Rennsport-Geschichten

Le Mans 1979: Ich will den Start fahren! Was kostet dieses Auto?

Bei den 24 Stunden von Le Mans 1979 gewann Kremer mit einem Porsche 935 K3. Im Cockpit saßen neben Klaus Ludwig auch zwei Amerikaner. Einer der Beiden wollte unbedingt den Start fahren. Das Team legte ab und verwies auf eine Entscheidung des Fahrzeugbesitzers. Also fragte Bill Whittington nach dem Preis des Autos.

Siegerehrung, Le Mans 1979
1979 feierten Bill und Don Whittington sowie Klaus Ludwig den Sieg in Le Mans. Zu den zahlreichen Anekdoten rund um dieses Rennen gehört, wie die US-Boys das Auto kurz vor dem Rennen kauften. (Foto: Archiv AutoNatives.de)

Der Rennsport der 1970er Jahre war oft zügellos. Bis heute legendär ist das Duell der Kölner Rennställe Gelo Racing und Kremer. Sie kämpften mit ihren Sportwagen erbittert um die Spitze kämpften. Dabei gab es allerdings immer einen wichtigen Unterschied. Denn das Gelo Racing Team des Kölner Unternehmers Georg Loos kaufte seine Autos bei Porsche und lies sie an der Strecke oftmals auch von Werks-Mechanikern betreuen. Kremer setzte dagegen mit eigenen Entwicklungen darauf, die Grenzen des Machbaren zu verschieben.

Dabei entstanden Rennwagen, die sich erheblich von den Fahrzeugen des Werks unterschieden. Als erfolgreichster Porsche von Kremer gilt der Porsche 935 K3, den das Team 1978 und 1979 baute. Im Unterschied zum Werk, das bei seinem Ladeluftkühler auf eine Wasserkühlung vertraute, übernahm beim K3 ein Luft/Luft-Ladeluftkühler die Kühlung der von den beiden Turboladern verdichteten Verbrennungsluft. Dieses Prinzip erwies sich im Einsatz auf der Rennstrecke als effizienter und weniger störungsanfällig.

Das Geheimnis von Kremer Porsche waren die Motoren, die das Team selbst vorbereitete.
Das Geheimnis von Kremer Porsche waren die Motoren, die das Team selbst vorbereitete. Anders als das Werk setzte Kremer Luft/Luft-Ladeluftkühler ein. (Foto: Erik Nassen / Archiv Wiedl)

Für Kremer war das Ende der 1970er-Jahre ein oft entscheidender technischer Vorteil. Im Sommer 1979 gewann Kremer mit dem 935 K3 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Klaus Ludwig teilte sich dabei das Cockpit mit den Brüdern Bill und Don Whittington. Profi Ludwig, der im gleichen Jahr mit dem K3 auch die Deutsche Rennsport-Meisterschaft und den Porsche-Cup gewann, stellte den Porsche im Training auf den 3. Startplatz. Für die Teamchefs war klar, dass der Profi aus Bonn auch den Start fährt.

Bill Whittington hatten in Le Mans 1979 andere Pläne!

Die US-Boys waren Pay-Driver, die für ihre Einsätze an die Sarthe bezahlten. Später wurde ihnen nachgewiesen, dass das Geld dafür aus Drogengeschäften stammte. Doch im Sommer 1979 spielte noch keine Rolle. Das Kremer Team plante, die beiden Rennfahrer aus den USA nur die Mindestfahrtzeit im Cockpit absolvieren zu lassen. Irgendwann, wenn sich der Verkehr auf der Strecke eingependelt hatte, würde das Team die Hobby-Piloten gefahrlos ans Steuer lassen können. Doch Bill Whittington hatte andere Vorstellungen. Obwohl der jüngere der beiden Brüder mit Abstand langsamste der drei „Piloten“ war, wollte Bill unbedingt den Start fahren.

Porsche 935 K3/80 von Kremer Racing an den Boxen von Zolder.
Der Porsche 935 K3/80 von Kremer Racing an den Boxen von Zolder. Das Auto mit dem Sponsor „Winnebago“ pilotierte John Winter. Nach einem Motorschaden im Training konnte es das Rennen jedoch nicht aufnehmen. Links neben dem Rennwagen steht, mit einer Zigarette im Mund, Manfred Kremer. (Foto: Archiv Wiedl)

Das Team lehnte ab und verwies auf die Pläne, die vorsahen, dass Profi Ludwig den Start fährt. Doch Bill Whittington lies nicht locker, fragte schließlich nach dem Preis für das ganze Fahrzeug. Kurze Zeit später wechselte der Porsche 935 K3 daraufhin für 290.000 US-$ den Besitzer. Bill Whittington zahlte bar und war damit der Besitzer des Rennwagens mit der Startnummer 41! Nicht ohne Hintergedanken. Denn als Fahrzeugbesitzer bestimmte der Amerikaner, dass er selbst beim Start der 24 Stunden von Le Mans ins Lenkrad greifen werde.


Infos zum Titelbild dieses Beitrags:
1979 feierten Bill und Don Whittington sowie Klaus Ludwig den Sieg in Le Mans. Zu den zahlreichen Anekdoten rund um dieses Rennen gehört, wie die US-Boys das Auto kurz vor dem Rennen kauften.

Foto: Archiv AutoNatives.de

AutoNatives.de ist auch bei Facebook. Wir freuen uns über ein Like.







Themen in diesem Artikel:

Als Kind der 1970er-Jahre hatte Tom das große Vergnügen, in einem ausgesprochen automobilen Umfeld aufzuwachsen. Das war der optimale Nährboden, um heute über Autos zu schreiben und regelmäßig am Mikrofon über Autos zu sprechen. Denn Tom Schwede moderiert seit 2010 bei großen Oldtimer- und Klassik-Veranstaltungen in Deutschland. So ist Tom unter anderem bei den Classic Days (früher Schloß Dyck, heute in Düsseldorf) oder dem 1.000 Kilometer-Rennen am Nürburgring zu hören. Wenn Sie also einen Moderator oder Streckensprecher für Ihre Oldtimer-Rallye oder Ihr Oldtimer-Treffen suchen, dann sind Sie bei Tom definitiv richtig!