Suche: Stefan Bellof fand 36 Ergebnisse
„Es passierte am“
Am 1. September 1985 starb Stefan Bellof. Ich erinnere mich gut, denn mein Motorsport-Interesse begann früh – und Bellof wurde schnell zu einem meiner Helden.
von Tom Schwede am 01.09.2025
„Motorsport-Ergebnisse“
Die Deutsche Rennsport-Meisterschaft (DRM) war zwischen 1972 und 1985 das Aushängeschild des Motorsports in damaligen Westdeutschland. Zunächst mit Tourenwagen, dann mit Gruppe 5-Fahrzeugen und später sogar Gruppe-C-Boliden bot die DRM ein einzigartiges Spektakel – laut, wild und nahbar. Stars wie Hans-Joachim Stuck, Klaus Ludwig oder Bob Wollek kämpften auf Strecken wie dem Nürburgring oder Hockenheimring um Punkte und Prestige.
von Autonatives.de am 25.06.2025
„Rennsport-Geschichten“
In den 1970er- und 1980er-Jahren war Frankreich ein fruchtbarer Boden für Tüftler, Träumer und Talente – vor allem für jene, die davon träumten, ihre eigenen Langstrecken-Rennwagen zu bauen. Zu ihnen zählt auch Louis Descartes, der ab 1984 seine ALD-Rennwagen in Le Mans und der Sportwagen-Weltmeisterschaft einsetzte.
von Tom Schwede am 12.06.2025
Mit dem „All Japan Sports Prototype Championship“ traten ab 1983 die Sportwagen der Gruppe C regelmäßig auch in Japan an. Zunächst war auch die JSPC eine Spielwiese für die Porsche 956/962C. Doch am Ende lieferten sich die japanischen Autobauer einen heißen Kampf um den japanischen Titel.
von Autonatives.de am 25.04.2025
„Motorsport vor 40 Jahren“ „Rennsport-Geschichten“
Nach dem Auslaufen der Formel 2 in Europa führte die FISA Anfang 1985 die Formel 3000 ein. An die Stelle der Formel-2-Europameisterschaft trat damit die Internationale Formel-3000-Meisterschaft. Am 24. März 1985 fand in Silverstone der erste Lauf der neuen Fahrzeugklasse statt.
von Tom Schwede am 16.03.2025
Die „Formel 2-Europameisterschaft“ war von 1967 bis 1984 die letzte Stufe vor der Formel 1. Hier lernten die Stars endgültig das Fliegen und holten sich einige Teams die Reife für die Königsklasse.
von Autonatives.de am 14.03.2025
Nach der Einführung der Gruppe C änderte die Deutsche Rennsport Meisterschaft ihre Regeln. Ab 1982 entfielen die zwei Divisionen mit ihrer getrennten Punktvergabe. An ihre Stelle trat eine Einheitsklasse. In dieser sollten fortan die neuen Gruppe C-Prototypen rennen. Doch diese waren zunächst selten. Daher durften auch die „alten“ Gruppe 5 und Gruppe 6-Boliden weiter in der neuen DRM antreten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 07.11.2024
„Motorsport vor 40 Jahren“
Formel 1, IMSA und mehr: Ein Rückblick auf den ereignisreichen September 1984 – von Laudas Triumph in Monza bis zum Abschied der Formel 2 und den Reisestrapazen von Derek Bell.
von Tom Schwede am 01.09.2024
Eine Sommerpause, wie wir sie heute kennen, gab es vor 40 Jahren noch nicht. So trat die Königsklasse des Motorsports im August 1984 gleich dreimal an. Zudem fuhr der Musiker Nick Mason einen Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.08.2024
Der Juli 1984 steht gleich mehrfach für eine Zeitenwende. Denn erstmals stieg das traditionsreiche 1.000-Kilometer-Rennen am Nürburgring auf der neugebauten Grand Prix-Strecke. Dazu krönte sich im Juli 1984 Mike Thackwell überlegen zum letzten Formel 2-Europameister. Und in der gab es zwei Siege, die – jeder auf seine Art – wegweisend sein sollten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.07.2024
Heute vor 30 Jahren gewann der Dauer 962 LM die 24 Stunden von Le Mans. Dabei setzte sich der umgebaute Gruppe C-Rennwagen gegen die Konkurrenz der neuen LMP1 C90 durch. Damit gehört der Erfolg des umetikettierten Porsche 962 zu den großen Husarenstücken der Motorsport-Geschichte. Denn der Dauer 962 LM galt als seriennaher GT-Sportwagen.
