von Autonatives.de am 22.04.2025

Rennsieger und Titelträger der „Interserie“ (1970-1994)

Die Interserie war ursprünglich als europäisches Pendant zur nordamerikanischen Can-Am-Serie gedacht – mit ähnlichen technischen Freiheiten und einer klaren Orientierung auf Leistung und Spektakel.

Interserie in Silverstone

1973 trat die Interserie in Silverstone an. Helmut Kelleners führte dabei seinen McLaren aus. (Foto: Archiv AutoNatives.de)

Kennzeichnend für die Interserie war ihre Regelfreiheit: Die Gruppe 7-Fahrzeuge mit riesigen Motoren, Flügeln und extremer Aerodynamik machten die Serie in den 1970ern zu einem echten Publikumsmagneten. Porsche dominierte mit den 917/10 und 917/30 Turbo, aber auch Marken wie McLaren, Lola oder March traten auf. In den 1980ern und 1990ern wandelte sich die Serie mehrfach, etwa durch die Öffnung für Formel-1- oder Formel-2-Fahrzeuge und später durch ein GT-orientiertes Reglement.

Trotz mancher Wandlung blieb die Interserie bis in die frühen 2000er-Jahre aktiv – allerdings zunehmend im Schatten professionellerer Serien wie der FIA-GT oder der Le-Mans-Endurance-Szene. Und ab 1995 auch nicht mehr mit Sportwagen. Ihr einstiger Ruf als wilde, kraftstrotzende Freiluftbühne des Motorsports wurde nie wieder erreicht. Heute wird sie meist nostalgisch betrachtet, als eine jener Serien, in denen es noch mehr um Leistung als um Vorschriften ging.

Alle Rennen, Rennsieger und Meister aus dem „Interserie“ im Überblick:

1970 – Meister: Jurgen Neuhaus

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 28. Juni 1970 Norisring (D) Jurgen Neuhaus (D) Porsche 917K #12
2. 5. Juli 1970 Hockenheim (D) Vic Elford (GB) McLaren M6B-Chevrolet #2
3. 11. Juli 1970 Croft (GB) Helmut Kelleners (D) March 707-Chevrolet #1
4. 23. August 1970 Keimola (FIN) Gijs van Lennep (NL) Porsche 917K #3
5. 20. September 1970 Thruxton Jurgen Neuhaus (D) Porsche 917K #1
6. 11. Oktober 1970 Hockenheim Helmut Kelleners (D) March 707-Chevrolet #73

1971 – Meister: Leo Kinnunen

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 2. Mai 1971 Imola (I) Arturo Merzario (I) Ferrari 512M
2. 6. Juni 1971 Zolder (B) Peter Gethin (GB) McLaren M8E-Chevrolet
3. 4. Juli 1971 Hockenheim (D) Derek Bell (GB) McLaren M8E-Chevrolet
4. 11. Juli 1971 Norisring (D) Chris Craft (GB) McLaren M8E-Chevrolet
5. 22. August 1971 Keimola (FIN) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917 Spyder
6. 12. September 1971 Imola (I) Brian Redman (GB) BRM P167-Chevrolet
7. 3. Oktober 1971 Hockenheim (D) Brian Redman (GB) BRM P167-Chevrolet

1972 – Meister: Leo Kinnunen

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 3. April 1972 Nürburgring (D) Howden Ganley (NZ) BRM P167-Chevrolet
2. 1. Mai 1972 Imola (I) Willi Kauhsen (D) Porsche 917/10
3. 21. Mai 1972 Silverstone (GB) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10
4. 9. Juli 1972 Österreichring (A) Howden Ganley (NZ) BRM P167-Chevrolet
5. 16. Juli 1972 Hockenheim (D) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10
6. 6. August 1972 Norisring (D) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10
7. 27. August 1972 Keimola (FIN) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10
8. 24. September 1972 Nürburgring (D) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10
9. 1. Oktober 1972 Hockenheim (D) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10

