von Nikolaus Karl am 14.07.2025

Venturi 260 Atlantique – der französische Gentleman-Sportwagen

Irgendwo in den Tiefen unseres Archivs schlummerte noch dieses Bild: Ein dunkler Keil, kein Spoiler, keine Sticker, dafür pure 1980er-Jahre-Formensprache auf der Rennstrecke. Ich musste zweimal hinschauen. Dann war ich mir sicher: Das ist ein Venturi 260 Atlantique. Die versenkten Scheinwerfer, die flache Silhouette, das französische Kennzeichen – es passte alles.

Venturi 260 Atlantique in dunkler Lackierung

Der französische Mittelmotor-Sportwagen zeigt seine klare Keilform, das wirkt wirkt genauso puristisch und wie elegant. (Foto: Tom Schwede)

Der Venturi ist so etwas wie das feine Understatement des französischen Sportwagenbaus. Kein Protz, kein Drama, kein Übermut, sondern Ingenieurskunst à la française. Entstanden aus der Vision zweier Rennsport-Enthusiasten, Claude Poiraud und Gérard Godfroy, baute Venturi ab 1984 exklusive Coupés mit Mittelmotor und Glasfaserkarosserie. Die Fahrzeuge entstanden überwiegend in Handarbeit. Der 260 Atlantique war das ausgereifteste Straßenmodell. Seinen Namen prägte ein aufgeladener 2,8‑Liter‑Euro‑V6 mit 260 PS.

Was ihn so besonders macht?

Vielleicht die Balance. Vielleicht das klare Design ohne Effekthascherei. Vielleicht aber auch seine Rolle als Geheimtipp: kein Aufschlag gegen Ferrari oder Porsche, sondern ein Auto für Kenner, Individualisten und Menschen, die nicht den lautesten, sondern den elegantesten Wagen wollten. Mit Mut zur Nische. Der Venturi 260 Atlantique war nie der Lauteste, dafür aber stilvoll. Er zeigt, dass Leidenschaft manchmal leise auftritt, deshalb jedoch nicht weniger intensiv ist.


Fakten zum Venturi 260 Atlantique

Merkmal Daten
Baujahre 1990–1995 (verschiedene Varianten)
Motor 2,8‑Liter V6‑Turbo (PRV‑Motor, Renault/Peugeot/Volvo)
Leistung 260 PS bei 6000 U/min
Getriebe 5‑Gang-Handschaltung
Antrieb Hinterradantrieb
Fahrwerk Doppelquerlenker, Aluminiumchassis, GFK-Karosserie
Höchstgeschwindigkeit ca. 260 km/h
0–100 km/h ca. 5,2 Sekunden
Gewicht rund 1.110 kg
Besonderheiten Nur circa 150 Exemplare gebaut, Kleinserien‑Fertigung in Cholet/Couëron, Design von Gérard Godfroy

Heutiger Marktwert & Seltenheit

Der Venturi 260 Atlantique ist heute ein gesuchter Klassiker, aber überraschend erschwinglich:

  • Versteigerungsergebnisse zeigen Werte um 60.000 USD (ca. 55.000 EUR) für gepflegte Exemplare.
  • Online‑Marktplätze und Klassiker‑Zeitschriften nennen Marktwerte zwischen 40.000 und 70.000 EUR – je nach Zustand, Historie und Zulassung.
  • Besonders seltene Modelle wie der 300 Atlantique Biturbo erzielen teils 80.000 bis 100.000 EUR.

Was die Stückzahl betrifft: Weltweit sollen heute nur wenige Dutzend Exemplare fahrbereit existieren. Genaue Zahlen gibt es nicht. Die Mehrzahl der noch existierenden Fahrzeuge dürfte in Sammlungen stehen oder still in Garagen schlummern.

Fazit – Nische mit Stil & Substanz

Der Venturi 260 Atlantique ist kein Mythos oder überteuerter Auktionsflop. Er ist ein gelebter Geheimtipp:

  • Selten, aber nicht unerreichbar.
  • Technisch ambitioniert, aber nicht überladen.
  • Elegant, aber mit echtem Renn-Gen.

Trotzdem ist er nicht völlig unerreichbar. Und genau das verleiht dem späten Keil heute seinen besonderen Charme.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.