„News“
30 Jahre nach dem legendären Triumph des McLaren F1 GTR beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans erscheint mit Jet Black 59 jetzt ein außergewöhnlicher Bildband. Er dokumentiert den historischen Erfolg auf bislang ungesehene Weise.
von AutoNatives.de am 20.07.2025
„Auto-Erinnerungen“
Irgendwo in den Tiefen unseres Archivs schlummerte noch dieses Bild: Ein dunkler Keil, kein Spoiler, keine Sticker, dafür pure 1980er-Jahre-Formensprache auf der Rennstrecke. Ich musste zweimal hinschauen. Dann war ich mir sicher: Das ist ein Venturi 260 Atlantique. Die versenkten Scheinwerfer, die flache Silhouette, das französische Kennzeichen – es passte alles.
von Nikolaus Karl am 14.07.2025
In unserem Online-Archiv stieß ich neulich auf zwei etwas grobkörnige Aufnahmen, die zwei Lamborghini Diablo GTR auf der Rennstrecke zeigen. Der eine in Silber, der andere in Weiß mit blauen Akzenten und einem Aufkleber von „Mécaniques Modernes & Classiques“ auf der Tür. Ich war sofort elektrisiert.
von Fredo Steckgaard am 12.07.2025
„Rennsport-Geschichten“
In den 1980er- oder 1990er-Jahren Motorsport kamen Motorsport-Interessierte an R.O.C. kaum vorbei. Ob in den Dünen Afrikas, auf Bergrennstrecken, in Le Mans oder im Getümmel der Supertourenwagen – der Name stand für französische Präzision und leidenschaftlichen Einsatz.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 28.06.2025
Kein Beifahrersitz, kaum Erfahrung und ein selbst entwickelter Rennwagen: 1992 wagte der Prototyp Orion LM als Ren-Car das Abenteuer Le Mans. Heraus kam eine dieser Geschichten, wie sie nur die 24 Stunden von Le Mans schreiben – irgendwo zwischen Wahnsinn und Wunder.
von Tom Schwede am 26.06.2025
„Motorsport-Ergebnisse“
Mit dem Super-Tourenwagen-Cup holte der ADAC von 1994 bis 1999 die Klasse 2-Tourenwagen nach Deutschland. Zumindest in den ersten Jahren spielte die STW jedoch hinter der DTM auf deutschen Rennstrecken nur die zweite Geige.
von Autonatives.de am 19.05.2025
In der „North American Touring Car Championship“ traten die Klasse 2-Tourenwagen auch in den USA und Canada an. Doch am Ende blieb dies ein kurzes Intermezzo. Denn die Meisterschaft fand nur zwei Jahre statt.
„Historischer Motorsport“
1993 setzte Audi Sport Italia überraschend auf einen VW Vento. Damit sammelte Audi inkognito Erfahrungen mit Frontantrieb bei den neuen Super-Tourenwagen. So schrieb der VW Vento ein frühes Kapitel der Klasse 2-Geschichte – heute fast vergessen, aber spannend.
von Tom Schwede am 19.05.2025
Als Peugeot 1990 den 905 vorstellte, war das mehr als nur ein neues Rennauto. Es war ein Angriff auf Le Mans mit Ansage. Denn Peugeot wollte nicht mehr nur die Nebenrolle spielen. Mit Erfolg, denn 1992 und 1993 gewann der Peugeot 905 die 24 Stunden von Le Mans.
von Tom Schwede am 13.05.2025
1992 tauchte in Le Mans plötzlich ein Sportwagen von BRM auf. Der BRM P351 war eine Überraschung, denn das ursprüngliche Team BRM stellte bereits 1977 den Betrieb ein. Was steckte 15 Jahre später hinter dem Comeback?
von Tom Schwede am 15.02.2025
1988 stellte Jaguar auf der British International Motor Show in Birmingham die Konzeptstudie eines Supersportwagens aus. Der Jaguar XJ220 folgte dem von Ferrari 288 GTO, Ferrari F40 oder Porsche 959 gesetzten Trend. Das Echo von Interessenten und Presse war überwältigend. Jaguar entschied sich zur Entwicklung eines Serienmodells. Doch als dies nach vier Jahren fertig war, fiel es bei den Kunden durch.
von Tom Schwede am 28.05.2024
Heute gehört der Name Bugatti ins automobile Weltreich von Volkswagen. Doch trotz beeindruckender Leistungszahlen, im Motorsport glänzt die Marke Bugatti aktuell durch Abwesenheit. Damit fehlt den aktuellen Autos in meinen Augen ein wichtiger Bestandteil der DNA der Marke Bugatti. Das unterscheidet die heutigen Bugatti vom Bugatti EB 110 von Romano Artioli. Denn der Bugatti EB 110 von 1992 war auch auf der Rennstrecke zu Hause.
von Tom Schwede am 25.09.2022
„Weitersehen“
Opel erinnerte vor ein paar Tagen mit einer Pressemitteilung an den 30. Geburtstag des Opel Monterey. Wir bekommen viele Pressemitteilungen, die wir löschen, weil sie einfach nicht in unser Blog passen. Doch bei dieser war es anders. Denn der Opel Monterey war so etwas wie der Anfang vom Ende.
von Wilhelm C. Droll am 04.06.2022