1973 – Meister: Leo Kinnunen

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 1. April 1973 Nürburgring (D) Willi Kauhsen (D) Porsche 917/10
2. 1. Mai 1973 Imola (I) Willi Kauhsen (D) Porsche 917/10
3. 20. Mai 1973 Silverstone (GB) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10
4. 24. Juni 1973 Norisring (D) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10
5. 15. Juli 1973 Hockenheim (D) Vic Elford (GB) Porsche 917/30
6. 19. August 1973 Misano (I) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10
7. 30. September 1973 Hockenheim (D) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/10

1974 – Meister: Herbert Muller

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 12. Mai 1974 Silverstone (GB) Willi Kauhsen (D) Porsche 917/10
2. 17. Juni 1974 Nürburgring (D) Helmut Kelleners (D) McLaren M20-Chevrolet
3. 18. August 1974 Kassel-Calden (D) Herbert Muller (D) Porsche 917/30
4. 8. September 1974 Nürburgring (D) Herbert Muller (D) Porsche 917/30
5. 22. September 1974 Casale (I) Herbert Muller (D) Porsche 917/30
6. 29. September 1974 Hockenheim (D) Leo Kinnunen (FIN) Porsche 917/30

1975 – Meister: Herbert Muller

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 13. April 1975 Hockenheim (D) Herbert Muller (D) Porsche 917/30
2. 15. Juni 1975 Mainz-Finthen (D) Herbert Muller (D) Porsche 908/3
3. 20. Juli 1975 Hockenheim (D) Jochen Mass (D) Alfa Romeo T33
4. 17. August 1975 Kassel-Calden (D) Derek Bell (GB) Alfa Romeo T33
5. 24. August 1975 Zandvoort (NL) Tim Schenken (AUS) Porsche 917/10
6. 7. September 1975 Nürburgring (D) Tim Schenken (AUS) Porsche 917/10
7. 28. September 1975 Hockenheim (D) Tim Schenken (AUS) Porsche 917/10

1976 – Meister: Herbert Muller (CH)-Sauber C5-BMW

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 9. Mai 1976 Kassel-Calden (D) Peter Hoffmann (D) McLaren M8F-Chevrolet
2. 13. Juni 1976 Zolder (B) Martin Raymond (GB) Chevron B31-Ford
3. 29. August 1976 Hockenheim (D) Reinhold Joest (D) Porsche 908/3
4. 10. Oktober 1976 Nürburgring (D) Reinhold Joest (D) Porsche 908/3
5. 24. Oktober 1976 Mainz-Finthen (D) Jorg Obermoser (D) TOJ SC04-Ford
6. 31. Oktober 1976 Hockenheim (D) Reinhold Joest (D) Porsche 908/3

1977 – Meister: Helmut Bross

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 8. Mai 1977 Kassel-Calden (D) Jorg Obermoser (D) TOJ SC302-Ford
2. 22. Mai 1977 Avus (D) Derek Bell (GB) Alfa Romeo T33
3. 12. Juni 1977 Wunstorf (D) Helmut Bross (D) Lola T294-BMW
4. 28. August 1977 Nürburgring (D) Jorg Obermoser (D) TOJ SC303-Ford
5. 18. September 1977 Mainz-Finthen (D) Reinhold Joest (D) Porsche 908/3
6. 9. Oktober 1977 Hockenheim (D) Arturo Merzario (I) Alfa Romeo T33

1978 – Meister: Reinhold Joest

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 2. April 1978 Nürburgring (D) Giorgio Francia (I) Osella-BMW
2. 7. Mai 1978 Colmar-Berg (LUX) Reinhold Joest (D) Porsche 908/3
3. 11. Juni 1978 Wunstorf (D) Kurt Lotterschmidt (D) Porsche 908
4. 16. Juli 1978 Kassel-Calden (D) Bob Wollek (F) Porsche 908/3
5. 27. August 1978 Ulm (D) Reinhold Joest (D) Porsche 908/3
6. 10. September 1978 Nürburgring Reinhold Joest (D) Porsche 908/3

