„Aus dem Archiv“
Opel setzte ab 1993 in der DTM auf einen außergewöhnlichen V6 mit 54-Grad-Zylinderwinkel, dessen Ursprung im Serienbau lag. Anfangs noch unterlegen, führte die technische Evolution schließlich zum Titelgewinn. Doch der Erfolg kam erst mit einem neuen Motor – und das Ende der ITC folgte kurz darauf.
von Wilhelm C. Droll am 08.04.2025
„Motorsport vor 40 Jahren“
Der Große Preis von Monaco in Juni 1984 war völlig verregnet. Das waren die perfekten Voraussetzungen für zwei Youngster, um zu glänzen. Und so fuhren Ayrton Senna und Stefan Bellof fuhren in unterlegenen Autos in Monte Carlo aufs Podium.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 03.06.2024
Mit den Rennen in Imola und Dijon fuhr die Formel 1-Weltmeisterschaft im Mai 1984 zwei Läufe. Dazu gab es den ersten Turbosieg in der DPM und ein Sportwagenrennen, das die Überlegenheit des Porsche 956 eindrucksvoll unterstrich.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 04.05.2024
Ab Saisonbeginn 1984 waren Ayrton Senna und Stefan Bellof Grand Prix-Piloten. Beide starten mit großen Vorschusslorbeeren in den neuen Karriereabschnitt. Und beide danken dieses Vertrauen schon im April 1984 mit den ersten Punkten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.04.2024
„Rennsport-Geschichten“
Die 13 gilt als Unglückszahl. So blieb die 13 unberücksichtigt, als die Formel 1 ab 1974 ihre Teams mit festen Startnummern bedachte. Schon zuvor, als die lokalen Grand Prix-Veranstalter die Startnummern vergaben, gab es die 13 nur sehr selten in der Automobil-Weltmeisterschaft. In anderen Serien und Meisterschaften ist dagegen auch die 13 eine normale Startnummer. Denn bei den Sportwagen und in der DTM tauchte die Startnummer 13 regelmäßig auf Autos auf.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 13.01.2023
„Fotos Historischer Motorsport“
Der DTM Classic Cup fährt 2022 nicht nur im Rahmenprogramm der DTM sondern auch bei ausgewählten Veranstaltungen des historischen Motorsports. Unsere Galerie Fotos DTM Classic Cup enthält 13 Fotos von spannenden Rennwagen dieser Serie.
von AutoNatives.de am 13.08.2022
„Weitersehen“
Gestern fand das letzte DTM-Rennen mit Autos des gescheiterten Class-1-Reglements statt. Im nächsten Jahr verabschiedet sich die DTM von „T“ in ihrem Namen. Viele Fans und Beobachter begleiteten den Abschied emotional. Doch wer sachlich bleibt, der muss anerkennen, dass die Serie letztmals in den 1990er-Jahren mit richtigen Tourenwagen rannte. Insofern gibt es keinen Grund für Tränen, die in den meisten Fällen sowieso eher Krokodilstränen sein dürften.
von Tom Schwede am 09.11.2020
„Auto-Erinnerungen“
Wer heute über die Höhepunkte des Autojahres 1990 nachdenkt, der kommt am Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo II nicht vorbei. Selbst in einer Zeit, in der nicht vorrangig BWLer das Programm eines Autobauers bestimmten, wirkte dieser Mercedes wie der Bote aus einer anderen Welt.
von Tom Schwede am 25.05.2020
Im Herbst 1983 stellte die damalige Daimler-Benz AG auf der IAA in Frankfurt den Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 der Öffentlichkeit vor. Das Sportmodell des Baby-Benz war eine Überraschung. Denn zu dieser Zeit galt Mercedes-Benz vor allem als luxuriös. Die Tage der Sportlichkeit lagen eigentlich gut 30 Jahre zurück.
von Tom Schwede am 19.05.2019
Am kommenden Wochenende zieht sich Mercedes-Benz offiziell aus der DTM zurück. Statt in der DTM will der Autobauer aus Stuttgart nun in der Formel E rennen. Im Vorfeld dieses besonderen Finales verschickte Mercedes gestern eine Pressemitteilung, die an die Meilensteine der Stuttgarter in der DTM erinnert. Dabei unterschlägt der Autobauer die zahlreichen Privatfahrer im Mercedes-Benz 190E 2.3-16, die die Marke einst in die DTM brachten.
von Tom Schwede am 10.10.2018
„Medientipps“
Am vergangenen Wochenende feierte der AMC Diepholz den 50. Geburtstag seines legendären Flugplatzrennens. Leider fand die Feier nicht auf dem Gelände des Fliegerhorst Diepholz statt. Der AMC Diepholz wich auf den Marktplatz aus. Dort gab es mit einer Fahrzeug-Parade und bei interessanten Gesprächsrunden jede Menge Erinnerungen zum Flugplatzrennen Diepholz zu sehen, zu hören und zu bestaunen. Wir…
von Tom Schwede am 20.08.2018
Seit 1968 gehört Zakspeed im deutschen Motorsport zum Inventar. Trotz zeitweise dunkler Zeiten bringt das Team seine Autos bis heute auf die Strecke. Zeitweise sorgte das Team mit aufregenden Eigenkonstruktionen für Aufsehen. Einige davon traf ich jetzt bei einem Besuch in Niederzissen.
von Tom Schwede am 01.10.2017
Vor 40 Jahren wurde der Rover SD1 Auto des Jahres. Heute gilt das Modell der oberen Mittelklasse als letzter echter Brite mit Rover Emblem.
von Tom Schwede am 29.01.2017
1986 entstand der erste BMW M3 (E30) als Homologationsmodell für den Motorsport. Es war der Startschuss zu einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte.
von Tom Schwede am 30.05.2016
Bei meinen Veranstaltungs-Moderationen treffe ich manchmal auch auf Besitzer historischer Volvo 240. Sie reizt an ihrem alten Schweden das Solide und Unzerstörbare. Denn dem Schwedenpanzer eilt der Ruf eines unfassbar robusten Alltagsautos voraus.
von Tom Schwede am 06.10.2015
„Es passierte am“
Heute vor exakt 99 Jahren gründeten Geschäftsleute in der Lombardei die „Anonima Lombarda Fabbrica Automobili“ – kurz: A.L.F.A. Von Beginn an zeichnen sich die Produkte der jungen Firma durch ihre Sportlichkeit aus. Keine andere Marke gewinnt häufiger die sagenumwobene Mille Miglia. Zum 99. Geburtstag blickt AutoNatives.de auf die Geschichte der heute als Alfa Romeo bekannten Firma zurück.
von AutoNatives.de am 24.06.2009