von Tom Schwede am 19.06.2024
Der Große Preis von Monaco in Juni 1984 war völlig verregnet. Das waren die perfekten Voraussetzungen für zwei Youngster, um zu glänzen. Und so fuhren Ayrton Senna und Stefan Bellof fuhren in unterlegenen Autos in Monte Carlo aufs Podium.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 03.06.2024
Mit den Rennen in Imola und Dijon fuhr die Formel 1-Weltmeisterschaft im Mai 1984 zwei Läufe. Dazu gab es den ersten Turbosieg in der DPM und ein Sportwagenrennen, das die Überlegenheit des Porsche 956 eindrucksvoll unterstrich.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 04.05.2024
Ab Saisonbeginn 1984 waren Ayrton Senna und Stefan Bellof Grand Prix-Piloten. Beide starten mit großen Vorschusslorbeeren in den neuen Karriereabschnitt. Und beide danken dieses Vertrauen schon im April 1984 mit den ersten Punkten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.04.2024
Zakspeed war von 1985 bis 1989 in der Formel 1 aktiv. Dabei trat das kleine Team aus Niederzissen in der Königsklasse mit einem eigenen Motor an. Das gab es damals sonst nur noch bei Ferrari und Renault.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 10.03.2024
Motorsport im März 1984: Wie die Formel 1 mit 220 Litern Benzin pro Auto und Rennen in die neue Saison startete!
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.03.2024
Auch der Juni 1983 bot aufregenden Motorsport, war spektakulär und bot triumphale Momente. In Le Mans gab es ein Ergebnis für die Ewigkeit und in der Formel 1 zeigte der Cosworth noch einmal was in ihm steckt.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.06.2023
Zum Mai 1983 gehören im Rückblick zwei Dinge. Die Fabelrunde 6:11,130 von Stefan Bellof auf der Nordschleife sowie das Rennsport-Comeback von Jaguar.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.05.2023
2026 kehrt Ford an der Seite von Red Bull in die Formel 1 zurück. Wobei das neue F1-Triebwerk von Ford bei den Spezialisten von Red Bull Powertrain in Großbritannien entstehen wird. Womit Ford strenggenommen nur ein Sponsor sein wird. Das erinnert schon jetzt an die erfolgreichste F1-Ära des amerikanischen Autobauers. Denn Erfolge feierte Ford in der Formel 1 nur mit Motoren von britischen Spezialisten. Brachte sich der Autobauer wie bei seiner ehemaligen Tochter Jaguar Racing am Anfang des Jahrtausends auch technisch ein, fuhr Ford dagegen hinterher.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 26.02.2023
Während die Rallye-Weltmeisterschaft im September 1982 pausierte, fielen auf der Langstrecke sowie in der Formel 1 die Meisterschaftsentscheidungen. Porsche sicherte sich die Markenweltmeisterschaft, Keke Rosberg krönte sich zum Formel 1-Weltmeister und Bob Wollek gewann den DRM-Titel.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 03.09.2022
Ein neues Reglement ist in der Regel genauso Chance wie Herausforderung. Das war Anfang 1982, als die FISA die Gruppe C einführte, nicht anders. Mangels geeigneter käuflicher Rennwagen suchte Kremer Racing sein Glück im Bau eines eigenen Gruppe C-Boliden. Mit dem Kremer CK5 stellte das Kölner Team dabei einen Rennwagen auf die Räder, der 1982 sogar einen Lauf der Deutschen Rennsport Meisterschaft (DRM) gewann.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 21.08.2022
„Auto- und Motorsport-Lexikon“
Genauso wie in der Formel 1 änderten sich auch in der Formel 2 immer wieder die Regeln. Wir tauchten in die alten Regelbücher des Automobil-Weltverbands ab. Dabei entstand eine umfangreiche Übersicht der unterschiedlichen Formel-2-Epochen.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 08.06.2022
Im März 1982 nahmen langsam auch die europäischen Rennstrecken wieder ihren Rennbetrieb auf. In Silverstone trat die Formel 2 zum ersten Lauf der Europameisterschaft 1982 an. Mit Stefan Bellof trug sich prompt ein Neueinsteiger auf Anhieb in die Siegerlisten der traditionsreichen Meisterschaft ein.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 06.03.2022
Mit dem GRID S2 brachte Charles Ivey Racing 1984 bei den 24 Stunden von Le Mans einen ungewöhnlichen Prototypen an den Start. Doch anders als ähnliche Teams, die in der Gruppe C2 fuhren, trat Charles Ivey in der großen Klasse an. Damit forderte der GRID zumindest formal die Werkswagen von Porsche, Lancia und Aston Martin…
von Tom Schwede am 22.12.2021
1983 gelang es Manns Racing mit seinem Harrier RX83C Mazda nicht, sich für die 24 Stunden von Le Mans zu qualifizieren. Nach diesem Misserfolg geriet der Bolide der Gruppe C Junior bald in Vergessenheit. Doch Autonatives.de ist das Blog für Motorsport-Archäologen. Deshalb erinnern wir heute an den von einem Mazda-Wankel angetriebenen Rennwagen. Denn der rote Harrier RX83C war ein paar Wochen zuvor in Monza der erste Starter der Gruppe C Junior.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 09.05.2021
Vor 40 Jahren siegte ein Mercedes-Benz 450 SLC AMG beim Großen Preis der Tourenwagen auf der Nürburgring Nordschleife. Zum Jubiläum des größten Erfolgs dieser Jahre erinnern wir an diesen Mercedes-Benz, der bereits von 1978 bis 1980 in der Tourenwagen-Europameisterschaft und in Le Mans rannte.
