von Autonatives.de am 11.06.2025

Rennsieger und Titelträger der „FIA Formula Two (2009 - 2012)“

2009 reagierte die FIA auf die steigenden Kosten bei den Nachwuchsserien. Sie beauftragte MotorSport Vision von Jonathan Palmer mit der Durchführung der neuen „FIA Formula Two“. Diese orientierte sich an der ebenfalls von MotorSport Vision organisierten „Formula Palmer Audi“.

Williams JPH1

Die neue „FIA Formula Two“ übernahm vieles von der „Formula Palmer Audi“. Neu war jedoch der von Williams gelieferte Williams JPH1, den hier Dean Stoneman beim Rennen 2010 in Oschersleben steuert. (Foto: Mieguy)

Was war die „FIA Formula Two Championship”?

Spätestens zur Jahrtausendwende wurde klar, dass das Prinzip der bisherigen Aufstiegspyramide zu teuer war. Eine Formel 3-Saison kostete bereits Millionen. Der Formel 3000 liefen die Teilnehmer davon. Ihr Nachfolger GP2-Serie lockte mit Starts im Rahmenprogramm der Formel 1. Doch die Kosten stiegen weiter an. Deshalb suchte die FIA nach einer kostengünstigen Alternative. Den Zuschlag erhielten Jonathan Palmer und MotorSport Vision, die das Konzept ihrer „Formel Palmer Audi“ (FPA) zur „neuen Formel 2“ weiterentwickelten.

Williams Grand Prix Engineering lieferte das passende Fahrzeug, Mountune Racing hob die Leistung des schon in der FPA eingesetzten Audi-Triebwerks auf 480 PS an. Genauso wie in der FPA übernahm MotorSport Vision zentral die Vorbereitung und Betreuung der eingesetzten Rennwagen. Das trug erheblich dazu bei, dass die Kosten tatsächlich deutlich unter der GP2 oder der Formula Renault 3.5 lagen. Die Rennen der „FIA Formula Two“ waren zeitweilig Bestandteil eines gemeinsamen Rennwochenendes mit der „FIA World Touring Car Championship“ (WTCC).

Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „FIA Formula Two Championship“ im Überblick:

2009 – Meister: Andy Soucek

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 30. Mai 2009 Valencia (E) – 1. Rennen Robert Wickens (CDN) #12) Robert Wickens (CDN) #12
2. 31. Mai 2009 Valencia (E) – 2. Rennen Robert Wickens (CDN) #12) Robert Wickens (CDN) #12
3. 20. Juni 2009 Brno (CZ) – 1. Rennen Mirko Bortolotti (I) #14) Mirko Bortolotti (I) #14
4. 21. Juni 2009 Brno (CZ) – 2. Rennen Andy Soucek (E) #22) Andy Soucek (E) #22
5. 27. Juni 2009 Spa-Francorchamps (B) – 1. Rennen Tobias Hegewald (D) #8) Tobias Hegewald (D) #8
6. 28. Juni 2009 Spa-Francorchamps (B) – 2. Rennen Tobias Hegewald (D) #8) Tobias Hegewald (D) #8
7. 18. Juli 2009 Brands Hatch (GB) – 1. Rennen Philipp Eng (A) #33) Philipp Eng (A) #33
8. 19. Juli 2009 Brands Hatch (GB) – 2. Rennen Andy Soucek (E) #22) Andy Soucek (E) #22
9. 15. August 2009 Donington Park (GB) – 1. Rennen Andy Soucek (E) #22) Andy Soucek (E) #22
10. 16. August 2009 Donington Park (GB) – 2. Rennen Julien Jousse (F) #4) Julien Jousse (F) #4
11. 5. September 2009 Oschersleben (D) – 1. Rennen Andy Soucek (E) #22) Andy Soucek (E) #22
12. 6. September 2009 Oschersleben (D) – 2. Rennen Mikhail Aleshin (RUS) #15) Mikhail Aleshin (RUS) #15
13. 19. September 2009 Imola (I) – 1. Rennen Kazim Vasiliauskas (LT) #21) Kazim Vasiliauskas (LT) #21
14. 20. September 2009 Imola (I) – 2. Rennen Andy Soucek (E) #22) Andy Soucek (E) #22
15. 31. Oktober 2009 Catalunya (E) – 1. Rennen Andy Soucek (E) #22) Andy Soucek (E) #22
16. 1. November 2009 Catalunya (E) – 2. Rennen Andy Soucek (E) #22) Andy Soucek (E) #22

