von Autonatives.de am 16.06.2025

Rennsieger und Titelträger der „European Touring Car Championship (2001 - 2004)“

2001 wagte die FIA den Neustart: Aus dem Euro-STC-Cup entstand eine offizielle Europameisterschaft für Tourenwagen. Die neue „European Touring Car Championship“ funktionierte so gut, dass sie 2005 die Grundlage der neuen Tourenwagen-WM bilden durfte.

ETCC 2004 in Imola

Start zum ETCC-Rennen 2004 in Imola: Die BMW haben die Dominanz der Alfa Romeo gebrochen und die Spitze übernommen. Den Titel machen am Ende die BMW-Piloten Andy Priaulx und Dirk Müller unter sich aus. (Foto BMW)

Es ist immer wieder interessant, wie sich im Motorsport-Meisterschaften entwickeln. Die neue „European Touring Car Championship“, die 2001 den offiziellen FIA-Status als Tourenwagen-Europameisterschaft erhielt, ist ein gutes Beispiel dafür. Denn sie entstand aus dem italienischen Euro-STC-Cup. Dieser war die Fortsetzung der „Italian Superturismo Championship”. Ganz ihrer italienischen Tradition folgend, begann die neue EM mit zwei Klassen: Supertourenwagen (STC) auf Basis der „Klasse 2“ und extrem seriennahen „Super Productions“ (SPC).

Super 2000 und der neue Wettbewerb

Doch im Hintergrund arbeiteten die Verantwortlichen bereits an einem neuen Regelwerk. Dies trat 2002 als Super 2000 in Kraft. Es erlaubte mehr technische Freiheiten als die seriennahe SPC-Klasse und weniger Veränderungen als die ausgelaufene „Klasse 2“ – was zunächst BMW abschreckte. Doch nach Zugeständnissen wie der Beschränkung auf H-Schaltgetriebe kam auch BMW an Bord. Sportlich dominierte Alfa Romeo, bis Anpassungen beim Gewicht der Fahrzeuge und der Drehzahl der Motoren für mehr Balance sorgten. Das beendete die Dominanz von Alfa Romeo.

2004 holte sich BMW mit Andy Priaulx erstmals den Titel – in einem dramatischen Finale in Dubai, das bei Punktgleichheit durch die höhere Anzahl an Siegen entschieden wurde. Zugleich markierte die Saison das Ende einer Ära: Die FIA wandelte die EM zur Saison 2005 in eine Weltmeisterschaft um. Mit Rennen in Asien und Amerika begann ein neues Kapitel. Die letzte EM-Saison sah Marken wie Alfa Romeo, BMW, Ford, Honda, Peugeot und Seat – und war der Startschuss für die moderne WTCC.

Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „European Touring Car Championship“:

2001 – Meister: Fabrizio Giovanardi

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 1. April 2001 Monza (I) – 1. Rennen Nicola Larini (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #2
2. 1. April 2001 Monza (I) – 2. Rennen Gabriele Tarquini (I) JAS Honda Accord #4
3. 16. April 2001 Brno (CZ) – 1. Rennen Nicola Larini (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #2
4. 16. April 2001 Brno (CZ) – 2. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
5. 1. Mai 2001 Magny-Cours (F) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) JAS Honda Accord #4
6. 1. Mai 2001 Magny-Cours (F) – 2. Rennen Roberto Colciago (I) Audi A4 Quattro #7
7. 13. Mai 2001 Silverstone (GB) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) JAS Honda Accord #4
8. 13. Mai 2001 Silverstone (GB) – 2. Rennen Gabriele Tarquini (I) JAS Honda Accord #4
9. 20. Mai 2001 Zolder (B) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) JAS Honda Accord #4
10. 20. Mai 2001 Zolder (B) – 2. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
11. 1. Juli 2001 Hungaroring (H) – 1. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
12. 1. Juli 2001 Hungaroring (H) – 2. Rennen Roberto Colciago (I) AGS Motorsport Audi A4 Quattro #7
13. 26. August 2001 A1-Ring (A) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) JAS Honda Accord #4
14. 26. August 2001 A1-Ring (A) – 2. Rennen Gabriele Tarquini (I) JAS Honda Accord #4
15. 9. September 2001 Nürburgring (D) – 1. Rennen Nicola Larini (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #2
16. 9. September 2001 Nürburgring (D) – 2. Rennen Fabrice Walfisch (F) JAS Honda Accord #5
17. 30. September 2001 Jarama (E) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) JAS Honda Accord #4
18. 30. September 2001 Jarama (E) – 2. Rennen Gabriele Tarquini (I) JAS Honda Accord #4
19. 21. Oktober 2001 Estoril (P) – 1. Rennen Yvan Muller (F) Nordauto Alfa Romeo 156 #3
20. 21. Oktober 2001 Estoril (P) – 2. Rennen Matt Neal (GB) Team Dynamics Nissan Primera #29

