„Es passierte am“
Was passiert, wenn ein Supersportwagen von der Straße plötzlich das härteste Rennen der Welt erobert? Es wird legendär, wie am 18. Juni 1995, als McLaren im ersten Versuch die 24 Stunden von Le Mans gewann.
von Fredo Steckgaard am 18.06.2025
Indianapolis, 31. Mai 1965. Jim Clark, der flinke Schotte aus dem Team Lotus, fuhr in einer Klasse für sich. 190 von 200 Runden an der Spitze – das war ein Triumph in Reinkultur!
von Max Schwede am 30.05.2025
Robert Opron prägte mit seinen innovativen Entwürfen das französische Autodesign des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten für Citroën, Renault und Fiat schufen ikonische Fahrzeuge wie den Citroën SM und den Renault 25. Heute wäre Opron 93 Jahre alt geworden.
von Tom Schwede am 22.02.2025
Die Geschichte der italienischen Automobilkunst ist ohne Giacinto Ghia undenkbar. Der 1887 in Turin geborene Karosseriebauer gründete 1915 die Carrozzeria Ghia. Diese Manufaktur war in den folgenden Jahrzehnten für einige der elegantesten Fahrzeuge verantwortlich.
von Tom Schwede am 21.02.2025
Wer einen Lieferwagen benötigt oder selbst kein passendes Auto für eine geplante Tour hat, der mietet sich das notwendige Fahrzeug. Heute vor 129 Jahren nahm die erste Autovermietung ihren Betrieb auf.
von Tom Schwede am 15.01.2025
Heute vor 120 Jahren erblickte Dante Giacosa das Licht der Welt. Der italienische Ingenieur, Designer und Erfinder prägte fast vier Jahrzehnte die Modelle von FIAT. Dabei revolutionierte Giacosa gleich mehrmals den Kleinwagenbau. Seine wegweisenden Entwürfe beeinflussen die Automobilindustrie bis in die Gegenwart.
von AutoNatives.de am 03.01.2025
Heute vor 55 Jahren verschmolz die Volkswagen-Tochter Auto Union mit der NSU AG. Dabei entstand die Audi NSU Auto Union Aktiengesellschaft. Sie firmiert inzwischen als Audi AG und ist bis heute eine Tochter der Wolfsburger.
von Fabian P. Wiedl am 21.08.2024
Der Bugatti Type 35 gilt als einer der erfolgreichsten Rennwagen der Geschichte. Mehr als 2.500 Siege und Podestplatzierung fuhr der Type 35 heraus. Das war nach den Debüt des Rennwagens beim Großen Preis von Frankreich nicht absehbar. Denn bei der Premiere am 3. August 1924 spielten die fünf angetretenen Bugatti Type 35 noch keine besondere Rolle.
von Tom Schwede am 03.08.2024
Der 4. Juli 1954 gehört für viele Sportfans zu den absoluten Highlights der Sportgeschichte. Denn neben der Fußball-Nationalmannschaft meldete sich auch Mercedes-Benz auf der Weltbühne zurück.
von Tom Schwede am 04.07.2024
Heute vor 30 Jahren gewann der Dauer 962 LM die 24 Stunden von Le Mans. Dabei setzte sich der umgebaute Gruppe C-Rennwagen gegen die Konkurrenz der neuen LMP1 C90 durch. Damit gehört der Erfolg des umetikettierten Porsche 962 zu den großen Husarenstücken der Motorsport-Geschichte. Denn der Dauer 962 LM galt als seriennaher GT-Sportwagen.
von Tom Schwede am 19.06.2024
Heute vor 50 Jahren fuhr Jody Scheckter beim Grand Prix von Schweden zu seinem ersten Grand Prix Sieg. Im Schatten des Südafrikaners bestritt Leo Kinnunen seinen einzigen Grand Prix.
von Tom Schwede am 09.06.2024
Ayrton Senna war mindestens der beste Rennfahrer seiner Zeit. Sennas tödlicher Unfall am 1. Mai 1994 schockte die Welt. Auch nach Jahrzehnten können nicht nur Fans die Frage, wo sie waren, als sie vom Tod des Brasilianers hörten, ohne Zögern beantworten. Das gibt es sonst wohl nur bei der Mondlandung oder beim Fall der Berliner Mauer.
