Lola und Reynard, meist angetrieben vom Cosworth DFY-Motor. Die Teilnehmerzahlen wuchsen bis 1991, als die Serie ihren Höhepunkt erreichte.
Die ersten beiden Meister, Gary Brabham und Pedro Chaves, stiegen in die Formel 1 auf, konnten sich dort jedoch nie für ein Rennen qualifizieren. 1991 dominierte Paul Warwick, jüngerer Bruder des Arrows-F1-Piloten Derek Warwick, die Serie – verunglückte jedoch tödlich in Oulton Park. Er blieb dennoch bis zum Saisonende in Führung und wurde postum Meister.
1992 nannte sich die Serie „Formula Two”
1992 wurde die Serie in Formula Two umbenannt, obwohl sie technisch weiter eine F3000-Serie blieb. Die Starterfelder schrumpften deutlich, ab Mitte 1993 nahmen regelmäßig weniger als zehn Fahrzeuge teil. Yvan Muller wurde 1992 Meister, wechselte danach aber erfolgreich in den Tourenwagensport. Ein Jahr später gewann Philippe Adams den Titel und fuhr später kurz in der Formel 1.
1994 holte José Luis Di Palma den Titel, doch das Niveau der Konkurrenz ließ nach. Ein Versuch, 1995 eine Markenserie mit Reynard-Chassis und Cosworth-Motoren zu etablieren, scheiterte mangels Teilnehmern – nur eine Nennung lag vor. 1996 wurde die Serie ein letztes Mal neu gestartet, Gareth Rees dominierte das Geschehen und wurde der letzte Champion.
Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „British Formula 3000“ im Überblick:
1989 – Meister: Gary Brabham
Datum | Rennstrecke | Sieger | Team | |
---|---|---|---|---|
1. | 19. März 1989 | Brands Hatch | Andrew Gilbert-Scott (GB) | Eddie Jordan Racing Reynard-Cosworth 88D |
2. | 27. März 1989 | Thruxton | Gary Brabham (AUS) | Bromley Motorsport Reynard-Cosworth 88D |
3. | 15. April 1989 | Oulton Park | Andrew Gilbert-Scott (GB) | Eddie Jordan Racing Reynard-Cosworth 88D |
4. | 29. Mai 1989 | Donington Park | Roland Ratzenberger (A) | Spirit Racing Reynard-Cosworth 88D |
5. | 25. Juni 1989 | Brands Hatch | Gary Brabham (AUS) | Bromley Motorsport Reynard-Cosworth 88D |
6. | 2. Juli 1989 | Snetterton | Andrew Gilbert-Scott (GB) | Eddie Jordan Racing Reynard-Cosworth 88D |
7. | 30. Juli 1989 | Silverstone | Gary Brabham (AUS) | Bromley Motorsport Reynard-Cosworth 88D |
8. | 13. August 1989 | Oulton Park | Paulo Carcasci (BR) | Cobra Motorsport Reynard-Cosworth 88D |
9. | 10. September 1989 | Brands Hatch | Gary Brabham (AUS) | Bromley Motorsport Reynard-Cosworth 88D |
1990 – Meister: Pedro Chaves
Datum | Rennstrecke | Sieger | Team | |
---|---|---|---|---|
1. | 1. April 1990 | Brands Hatch | Rickard Rydell (S) | GP Motorsport Reynard-Cosworth 89D |
2. | 13. April 1990 | Oulton Park | Alain Menu (CH) | Roni Motorsport Reynard-Cosworth 89D |
3. | 16. April 1990 | Thruxton | Pedro Chaves (P) | Mansell Madgwick Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
4. | 7. Mai 1990 | Snetterton | Alain Menu (CH) | Roni Motorsport Reynard-Cosworth 89D |
5. | 28. Mai 1990 | Brands Hatch | Pedro Chaves (P) | Mansell Madgwick Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
5. | 1. Juli 1990 | Brands Hatch | Marco Greco (BR) | Cobra Motorsport Reynard-Mugen 90D |
