von Autonatives.de am 22.05.2025
Rennsieger und Titelträger der „Tasman-Serie“ (1964-1975)
Mit Starts in der „Tasman-Serie” überbrückten ab 1964 viele europäische Stars den Winter. Denn die Saison in Neuseeland und Australien startete im Januar und war spätestens Anfang März zu Ende. Da die Profis in dieser Zeit in Europa kein Geld verdienen konnten, folgten sie dem Ruf ans andere Ende der Welt für ein paar Jahre gern.
Dabei half neben dem Preisgeld, dass die Serie auch ein spannendes technisches Konzept verfolgte. Denn in ihren Anfangsjahren kombinierte sie aktuelle Chassis aus der Formel 1 und Formel 2 mit den bis Ende 1960 gültigen Formel 1-Regeln. Und während in der Königsklasse 1965 den Lotus 33 von Jim Clark auf dem Weg zum WM-Titel ein 1,5 Liter großer V8 von Coventry Climax (FWMV) antrieb, gewann der Schotte zuvor die „Tasman-Serie” mit einem 2,5 Liter großen Vierzlinder.
Denn das Motor-Reglement der „Tasman-Serie” entsprach dem der bis Ende 1960 gültigen „Formel 1”. So kam hier im Lotus 32B von Jim Clark der Coventry Climax FPF zum Einsatz, der schon 1958 Stirling Moss und Maurice Trintignant zu zwei Grand Prix-Siegen verhalf. Das lockte bald auch europäische Top-Piloten und ihre Teams nach Neuseeland und Australien, denn sie konnten sich hier auf den 1966 geplanten Umstieg der „Formel 1” auf drei Liter große Motoren vorbereiten.
Die Europäer bereiteten sich unter der Sonne des Südens auf die Saison vor!
1965 dominierte Jim Clark. Ein Jahr später ging der Titel an Jackie Stewart, bevor dessen Landsmann Clark 1967 und 1968 zu zwei weiteren Titeln fuhr. Mit Graham Hill, Piers Courage und Jochen Rindt trugen sich weitere Europäer in die Siegerlisten der „Tasman-Serie“. Dazu war sie für Bruce McLaren und Chris Amon sowie die Weltmeister Denny Hulme und Jack Brabham ein gern genutztes Heimspiel. Das Interesse der „Europäer“ nahm erst ab, als sich die Regeln der „Tasman-Serie” änderten.
Denn das Aufkommen von Motoren wie dem Cosworth DFW, einem auf 2,5 Liter Hubraum reduzierten Cosworth DFV ließ die Kosten steigen. Auch das Engagement der europäischen Werksteams, die sich in der Sonne des Südens auf die Formel 1-Saison vorbereiteten heizte den finanziellen Wettbewerb an. So erweiterte die „Tasman-Serie” ihr Reglement 1970 um Formel 5000-Autos. Dazu durften ab 1972 reine Rennmotoren, wie der Cosworth es war, nur noch über zwei Liter Hubraum verfügen. Doch auch das half am Ende nicht. 1975 lief die letzte Saison der „Tasman-Serie”.
Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „Tasman-Serie“ im Überblick:
1964 – Meister: Bruce McLaren
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
4. Januar 1964 |
Levin (NZ) |
Denny Hulme (NZ) |
Brabham BT7A-Climax |
2. |
11. Januar 1964 |
Pukekohe (NZ) |
Bruce McLaren (NZ) |
Cooper T70-Climax |
3. |
18. Januar 1964 |
Wigram (NZ) |
Bruce McLaren (NZ) |
Cooper T70-Climax |
4. |
25. Januar 1964 |
Teretonga Park (NZ) |
Bruce McLaren (NZ) |
Cooper T70-Climax |
5. |
9. Februar 1964 |
Sandown Park (AUS) |
Jack Brabham (AUS) |
Brabham BT7A-Climax |
6. |
16. Februar 1964 |
Warwick Farm (AUS) |
Jack Brabham (AUS) |
Brabham BT7A-Climax |
7. |
23. Februar 1964 |
Lakeside (AUS) |
Jack Brabham (AUS) |
Brabham BT7A-Climax |
8. |
29. Februar 1964 |
Longford (AUS) |
Graham Hill (GB) |
Brabham BT4-Climax |
1965 – Meister: Jim Clark
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
9. Januar 1965 |
Pukekohe (NZ) |
Graham Hill (GB) |
Brabham BT11A-Climax |
2. |
16. Januar 1965 |
Levin (NZ) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 32B-Climax |
3. |
23. Januar 1965 |
Wigram (NZ) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 32B-Climax |
4. |
30. Januar 1965 |
Teretonga Park (NZ) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 32B-Climax |
5. |
14. Februar 1965 |
Warwick Farm (AUS) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 32B-Climax |
6. |
21. Februar 1965 |
Sandown Park (AUS) |
Jack Brabham (AUS) |
Brabham BT11A-Climax |
7. |
1. März 1965 |
Longford (AUS) |
Bruce McLaren (NZ) |
Cooper T79-Climax |
1966 – Meister: Jackie Stewart
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
8. Januar 1966 |
Pukekohe (NZ) |
Graham Hill (GB) |
BRM P261 |
2. |
15. Januar 1966 |
Levin (NZ) |
Richard Attwood (GB) |
BRM P261 |
3. |
22. Januar 1966 |
Wigram (NZ) |
Jackie Stewart (GB) |
BRM P261 |
4. |
29. Januar 1966 |
Teretonga Park (NZ) |
Jackie Stewart (GB) |
BRM P261 |
5. |
13. Februar 1966 |
Warwick Farm (AUS) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 39-Climax |
6. |
20. Februar 1966 |
Lakeside (AUS) |
Graham Hill (GB) |
BRM P261 |
7. |
27. Februar 1966 |
Sandown Park (AUS) |
Jackie Stewart (GB) |
BRM P261 |
8. |
7. März 1966 |
Longford (AUS) |
Jackie Stewart (GB) |
BRM P261 |
1967 – Meister: Jim Clark
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
7. Januar 1967 |
Pukekohe (NZ) |
Jackie Stewart (GB) |
BRM P261 |
2. |
14. Januar 1967 |
Levin (NZ) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 33-Climax |
3. |
21. Januar 1967 |
Wigram (NZ) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 33-Climax |
4. |
28. Januar 1967 |
Teretonga Park (NZ) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 33-Climax |
5. |
12. Februar 1967 |
Lakeside (AUS) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 33-Climax |
6. |
19. Februar 1967 |
Warwick Farm (AUS) |
Jackie Stewart (GB) |
BRM P261 |
7. |
26. Februar 1967 |
Sandown Park (AUS) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 33-Climax |
8. |
5. März 1967 |
Longford (AUS) |
Jack Brabham (AUS) |
Brabham BT23A-Repco |
1968 – Meister: Jim Clark
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