1979 – Meister: Kurt Lotterschmidt

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 27. Mai 1979 Wunstorf (D) Kurt Lotterschmidt (D) TOJ SC205-BMW
2. 3. Juni 1979 Nürburgring (D) Rolf Stommelen (D) Porsche 908/3
3. 22. Juli 1979 Nürburgring (D) Peter Hoffmann (D) McLaren M8F-Chevrolet
4. 12. August 1979 Most (CZ) Norbert Przybilla (D) TOJ SC302-Ford
5. 26. August 1979 Ulm (D) Rolf Stommelen (D) Porsche 908/3
6. 2. September 1979 Hockenheim (D) Reinhold Joest (D) Porsche 908/3
7. 7. Oktober 1979 Kassel-Calden (D) Rolf Stommelen (D) Porsche 908/3

1980 – Meister: Kurt Lotterschmidt – TOJ SC205-BMW

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 25. Mai 1980 Nürburgring (D) Rolf Stommelen (D) Porsche 908/3
2. 20. Juli 1980 Österreichring (A) Volkert Merl (D) Porsche 908/3
3. 31. August 1980 Most (CZ) Reinhold Joest (D) Porsche 908/3
4. 7. September 1980 Hockenheim (D) Peter Hoffmann (D) McLaren M8F-Chevrolet
5. 5. Oktober 1980 Kassel-Calden (D) Volkert Merl (D) Porsche 908/3

1981 – Meister: Roland Binder

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 29. März 1981 Nürburgring (D) Kurt Lotterschmidt (D) TOJ SC306-BMW
2. 24. Mai 1981 Nürburgring (D) Jochen Mass (D) Porsche 908/80
3. 8. Juli 1981 Nürburgring (D) Harald Grohs (D) URD 679-BMW
4. 26. Juli 1981 Nürburgring (D) Peter Hoffmann (D) McLaren M8F-Chevrolet
5. 16. August 1981 Most (CZ) Jochen Mass (D) Porsche 936
6. 20. September 1981 Nürburgring (D) Jochen Mass (D) Porsche 936
7. 11. Oktober 1981 Zolder (B) Roland Binder (A) Lola T296-BMW

1982 – Meister: Roland Binder (A)-Lola T296-BMW

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 28. März 1982 Nürburgring (D) Bob Wollek (F) Porsche 936/80
2. 16. Mai 1982 Österreichring (A) Walter Lechner (A) March 802-BMW
3. 4. Juli 1982 Nürburgring (D) Bob Wollek (F) Porsche 936/80
4. 24. Juli 1982 Nürburgring (D) Bob Wollek (F) Porsche 936/80
5. 15. August 1982 Most (CZ) Bob Wollek (F) Porsche 936/80
6. 12. September 1982 Siegerland (D) Volkert Merl (D) Porsche 908/3

1983 – Meister: Walter Lechner

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 22. Mai 1983 Österreichring (A) Walter Lechner (A) March 821-Ford
2. 14. August 1983 Most (CZ) Walter Brun (CH) Porsche 956
3. 1. Race 1983 Siegerland (D) Jorg van Ommen (D) Zakspeed C1/4-Ford
4. 2. Race 1983 Siegerland (D) Walter Lechner (A) March 821-Ford
5. 29. Oktober 1983 Hockenheim (D) Bob Wollek (F) Porsche 956

1984 – Meister: Klaus Niedzwiedz

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 13. Mai 1984 Avus (D) Kees Kroesemeijer (NL) Kremer-Porsche CK5
2. 27. Mai 1984 Österreichring (A) Klaus Niedzwiedz (D) Zakspeed C1/8-Ford
3. 17. Juni 1984 Nürburgring (D) Klaus Niedzwiedz (D) Zakspeed C1/8-Ford
4. 8. Juli 1984 Erding (D) Klaus Niedzwiedz (D) Zakspeed C1/8-Ford
5. 12. August 1984 Most (CZ) Klaus Niedzwiedz (D) Zakspeed C1/8-Ford
6. 9. September 1984 Siegerland (D) Henri Pescarolo (F) Porsche 956
7. 7. Oktober 1984 Nürburgring (D) Hans-Joachim Stuck (D) Porsche 956B