6. | 12. August 1990 | Oulton Park | Richard Dean (GB) | Cobra Motorsport Reynard-Mugen 90D |
7. | 9. September 1990 | Brands Hatch | Pedro Chaves (P) | Mansell Madgwick Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
8. | 29. September 1990 | Silverstone | Pedro Chaves (P) | Mansell Madgwick Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
9. | 14. Oktober 1990 | Donington Park | Pedro Chaves (P) | Mansell Madgwick Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
1991 – Meister: Paul Warwick*
Datum | Rennstrecke | Sieger | Team | |
---|---|---|---|---|
1. | 29. März 1991 | Oulton Park | Paul Warwick (GB) | Mansell Madgwick Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
2. | 28. April 1991 | Donington Park | Paul Warwick (GB) | Mansell Madgwick Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
3. | 12. Mai 1991 | Brands Hatch | Paul Warwick (GB) | Mansell Madgwick Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
4. | 30. Juni 1991 | Brands Hatch | Paul Warwick (GB) | Mansell Madgwick Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
6. | 4. August 1991 | Snetterton | Dave Coyne (GB) | GJ Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
7. | 11. August 1991 | Thruxton | Dave Coyne (GB) | GJ Motorsport Reynard-Cosworth 90D |
8. | 1. September 1991 | Donington Park | Fredrik Ekblom (S) | Team AJS Lola-Cosworth T90/50 |
9. | 8. September 1991 | Brands Hatch | Fredrik Ekblom (S) | Team AJS Lola-Cosworth T90/50 |
10. | 22. September 1991 | Silverstone | Fredrik Ekblom (S) | Team AJS Lola-Cosworth T90/50 |
11. | 13. Oktober 1991 | Donington Park | Julian Westwood (GB) | CaneCordy Motorsport Lola-Cosworth T90/50 |
- Paul Warwick wurde posthum Meister
1992 – Meister: Yvan Muller
Datum | Rennstrecke | Sieger | Team | |
---|---|---|---|---|
1. | 17. April 1992 | Oulton Park | Peter Kox (NL) | Weylock Racing Reynard-Cosworth 91D |
2. | 26. April 1992 | Donington Park | Jason Elliott (GB) | Madgwick International Reynard-Cosworth 91D |
3. | 25. Mai 1992 | Brands Hatch | Yvan Muller (F) | Omegaland Racing Reynard-Cosworth 91D |
4. | 14. Juni 1992 | Thruxton | Jason Elliott (GB) | Madgwick International Reynard-Cosworth 91D |
5. | 28. Juni 1992 | Brands Hatch | Yvan Muller (F) | Omegaland Racing Reynard-Cosworth 91D |
6. | 19. Juli 1992 | Oulton Park | Yvan Muller (F) | Omegaland Racing Reynard-Cosworth 91D |
7. | 2. August 1992 | Snetterton | Mark Albon (GB) | East Essex Racing Reynard-Cosworth 91D |
8. | 6. September 1992 | Brands Hatch | Yvan Muller (F) | Omegaland Racing Reynard-Cosworth 91D |
9. | 13. September 1992 | Silverstone | Enrico Bertaggia (I) | Cobra Durango Equipe Reynard-Cosworth 91D |
10. | 11. Oktober 1992 | Donington Park | Massimo Monti (I) | Junior Team Reynard 91D |
1993 – Meister: Philippe Adams
Datum | Rennstrecke | Sieger | Team | |
---|---|---|---|---|
1. | 12. April 1993 | Oulton Park | Philippe Adams (B) | Madgwick International Reynard-Cosworth 92D |
2. | 24. April 1993 | Silverstone | Philippe Adams (B) | Madgwick International Reynard-Cosworth 92D |
3. | 9. Mai 1993 | Brands Hatch | Philippe Adams (B) | Madgwick International Reynard-Cosworth 92D |