6. Januar 1968 |
Pukekohe (NZ) |
Chris Amon (NZ) |
Ferrari 246T |
2. |
13. Januar 1968 |
Levin (NZ) |
Chris Amon (NZ) |
Ferrari 246T |
3. |
20. Januar 1968 |
Wigram (NZ) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 49T-Ford |
4. |
27. Januar 1968 |
Teretonga Park (NZ) |
Bruce McLaren (NZ) |
BRM P126 |
5. |
11. Februar 1968 |
Surfers Paradise (AUS) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 49T-Ford |
6. |
18. Februar 1968 |
Warwick Farm (AUS) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 49T-Ford |
7. |
20. Februar 1968 |
Sandown Park (AUS) |
Jim Clark (GB) |
Lotus 49T-Ford |
8. |
4. März 1968 |
Longford (AUS) |
Piers Courage (GB) |
McLaren M4A-Cosworth |
1969 – Meister: Chris Amon
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
4. Januar 1969 |
Pukekohe (NZ) |
Chris Amon (NZ) |
Ferrari 246T |
2. |
11. Januar 1969 |
Levin (NZ) |
Chris Amon (NZ) |
Ferrari 246T |
3. |
18. Januar 1969 |
Wigram (NZ) |
Jochen Rindt (AUT) |
Lotus 49B-Ford |
4. |
25. Januar 1969 |
Teretonga Park (NZ) |
Piers Courage (GB) |
Brabham BT24-Ford |
5. |
2. Februar 1969 |
Lakeside (AUS) |
Chris Amon (NZ) |
Ferrari 246T |
6. |
9. Februar 1969 |
Warwick Farm (AUS) |
Jochen Rindt (AUT) |
Lotus 49B-Ford |
7. |
16. Februar 1969 |
Sandown Park (AUS) |
Chris Amon (NZ) |
Ferrari 246T |
1970 – Meister: Graeme Lawrence
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
3. Januar 1970 |
Levin (NZ) |
Graeme Lawrence (NZ) |
Ferrari 246T |
2. |
10. Januar 1970 |
Pukekohe (NZ) |
Frank Matich (AUS) |
McLaren M10A-Cosworth |
3. |
17. Januar 1970 |
Wigram (NZ) |
Frank Matich (AUS) |
McLaren M10A-Cosworth |
4. |
24. Januar 1970 |
Teretonga Park (NZ) |
Graham McRae (NZ) |
McLaren M10A-Cosworth |
5. |
8. Februar 1970 |
Surfers Paradise (AUS) |
Graham McRae (NZ) |
McLaren M10A-Cosworth |
6. |
14. Februar 1970 |
Warwick Farm (AUS) |
Kevin Bartlett (AUS) |
Mildren-Waggott |
7. |
21. Februar 1970 |
Sandown Park (AUS) |
Niel Allen (AUS) |
McLaren M10B-Chevrolet |
1971 – Meister: Graham McRae
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
2. Januar 1971 |
Levin (NZ) |
Graham McRae (NZ) |
McLaren M10B-Chevrolet |
2. |
9. Januar 1971 |
Pukekohe (NZ) |
Niel Allen (AUS) |
McLaren M10B-Chevrolet |
3. |
16. Januar 1971 |
Wigram (NZ) |
Graham McRae (NZ) |
McLaren M10B-Chevrolet |
4. |
24. Januar 1971 |
Teretonga Park (NZ) |
Niel Allen (AUS) |
McLaren M10B-Chevrolet |
5. |
7. Februar 1971 |
Warwick Farm (AUS) |
Frank Gardner (AUS) |
Lola T192-Chevrolet |
6. |
21. Februar 1971 |
Sandown Park (AUS) |
Graham McRae (NZ) |
McLaren M10B-Chevrolet |
7. |
28. Februar 1971 |
Surfers Paradise (AUS) |
Frank Matich (AUS) |
McLaren M10B-Holden |
1972 – Meister: Graham McRae
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
8. Januar 1972 |
Pukekohe (NZ) |
Frank Gardner (AUS) |
Lola T300-Chevrolet |
2. |
15. Januar 1972 |
Levin (NZ) |
Graham McRae (NZ) |
McRae GM1-Chevrolet |
3. |
22. Januar 1972 |
Wigram (NZ) |
Graham McRae (NZ) |
McRae GM1-Chevrolet |
4. |
30. Januar 1972 |
Teretonga Park (NZ) |
Kevin Bartlett (AUS) |
McLaren M10B-Chevrolet |
5. |
6. Februar 1972 |
Surfers Paradise (AUS) |
Graham McRae (NZ) |
McRae GM1-Chevrolet |
6. |