1985 – Meister: Roland Binder (A)–Persy 85-01-BMW

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 7. April 1985 Nürburgring (D) Hans-Joachim Stuck (D) Porsche 956B
2. 21. April 1985 Hockenheim (D) Jochen Mass (D) Porsche 956B
3. 5. Mai 1985 Wunstorf (D) Hans-Joachim Stuck (D) Porsche 956B
4. 12. Mai 1985 Avus (D) ‘John Winter’ (D) Porsche 956B
5. 26. Mai 1985 Österreichring (A) Hans-Joachim Stuck (D) Porsche 956B
6. 9. Juni 1985 Erding (D) Hans-Joachim Stuck (D) Porsche 956B
7. 4. August 1985 Nürburgring (D) Jochen Mass (D) Porsche 956B
8. 18. August 1985 Most (CZ) Paolo Barilla (I) Porsche 956B
9. 8. September 1985 Siegerland (D) Jochen Mass (D) Porsche 956B
10. 22. September 1985 Nürburgring (D) Paolo Barilla (I) Porsche 956B

1986 – Meister: John Winter

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 31. März 1986 Thruxton (GB) Jo Gartner (A) Porsche 962C
2. 8. Juni 1986 Wunstorf (D) ‘John Winter’ (D) Porsche 956
3. 13. Juli 1986 Österreichring (A) Walter Lechner (A) Porsche 956
4. 17. August 1986 Most (CZ) ‘John Winter’ (D) Porsche 956
5. 31. August 1986 Siegerland (D) Klaus Ludwig (D) Porsche 956B
6. 12. Oktober 1986 Österreichring (A) Walter Brun (CH) Porsche 962C

1987 – Meister: Walter Lechner

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 29. März 1987 Hockenheim (D) Klaus Ludwig (D) Porsche 962C
2. 10. Mai 1987 Avus (D) ‘John Winter’ (D) Porsche 962C
3. 12. Juli 1987 Osterreichrin (A) Bob Wollek (F) Porsche 962C
4. 2. August 1987 Wunstorf (D) Hans-Joachim Stuck (D) Porsche 962C
5. 16. August 1987 Most (CZ) Volker Weidler (D) Porsche 962C
7. 11. Oktober 1987 Österreichring (A) Volker Weidler (D) Porsche 962C

1988 – Meister: Jochen Dauer

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 3. April 1988 Hungaroring (H) ‘John Winter’ (D) Porsche 962C
2. 24. April 1988 Hockenheim (D) Kris Nissen (DK) Porsche 962C
3. 17. Juli 1988 Wunstorf (D) Kris Nissen (DK) Porsche 962C
4. 31. Juli 1988 Österreichring (A) Walter Brun (CH) Porsche 962C
5. 14. August 1988 Most (CZ) Jochen Dauer (D) Porsche 962C
6. 16. Oktober 1988 Österreichring (A) Jochen Dauer (D) Porsche 962C

1989 – Meister: Walter Lechner

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 23. April 1989 Hungaroring (H) George Fouche (ZA) Porsche 962CK
2. 18. Juni 1989 Österreichring (A) Walter Lechner (A) Porsche 962C
3. 9. Juli 1989 Wunstorf (D) ‘John Winter’ (D) Porsche 962
4. 13. August 1989 Most (CZ) George Fouche (ZA) Porsche 962CK
5. 27. August 1989 Siegerland (D) Walter Lechner (A) Porsche 962C
6. 15. Oktober 1989 Österreichring (A) Franz Konrad (A) Porsche 962