von Tom Schwede am 06.07.2020
Zeit ist ein knappes Gut. Leider schreibe ich diesen Satz in letzter Zeit öfter. Denn meine Blogs treten zurzeit hinter meinem Broterwerb und anderen Projekten zurück. Dabei gibt es so viel zu erzählen. Vor ein paar Tagen war ich zum Beispiel endlich mal in der Kölner Motorworld. Die Einladung zur Eröffnung musste ich im vergangenen Sommer ausschlagen, weil ich gleichzeitig als Moderator bei der Nürburgring Classics tätig war.
von Tom Schwede am 08.01.2019
„Auto-Erinnerungen“
Porsche meldet gerade, dass Timo Bernhard mit dem Porsche 919 Evo die Nordschleife des Nürburgrings in 5:19,55 Minuten umrundet hat. Die Stuttgarter feiern das als neuen Rundenrekord. Und die Zeit beeindruckt tatsächlich. Doch trotzdem mag ich in die Euphorie rund um diese Rundenzeit nicht einstimmen.
von Tom Schwede am 29.06.2018
An diesem Wochenende wird der Nürburgring 90 Jahre alt. Am 18. Juni 1927 – heute vor 90 Jahren – fand auf der Strecke in der Eifel mit dem Eifelrennen für Motorräder das erste Rennen statt. Einen Tag später durften dann auch Autos auf die – wie es offiziell hieß – erste Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke.
von Tom Schwede am 18.06.2017
„Wir hören uns“
Gestern hatte ich wieder das Vergnügen, den Saisonabschluss 2016 beim Youngtimer Vestival auf Zeche Ewald in Herten zu moderieren. Seit ein paar Jahren darf ich regelmäßig dieses großartige Treffen schon moderieren. Das war auch diesmal wieder ein großer Spaß, denn die Zeche patzte wieder einmal praktisch aus allen Nähten. Zu den vielen tollen Oldtimern und Youngtimern gesellten sich auch wieder zahlreiche Zuschauer, die zusammen mit mir am roten Teppich viele wunderbare Klassiker bestaunten.
von Tom Schwede am 12.09.2016
„Weitersehen“
Das Spiel wiederholt sich in schöner Regelmäßigkeit. Ein Autohersteller verschickt eine Pressemitteilung, um von einem neuen Rekord auf der Nordschleife des Nürburgrings zu berichten. Ich finde die Verwendung des Begriffs Rekord in diesen Meldungen immer befremdlich. Denn am Ende gilt: Es gibt nur einen Rekord: 6:11,13 Minuten.
von Tom Schwede am 03.01.2016
Seit 1950 halten die Grand Prix der Formel 1 das Publikum in Atem. In mehr als 70 Jahren kamen unterschiedliche Regeln für die Motoren der Formel 1 zur Anwendung. Wir sagen Euch, wie sich die Motoren der Formel 1 im Laufe der Zeit veränderten?
von Tom Schwede am 25.07.2015
„Oldtimer-Szene“
Ok, dieser Tipp passt vielleicht nicht für jeden. Aber wer das nötige Kleingeld hat, der kann sich zurzeit in Großbritannien ein Stück Rennsportgeschichte sichern.
von Tom Schwede am 20.12.2014
Zum 30. Geburtstag der Gruppe C blicken wir die Geschichte dieser spannenden, aber auch gefährlichen Sportwagen-Epoche zurück. Lesen Sie im zweiten Teil, wie Jaguar das „Solo für Porsche“ beendete.
von Tom Schwede am 29.01.2012
Mit der Einführung der inzwischen legendären Gruppe C stellte die FISA als Automobilsportweltverband den Sportwagensport 1982 völlig neu auf. Was zunächst mit einem „Solo für Porsche“ begann, entwickelte sich bald zu einem heißen Wettkampf in den auch Lancia, Jaguar, Mercedes-Benz und Peugeot eingriffen. Zum 30. Geburtstag der Gruppe C blicken wir auf diese besondere Ära des Sportwagensports zurück.
von Tom Schwede am 15.01.2012
Die „Deutsche Rennsport Meisterschaft“ (DRM) und ihre Super-Produktionswagen der Gruppe 5 stehen bis heute für die wohl aufregendsten Tourenwagen aller Zeiten.
von Tom Schwede am 09.08.2009