2010 – Meister: Dean Stoneman

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 18. April 2010 Silverstone (GB) – 1. Rennen Jolyon Palmer (GB) #3) Jolyon Palmer (GB) #3
2. 18. April 2010 Silverstone (GB) – 2. Rennen Philipp Eng (A) #33) Philipp Eng (A) #33
3. 1. Mai 2010 Marrakech (MA) – 1. Rennen Dean Stoneman (GB) #48) Dean Stoneman (GB) #48
4. 2. Mai 2010 Marrakech (MA) – 2. Rennen Philipp Eng (A) #33) Philipp Eng (A) #33
5. 22. Mai 2010 Monza (I) – 1. Rennen Jolyon Palmer (GB) #3) Jolyon Palmer (GB) #3
6. 23. Mai 2010 Monza (I) – 2. Rennen Jolyon Palmer (GB) #3) Jolyon Palmer (GB) #3
7. 19. Juni 2010 Zolder (B) – 1. Rennen Dean Stoneman (GB) #48) Dean Stoneman (GB) #48
8. 20. Juni 2010 Zolder (B) – 2. Rennen Benjamin Bailly (B) #4) Benjamin Bailly (B) #4
9. 3. Juli 2010 Algarve (P) – 1. Rennen Jolyon Palmer (GB) #3) Jolyon Palmer (GB) #3
10. 4. Juli 2010 Algarve (P) – 2. Rennen Dean Stoneman (GB) #48) Dean Stoneman (GB) #48
11. 17. Juli 2010 Brands Hatch (GB) – 1. Rennen Dean Stoneman (GB) #48) Dean Stoneman (GB) #48
12. 18. Juli 2010 Brands Hatch (GB) – 2. Rennen Philipp Eng (A) #33) Philipp Eng (A) #33
13. 31. Juli 2010 Brno (CZ) – 1. Rennen Nicola de Marco (I) #19) Nicola de Marco (I) #19
14. 1. August 2010 Brno (CZ) – 2. Rennen Jolyon Palmer (GB) #3) Jolyon Palmer (GB) #3
15. 4. September 2010 Oschersleben (D) – 1. Rennen Dean Stoneman (GB) #48) Dean Stoneman (GB) #48
16. 5. September 2010 Oschersleben (D) – 2. Rennen Dean Stoneman (GB) #48) Dean Stoneman (GB) #48
17. 18. September 2010 Valencia (E) – 1. Rennen Nicola de Marco (I) #19) Nicola de Marco (I) #19
18. 19. September 2010 Valencia (E) – 2. Rennen Kazim Vasiliauskas (LT) #21) Kazim Vasiliauskas (LT) #21

2011 – Meister: Mirko Bortolotti

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 16. April 2011 Silverstone (GB) – 1. Rennen Mirko Bortolotti (I) #4) Mirko Bortolotti (I) #4
2. 17. April 2011 Silverstone (GB) – 2. Rennen Miki Monras (E) #6) Miki Monras (E) #6
3. 14. Mai 2011 Magny-Cours (F) – 1. Rennen Christopher Zanella (CH) #19) Christopher Zanella (CH) #19
4. 15. Mai 2011 Magny-Cours (F) – 2. Rennen Christopher Zanella (CH) #19) Christopher Zanella (CH) #19
5. 25. Juni 2011 Spa-Francorchamps (B) – 1. Rennen Will Bratt (GB) #17) Will Bratt (GB) #17
6. 26. Juni 2011 Spa-Francorchamps (B) – 2. Rennen Mirko Bortolotti (I) #4) Mirko Bortolotti (I) #4
7. 2. Juli 2011 Nürburgring (D) – 1. Rennen Mirko Bortolotti (I) #4) Mirko Bortolotti (I) #4
8. 4. Juli 2011 Nürburgring (D) – 2. Rennen Mirko Bortolotti (I) #4) Mirko Bortolotti (I) #4
9. 23. Juli 2011 Brands Hatch (GB) – 1. Rennen Jack Clarke (GB) #11) Jack Clarke (GB) #11
10. 24. Juli 2011 Brands Hatch (GB) – 2. Rennen Ramon Pineiro (E) #15) Ramon Pineiro (E) #15
11. 27. August 2011 A1-Ring (A) – 1. Rennen Ramon Pineiro (E) #15) Ramon Pineiro (E) #15
12. 28. August 2011 A1-Ring (A) – 2. Rennen Ramon Pineiro (E) #15) Ramon Pineiro (E) #15
13. 1. Oktober 2011 Monza (I) – 1. Rennen Mihai Marinescu (RO) #9) Mihai Marinescu (RO) #9
14. 2. Oktober 2011 Monza (I) – 2. Rennen Mirko Bortolotti (I) #4) Mirko Bortolotti (I) #4
15. 29. Oktober 2011 Catalunya (E) – 1. Rennen Mirko Bortolotti (I) #4) Mirko Bortolotti (I) #4
16. 30. Oktober 2011 Catalunya (E) – 2. Rennen Mirko Bortolotti (I) #4) Mirko Bortolotti (I) #4