13. Februar 1972 |
Warwick Farm (AUS) |
Frank Matich (AUS) |
Matich A50-Holden/Repco |
7. |
20. Februar 1972 |
Sandown Park (AUS) |
Graham McRae (NZ) |
McRae GM1-Chevrolet |
8. |
27. Februar 1972 |
Adelaide (AUS) |
David Hobbs (GB) |
McLaren M18B-Chevrolet |
1973 – Meister: Graham McRae
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
6. Januar 1973 |
Pukekohe (NZ) |
John McCormack (AUS) |
Elfin MR5-Holden/Repco |
2. |
13. Januar 1973 |
Levin (NZ) |
Graham McRae (NZ) |
McRae GM1-Chevrolet |
3. |
20. Januar 1973 |
Wigram (NZ) |
Graham McRae (NZ) |
McRae GM1-Chevrolet |
4. |
28. Januar 1973 |
Teretonga Park (NZ) |
Allan Rollinson (GB) |
McRae GM1-Chevrolet |
5. |
4. Februar 1973 |
Surfers Paradise (AUS) |
Frank Matich (AUS) |
Matich A50-Holden/Repco |
6. |
11. Februar 1973 |
Warwick Farm (AUS) |
Steve Thompson (GB) |
Chevron B24-Chevrolet |
7. |
18. Februar 1973 |
Sandown Park (AUS) |
Graham McRae (NZ) |
McRae GM1-Chevrolet |
8. |
25. Februar 1973 |
Adelaide (AUS) |
John McCormack (AUS) |
Elfin MR5-Holden/Repco |
1974 – Meister: Peter Gethin
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
5. Januar 1974 |
Levin (NZ) |
Johnnie Walker (AUS) |
Lola T300-Holden/Repco |
2. |
12. Januar 1974 |
Pukekohe (NZ) |
Peter Gethin (GB) |
Chevron B24-Chevrolet |
3. |
19. Januar 1974 |
Wigram (NZ) |
John McCormack (AUS) |
Elfin MR5-Holden/Repco |
4. |
26. Januar 1974 |
Teretonga Park (NZ) |
Max Stewart (AUS) |
Lola T330-Chevrolet |
5. |
3. Februar 1974 |
Oran Park (AUS) |
Max Stewart (AUS) |
Lola T330-Chevrolet |
6. |
10. Februar 1974 |
Surfers Paradise (AUS) |
Teddy Pilette (B) |
Chevron B24-Chevrolet |
7. |
17. Februar 1974 |
Sandown Park (AUS) |
Peter Gethin (GB) |
Chevron B24-Chevrolet |
8. |
24. Februar 1974 |
Adelaide (AUS) |
Warwick Brown (AUS) |
Lola T332-Chevrolet |
1975 – Meister: Warwick Brown
|
Datum |
Rennstrecke |
Sieger |
Team |
1. |
5. Januar 1975 |
Levin (NZ) |
Graeme Lawrence (NZ) |
Lola T332-Chevrolet |
2. |
12. Januar 1975 |
Pukekohe (NZ) |
Warwick Brown (AUS) |
Lola T332-Chevrolet |
3. |
19. Januar 1975 |
Wigram (NZ) |
Graham McRae (NZ) |
McRae GM2-Chevrolet |
4. |
26. Januar 1975 |
Teretonga Park (NZ) |
Chris Amon (NZ) |
Talon MR1-Chevrolet |
5. |
2. Februar 1975 |
Oran Park (AUS) |
Warwick Brown (AUS) |
Lola T332-Chevrolet |
6. |
9. Februar 1975 |
Surfers Paradise (AUS) |
Johnnie Walker (AUS) |
Lola T300/332-Holden/Repco |
7. |
16. Februar 1975 |
Adelaide (AUS) |
Graeme Lawrence (NZ) |
Lola T332-Chevrolet |
8. |
23. Februar 1975 |
Sandown Park (AUS) |
John Goss (AUS) |
Matich A53-Holden/Repco |
Mehr zum Thema?
Die Regeln der „Tasman-Serie“ basierten auf der „Australian National Formula”, die ebenfalls ab 1964 in der „Australian Drivers' Championship” zum Einsatz kam. Nach der Änderung der Regeln 1970 gingen die Siege an praktisch nur noch die Formel 5000. Die ab 1970 ebenfalls zugelassenen zwei Liter großen Rennmotoren, wie der Waggott TC/4V konnten mit den fünf Liter großen Stock-Block-Motoren nicht mithalten.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Anzeigen:
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Zu Amazon …
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.