Gruppe 7 – Motorsport kompakt erklärt
Zur Saison 1966 überarbeitete die Commission Sportive Internationale (CSI) das Regelwerk ihre Fahrzeugklassen. Mit der Gruppe 7 definierte sie eine neue Klasse für Sportprototypen mit zwei Sitzplätzen.
Die CSI beschrieb die Fahrzeuge in ihrem Jahrbuch wie folgt:
two-seater competition vehicles built exclusively for speed races on closed circuitZweisitzige Rennwagen für Rundstreckenrennen
Vorgeschrieben waren im Wesentlichen nur Kotflügel, eine kleine Windschutzscheibe, zwei Sitze, zwei Türen sowie funktionierende Scheinwerfer und Rücklichter, um die Gruppe-7-Rennwagen von Formel-Fahrzeugen abzugrenzen. Dazu mussten die Rennwagen nur über einen Überrollbügel sowie ein Zweikreisbremssystem verfügen. Außerdem war der Einbau eines Starter und der Einsatz von handelsüblichem Benzin Pflicht.
Es gab für die Gruppe-7-Rennwagen keine Homologation, die einen Bezug zur Serie oder den Bau einer Mindeststückzahl vorsah. Eingesetzt wurden meistens Einzelstücken. Auch wenn britische Rennwagen-Bauer wie Lola oder McLaren, die den Markt schnell für sich entdecken, ihre Fahrzeuge in kleinen Serien bauen.
Haupteinsatzgebiet der Fahrzeugklasse wird 1966 der Canadian-American Challenge Cup (CanAM) in den USA und Canada. 1969 folgt der Nordic Challenge Cup mit drei Rennen in Finnland und Schweden. Aus dieser Meisterschaft wird 1970 die Interserie. Zudem gibt es zeitweise auch eine Gruppe-7-Rennserie in Japan.
Die Rennwagen der Gruppe 7
In den Anfangsjahren dominiert McLaren die Szene. Ab 1972 übernimmt Porsche das Zepter. Der Porsche 917/30 gilt mit seinen 1.570 PS bis heute als der ultimative Rennwagen. In den Ergebnislisten finden sich auch Fahrzeuge von Chaparral, Ferrari, BRM und Shadow. Standardmotor sind großvolumige V8-Aggregate von Chevrolet and Ford.
Dazu bauen auch Nissan, Toyota und Isuzu Gruppe-7-Rennwagen. Wobei sich die japanischen Hersteller nur selten dem Wettbewerb außerhalb ihrer Heimat stellen. Nur Toyota plant ursprünglich den Einstieg in die CanAm. Doch zwei tödliche Testunfälle, als die Piloten Sachio Fukuzawa (1969) und Minoru Kawai (1970) ihr Leben verlieren, führt zum Abbruch des Programms.
Die Ölkrise beendet den Einsatz der Gruppe-7-Rennwagen weitestgehend. Die CanAm bricht 1974 ihre Meisterschaft vorzeitig ab. 1975 läuft das Regelwerk aus. Die CSI definiert mit der Gruppe 6 eine neue Fahrzeugklasse für zweisitzige Rennwagen. Unter der Bezeichnung Gruppe 7 fasst die Sportkommission ab 1976 die Formel-Rennwagen der Formel 1, 2 und 3 zusammen.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Für echte Auto-Enthusiasten: Geschichten, Tests und Kult aus der Garage der Zeit
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports.
Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.