2012 – Meister: Luciano Bacheta

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 14. April 2012 Silverstone (GB) – 1. Rennen Luciano Bacheta (GB) #4) Luciano Bacheta (GB) #4
2. 15. April 2012 Silverstone (GB) – 2. Rennen Luciano Bacheta (GB) #4) Luciano Bacheta (GB) #4
3. 28. April 2012 Algarve (P) – 1. Rennen Luciano Bacheta (GB) #4) Luciano Bacheta (GB) #4
4. 29. April 2012 Algarve (P) – 2. Rennen Luciano Bacheta (GB) #4) Luciano Bacheta (GB) #4
5. 26. Mai 2012 Nürburgring (D) – 1. Rennen Mihai Marinescu (ROM) #9) Mihai Marinescu (ROM) #9
6. 27. Mai 2012 Nürburgring (D) – 2. Rennen Christopher Zanella (CH) #19) Christopher Zanella (CH) #19
7. 23. Juni 2012 Spa-Francorchamps (B) – 1. Rennen Markus Pommer (D) #27) Markus Pommer (D) #27
8. 24. Juni 2012 Spa-Francorchamps (B) – 2. Rennen Luciano Bacheta (GB) #4) Luciano Bacheta (GB) #4
9. 14. Juli 2012 Brands Hatch (GB) – 1. Rennen Kevin Mirocha (PL) #24) Kevin Mirocha (PL) #24
10. 15. Juli 2012 Brands Hatch (GB) – 2. Rennen Mihai Marinescu (ROM) #9) Mihai Marinescu (ROM) #9
11. 21. Juli 2012 Paul Ricard (F) – 1. Rennen Matheo Tuscher (CH) #12) Matheo Tuscher (CH) #12
12. 22. Juli 2012 Paul Ricard (F) – 2. Rennen Markus Pommer (D) #27) Markus Pommer (D) #27
13. 8. September 2012 Hungaroring (H) – 1. Rennen Alex Fontana (CH) #10) Alex Fontana (CH) #10
14. 9. September 2012 Hungaroring (H) – 2. Rennen Markus Pommer (D) #27) Markus Pommer (D) #27
15. 29. September 2012 Monza (I) – 1. Rennen Matheo Tuscher (CH) #12) Matheo Tuscher (CH) #12
16. 30. September 2012 Monza (I) – 2. Rennen Christopher Zanella (CH) #19) Christopher Zanella (CH) #19

Doch schon nach vier Jahren lief die „FIA Formula Two“ aus. Die Serie konnte nie an die Popularität ihres Vorgängers, der von 1967 bis 1984 ausgetragenen „Formel 2-Europameisterschaft“, anknüpfen. Das lag sicher auch daran, dass die „neue Formel 2” sportlich nicht überzeugte. Nur wenige der Piloten, die in der „FIA Formula Two Championship” antraten, hinterließen später größere Fußstapfen. Jolyon Palmer fuhr immerhin ein paar F1-Rennen. Robert Wickens und Mirko Bortolotti wurden DTM-Stars. Philipp Eng fährt heute für BMW in der IMSA. Der Rest ist weitesgehend in der Versenkung verschwunden.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.