2002 – Meister: Fabrizio Giovanardi

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 21. April 2002 Magny-Cours (F) – 1. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
2. 21. April 2002 Magny-Cours (F) – 2. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
3. 5. Mai 2002 Silverstone (GB) – 1. Rennen Nicola Larini (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #2
4. 5. Mai 2002 Silverstone (GB) – 2. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
5. 19. Mai 2002 Brno (CZ) – 1. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
6. 19. Mai 2002 Brno (CZ) – 2. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
7. 2. Juni 2002 Jarama (E) – 1. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
8. 2. Juni 2002 Jarama (E) – 2. Rennen Nicola Larini (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #2
9. 30. Juni 2002 Anderstorp (S) – 1. Rennen Nicola Larini (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #2
10. 30. Juni 2002 Anderstorp (S) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
11. 14. Juli 2002 Oschersleben (D) – 1. Rennen Dirk Müller (D) Schnitzer BMW 320i #43
12. 14. Juli 2002 Oschersleben (D) – 2. Rennen Dirk Müller (D) Schnitzer BMW 320i #43
13. 3. August 2002 Spa-Francorchamps (B) – 1. Rennen Nicola Larini (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #2
14. 3. August 2002 Spa-Francorchamps (B) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
15. 22. September 2002 Enna-Pergusa (I) – 1. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
16. 22. September 2002 Enna-Pergusa (I) – 2. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
17. 6. Oktober 2002 Donington Park (GB) – 1. Rennen Dirk Müller (D) Schnitzer BMW 320i #43
18. 6. Oktober 2002 Donington Park (GB) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
19. 20. Oktober 2002 Estoril (P) – 1. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Nordauto Alfa Romeo 156 #1
20. 20. Oktober 2002 Estoril (P) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42

2003 – Meister: Gabriele Tarquini

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 6. April 2003 Barcelona (E) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #4
2. 6. April 2003 Barcelona (E) – 2. Rennen Dirk Müller (D) Schnitzer BMW 320i #43
3. 27. April 2003 Magny-Cours (F) – 1. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
4. 27. April 2003 Magny-Cours (F) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
5. 11. Mai 2003 Enna-Pergusa (I) – 1. Rennen Roberto Colciago (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #5
6. 11. Mai 2003 Enna-Pergusa (I) – 2. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #4
7. 25. Mai 2003 Brno (CZ) – 1. Rennen Dirk Müller (D) Schnitzer BMW 320i #43
8. 25. Mai 2003 Brno (CZ) – 2. Rennen Andy Priaulx (GB) RBM BMW 320i #11
9. 29. Juni 2003 Donington Park (GB) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #4
10. 29. Juni 2003 Donington Park (GB) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
11. 26. Juli 2003 Spa-Francorchamps (B) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #4
12. 26. Juli 2003 Spa-Francorchamps (B) – 2. Rennen Andy Priaulx (GB) RBM BMW 320i #11
13. 7. September 2003 Anderstorp (S) – 1. Rennen Roberto Colciago (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #5
14. 7. September 2003 Anderstorp (S) – 2. Rennen Nicola Larini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #3
15. 21. September 2003 Oschersleben (D) – 1. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
16. 21. September 2003 Oschersleben (D) – 2. Rennen Andy Priaulx (GB) RBM BMW 320i #11
17. 5. Oktober 2003 Estoril (P) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #4
18. 5. Oktober 2003 Estoril (P) – 2. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #4
19. 19. Oktober 2003 Monza (I) – 1. Rennen James Thompson (GB) Autodelta Alfa Romeo 156 #56
20. 19. Oktober 2003 Monza (I) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42

2004 – Meister: Andy Priaulx

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 28. März 2004 Monza (I) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #1
2. 28. März 2004 Monza (I) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
3. 18. April 2004 Valencia (E) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #1
4. 18. April 2004 Valencia (E) – 2. Rennen Fabrizio Giovanardi (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #2
5. 2. Mai 2004 Magny-Cours (F) – 1. Rennen Dirk Müller (D) Schnitzer BMW 320i #43
6. 2. Mai 2004 Magny-Cours (F) – 2. Rennen Andy Priaulx (GB) RBM BMW 320i #11
7. 16. Mai 2004 Hockenheim (D) – 1. Rennen Andy Priaulx (GB) RBM BMW 320i #11
8. 16. Mai 2004 Hockenheim (D) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
9. 30. Mai 2004 Brno (CZ) – 1. Rennen Andy Priaulx (GB) RBM BMW 320i #11
10. 30. Mai 2004 Brno (CZ) – 2. Rennen Dirk Müller (D) Schnitzer BMW 320i #43
11. 27. Juni 2004 Donington Park (GB) – 1. Rennen James Thompson (GB) Autodelta Alfa Romeo 156 #6
12. 27. Juni 2004 Donington Park (GB) – 2. Rennen Andy Priaulx (GB) RBM BMW 320i #11
13. 31. Juli 2004 Spa-Francorchamps (B) – 1. Rennen Dirk Müller (D) Schnitzer BMW 320i #43
14. 31. Juli 2004 Spa-Francorchamps (B) – 2. Rennen Jörg Müller (D) Schnitzer BMW 320i #42
15. 5. September 2004 Imola (I) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #1
16. 5. September 2004 Imola (I) – 2. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #1
17. 19. September 2004 Oschersleben (D) – 1. Rennen Andy Priaulx (GB) RBM BMW 320i #11
18. 19. September 2004 Oschersleben (D) – 2. Rennen Rickard Rydell (S) SEAT Sport SEAT Toledo #8
19. 8. Oktober 2004 Dubai (UAE) – 1. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #1
20. 8. Oktober 2004 Dubai (UAE) – 2. Rennen Gabriele Tarquini (I) Autodelta Alfa Romeo 156 #1

Mehr zum Thema

Die neue Tourenwagen-Europameisterschaft unterschied sich deutlich von der klassischen Tourenwagen-Europameisterschaft (1963-1988). Denn dort teilten sich mindestens zwei Piloten das Auto, um gemeinsam Langstrecken-Rennen zu fahren. Die neue ETCC bot pro Wochenende zwei Sprintrennen über je 50 Kilometer. Das stellte mehr als früher die Piloten in den Mittelpunkt. Unabhängig davon gestaltete die ETCC den Übergang von der „Klasse 2“ zu den Tourenwagen der „Super 2000”.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.