4. | 6. Juni 1993 | Donington Park | Philippe Adams (B) | Madgwick International Reynard-Cosworth 92D |
5. | 19. Juni 1993 | Oulton Park | Mikke van Hool (B) | Madgwick International Reynard-Cosworth 92D |
6. | 25. Juli 1993 | Brands Hatch | Jose Luis di Palma (RA) | Team AJS Reynard-Cosworth 91D |
7. | 15. August 1993 | Snetterton | Mikke van Hool (B) | Madgwick International Reynard-Cosworth 92D |
8. | 12. September 1993 | Brands Hatch | Mikke van Hool (B) | Madgwick International Reynard-Cosworth 92D |
9. | 26. September 1993 | Thruxton | Philippe Adams (B) | Argo Racing Reynard-Cosworth 91D |
10. | 10. Oktober 1993 | Donington Park | Jose Luis di Palma (RA) | Team AJS Reynard-Cosworth 91D |
1994 – Meister: Jose Luis di Palma
Datum | Rennstrecke | Sieger | Team | |
---|---|---|---|---|
1. | 30. Mai 1994 | Brands Hatch | Phil Andrews (GB) | Apache Racing Reynard-Cosworth 92D |
2. | 5. Juni 1994 | Silverstone | Jose Luis di Palma (RA) | Madgwick International Reynard-Cosworth 92D |
3. | 11. Juni 1994 | Oulton Park | Phil Andrews (GB) | Apache Racing Reynard-Cosworth 92D |
4. | 10. Juli 1994 | Halifax (CDN) | Gianfranco Cane (MEX) | Fred Goddard Racing Reynard-Cosworth 90D |
5. | 7. August 1994 | Snetterton | Jose Luis di Palma (RA) | Madgwick International Reynard-Cosworth 92D |
6. | 16. Oktober 1994 | Snetterton | Gareth Rees (GB) | Durango Reynard-Cosworth 93D |
7. | 30. Oktober 1994 | Donington Park | Christian Pescatori (I) | Durango Reynard-Cosworth 93D |
1995 wurde keine Meisterschaft ausgetragen.
1996 – Meister: Gareth Rees
Datum | Rennstrecke | Sieger | Team | |
---|---|---|---|---|
1. | 5. April 1996 | Oulton Park | Gareth Rees (GB) | Super Nova Reynard-Cosworth 95D |
2. | 5. Mai 1996 | Snetterton | Gareth Rees (GB) | Super Nova Reynard-Cosworth 95D |
3. | 5. Mai 1996 | Snetterton | Gareth Rees (GB) | Super Nova Reynard-Cosworth 95D |
4. | 22. Juni 1996 | Silverstone | Gareth Rees (GB) | Super Nova Reynard-Cosworth 95D |
5. | 6. Juli 1996 | Oulton Park | Gareth Rees (GB) | Super Nova Reynard-Cosworth 95D |
6. | 4. August 1996 | Donington Park | Sascha Maassen (D) | Fred Goddard Racing Reynard-Cosworth 94D |
7. | 26. August 1996 | Brands Hatch | Werner Lupberger (ZA) | Fred Goddard Racing Reynard-Cosworth 95D |
8. | 29. September 1996 | Silverstone | Gareth Rees (GB) | Super Nova Reynard-Cosworth 95D |
9. | 13. Oktober 1996 | Brands Hatch | Luiz Garcia Jr (BR) | Super Nova Reynard-Cosworth 95D |
10. | 27. Oktober 1996 | Donington Park | Luiz Garcia Jr (BR) | Super Nova Reynard-Cosworth 95D |
1997 wurde die Serie nach einem Rennen abgebrochen. Ein Meistertitel wurde nicht vergeben.
Datum | Rennstrecke | Sieger | Team | |
---|---|---|---|---|
1. | 13. April 1997 | Brands Hatch | Dino Morelli (I) | DKS Racing Lola-Cosworth T96/50 |
Mehr zum Thema?
Natürlich war auch die Formel 3000 bereits einige Mal Thema in unserem Online-Magazin, wie die Übersicht der Beiträge mit dem Stichwort: Formel 3000 zeigt. Ein guter Anlaufpunkt ist zudem der Artikel „März 1985: Die Internationale Formel 3000 Meisterschaft startet”.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.