420 PS, 8.000 U/min, 100 Stück – Singer präsentierte seine neue 911-Interpretation
Wenn Kalifornien auf Cosworth trifft und Handarbeit auf Hochdrehzahl: In Goodwood präsentierte Singer den neuen 911 Carrera Coupé – ein Auto wie ein Statement.
Das Goodwood Festival of Speed ist mehr als nur ein Event, bei dem ein paar Autos einen Hügel hinauffahren. Es ist ein Schaulaufen des automobilen Überflusses, ein Ort, an dem historische Ikonen auf moderne Supersportler treffen. Das fasziniert das Publikum. Und deshalb feiern Marken hier gern ihre neuesten Meisterwerke. Wer etwas Besonderes baut, zeigt es hier. Nicht nur, weil das Publikum automobil begeistert ist, sondern weil Goodwood ein internationales Schaufenster für fahrbare Kunstwerke geworden ist.
Auch Singer gehört längst fest zu diesem exklusiven Kreis.
Denn der kalifornische Restaurierungsspezialist, der klassische Porsche 911 zu fahrbaren Kunstwerken neu interpretiert, ist seit 2015 regelmäßig in Goodwood vertreten. Auch in diesem Jahr war Singer wieder dabei. Die Kalifornier, die sich dem Porsche 911 in seiner luftgekühlten Urform verschrieben haben, stellten in Goodwood den angekündigten 911 Carrera Coupé Reimagined by Singer endlich der Öffentlichkeit vor. Einer der Fahrzeuge, die Singer in Goodwood zeigte, durfte sogar im Hillclimb den Hügel hinaufstürmen.
Und tatsächlich, auch beim jüngsten Projekt folgt Singer dem eigenen Anspruch: Schönheit, Technik und Handwerkskunst auf ein neues Niveau zu heben. Denn Singer macht keine gewöhnlichen Restomods. Das Unternehmen beginnt bei diesem Projekt mit einem Porsche 911 des Typs 964, also der Baureihe von 1989 bis 1994. Dieser wird bis auf das Monocoque zerlegt, vollständig überarbeitet und mit größter Sorgfalt neu aufgebaut – wobei nicht nur Technik und Karosserie überarbeitet, sondern auch jedes Detail individualisiert wird.
8.000 Umdrehungen dreht das kalifornisch-britisch-deutsche Kreischeisen!
Kunden sind bei Singer nicht nur Käufer, sie sind Auftraggeber. Und was entsteht, ist daher kein Umbau, sondern eine persönliche Interpretation des 911 – maßgeschneidert mit einem Maß an Detailverliebtheit, das man sonst eher aus der Haute Horlogerie der Uhrenwelt oder vom Maßschneider kennt. Denn Singer zerlegt die Fahrzeuge bis zur Rohkarosserie, verstärkt diese und denkt große Teile der Technik neu. Herzstück des Porsche 911 Carrera Coupé Reimagined by Singer ist der mit Hilfe von Cosworth überarbeitete Saugmotor.
Auf Basis des Porsche-Triebwerks entsteht ein Vierliter-Boxer mit variabler Ventilsteuerung und wassergekühlten Zylinderköpfen, den die Fans und Interessenten von Singer in Goodwood erstmals in Aktion bestaunen durften. Dort begeisterte der 420 PS leistende Saugmotor mit Drehzahlen von mehr als 8.000 Touren, einem – auf Wunsch lieferbaren – manuellen Sechsganggetriebe sowie einem Titan-Auspuffsystem. Das klang nach Seele, Präzision und Performance.
100 Exemplare sollen entstehen!
Die Neuinterpretation orientiert sich am G-Modell der 1980er-Jahre mit dem sogenannten „Super Sport Equipment“ – also Breitbau-Optik ohne Turbolader. Im Innenraum wird jedes Lederteil von Hand bearbeitet und unterstreicht damit ebenfalls den Anspruch der Kalifornier. Singer plant, nur 100 Exemplare des Porsche 911 Carrera Coupé Reimagined by Singer zu bauen. Wie immer gilt: Kein Fahrzeug gleicht dem anderen – denn jeder Besitzer gestaltet sein Exemplar individuell mit.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.