1990 – Meister: Bernd Schneider

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 4. Mai 1990 Hungaroring (H) Bernd Schneider (D) Porsche 962CK6
2. 3. Juni 1990 Wunstorf (D) Walter Lechner (A) Porsche 962C
3. 15. Juli 1990 Österreichring (A) Bernd Schneider (D) Porsche 962CK6
4. 22. Juli 1990 Brands Hatch (GB) Walter Lechner (A) Porsche 962C
5. 12. August 1990 Most (CZ) Bernd Schneider (D) Porsche 962CK6
6. 16. September 1990 Siegerland (D) Bernd Schneider (D) Porsche 962CK6
7. 14. Oktober 1990 Österreichring (A) Anthony Reid (GB) Porsche 962C

1991 – Meister: Bernd Schneider

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 14. April 1991 Hockenheim (D) Bernd Schneider (D) Porsche 962C
2. 12. Mai 1991 Nürburgring (D) Bernd Schneider (D) Porsche 962C
3. 26. Mai 1991 Österreichring (A) Bernd Schneider (D) Porsche 962C
4. 28. Juli 1991 Brands Hatch (GB) Bernd Schneider (D) Porsche 962C
5. 11. August 1991 Most (CZ) Bernd Schneider (D) Porsche 962C
6. 15. September 1991 Siegerland (D) ‘John Winter’ (D) Porsche 962C
7. 13. Oktober 1991 Österreichring (A) Bernd Schneider (D) Porsche 962C

1992 – Meister: Manuel Reuter

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 20. April 1992 Mugello (I) Charles Zwolsman (NL) Lola T92/10-Judd
2. 17. Mai 1992 Nürburgring (D) Oscar Larrauri (RA) Porsche 962
3. 26. Juli 1992 Brands Hatch (GB) Manuel Reuter (D) Porsche CK7 Spyder
4. 9. August 1992 Zolder (B) Manuel Reuter (D) Porsche CK7 Spyder
5. 30. August 1992 Most (CZ) Manuel Reuter (D) Porsche CK7 Spyder
6. 13. September 1992 Siegerland (D) Oscar Larrauri (RA) Porsche 962
7. 11. Oktober 1992 Österreichring (A) Oscar Larrauri (RA) Porsche 962
8. 1. November 1992 Jarama (E) Oscar Larrauri (RA) Porsche 962

1993 – Meister: Giovanni Lavaggi

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 23. Mai 1993 Jarama (E) Giovanni Lavaggi (I) Porsche CK7 Spyder
2. 4. Juli 1993 Mugello (I) Giovanni Lavaggi (I) Porsche CK7 Spyder
3. 8. August 1993 Most (CZ) Giovanni Lavaggi (I) Porsche CK7 Spyder
4. 5. September 1993 Siegerland (D) Tomas Saldana (E) Porsche CK7 Spyder
5. 26. September 1993 Donington Park (GB) Walter Lechner (A) Reynard Spyder-Judd
6. 17. Oktober 1993 Österreichring (A) Manuel Reuter (D) Porsche 962C

1994 – Meister: Johan Rajamaki

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 12. Juni 1994 Nürburgring (D) Walter Lechner (A) Lola-Volkswagen/Audi
2. 24. Juli 1994 Enna-Pergusa (I) Johan Rajamaki (S) Footwork-Judd
3. 7. August 1994 Most (CZ) James Taylor (GB) Jordan 191-Ford
4. 4. September 1994 Anderstorp (S) Johan Rajamaki (S) Footwork-Judd
5. 11. September 1994 Siegerland (D) Walter Lechner (A) Lola-Volkswagen/Audi
6. 16. Oktober 1994 Österreichring (A) Walter Lechner (A) Lola-Volkswagen/Audi

Mehr zum Thema?

Die Interserie war tatsächlich bereits einige Mal Thema in unserem Online-Magazin, wie die Übersicht der Beiträge mit dem Stichwort: Interserie zeigt. Zudem veröffentlichten wir 2024 unsere Serie zur Geschichte der Interserie.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.