von Tom Schwede am 01.05.2024
BMW wurde 1983 als Motorpartner von Brabham Formel 1-Weltmeister. Grundlage des Erfolgs war ein Motor, den die Bayern ursprünglich schon 1961 zusammen mit der Neuen Klasse präsentierten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 15.10.2023
Nach einem spannenden Dreikampf sicherte sich Juan Manuel Fangio beim Saison-Finale 1953 im Maserati A6GCM etwas überraschend den ersten Saisonsieg. Das Rennen am 13. September 1953 ging als grandioser Vierkampf, der sich erst in der letzten Kurve entschied, in die Geschichtsbücher ein.
von Tom Schwede am 13.09.2023
Auf jeder Eintrittskarte steht der Hinweis, Motorsport ist gefährlich. Das geht auch auf Unfälle wie 1975 beim Großen Preis von Spanien zurück, der vier Personen am Streckenrand das Leben kostete. Damals flog der Hill von Rolf Stommelen nach dem Bruch des Heckflügels in die unverantwortlich dicht an der Strecke stehenden Zuschauer. Diesen Unfall überstand der Kölner. Doch acht Jahre später hatte Rolf Stommelen bei einem ähnlichen Unfall in Riverside als erneut der Heckflügel kollabierte weniger Glück.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 24.04.2023
Heute vor 40 Jahren starb plötzlich und unerwartet Lotus-Gründer Colin Chapman. Damit verlor das Lotus-Team seinen visionären Kopf. Mit dem Tod des Gründers begann der Siechtum seines Autobauers und seines Rennteams. Der Bau der Serienfahrzeuge fand schon 1986 bei General Motors Zuflucht. Das Rennteam ging 1994 Pleite.
von Tom Schwede am 16.12.2022
Schon mit seinem ersten Auto wagte Sōichirō Honda den Schritt nach Europa. Am 29. August 1963 stellte der Firmenchef den Sportwagen S500 auf einem Rheindampfer bei Koblenz der Öffentlichkeit vor. Es war der Startschuss des Autobauers in Deutschland, obwohl Honda noch mehr als drei Jahre wartete, um tatsächlich in Deutschland Autos zu verkaufen. Trotzdem war der vom S500 abgeleitete Honda S800 beim Debüt 1966/67 das erste japanische Auto in Deutschland.
von Tom Schwede am 29.08.2022
Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden überall auf der Welt Autobauer. Am 24. Juni 1910 kauften Geschäftsleute aus der Lombardei die Mehrheit einer von Alexandre Darracq vier Jahre zuvor in Mailand gegründeten Autofabrik. Dabei entstand die „Anonima Lombarda Fabbrica Automobili“ – kurz: A.L.F.A. Aus diesem Unternehmen entstand später Alfa Romeo.
von Tom Schwede am 24.06.2022
Beim Training im belgischen Zolder kollidierte Villeneuve in seinem Ferrari mit dem March von Jochen Mass. Der Ferrari zerbrach, Villeneuve wurde mit seinem Sitz aus dem Ferrari geschleudert und verstarb noch am gleichen Abend an den Folgen des Unfalls.
von Tom Schwede am 08.05.2022
Vor fast genau zwei Jahren starb Stirling Moss. Der Brite gilt bei vielen Motorsport-Fans bis heute als der beste Rennfahrer, der nie Formel-1-Weltmeister wurde. Heute vor 60 Jahren beendete ein Unfall bei der Glover Trophy in Goodwood die aktive Karriere des Ausnahmekönners.
von Tom Schwede am 23.04.2022
„Es passierte am“ „Auto-Erinnerungen“
Mit dem von den Fans liebevoll Buckel-Volvo genannten Volvo PV444 stieg Schwedens bis heute größter Autobauer zum Volumenhersteller auf. Am 8. Februar 1947 lieferte Volvo die ersten Serienmodelle des bereits 1944 vorgestellten PV444 an Kunden aus.
von Tom Schwede am 08.02.2022
„Rennsport-Geschichten“ „Es passierte am“
Auf einer Landstraße in der Nähe von Guildford verunglückte am 22. Januar 1959 Mike Hawthorn bei einem Unfall im Straßenverkehr tödlich. Der damals amtierende Formel-1-Weltmeister verlor die Kontrolle über seinen Jaguar und prallte gegen einen Baum. Wir blicken auf die Karriere des „Farnham-Flyer“ zurück.
von Tom Schwede am 22.01.2022
Am 19. Januar 1978 endet die Käfer-Produktion in Europa. Jetzt läuft der VW Käfer nur noch in Übersee vom Band.
von Tom Schwede am 19.01.2022
1914 führte Henry Ford das Fließband in der Autoproduktion ein und revolutionierte den Autobau. Wie kam der Firmengründer eigentlich auf diese Idee?
von Tom Schwede am 14.01.2022
Heute vor 40 Jahren fuhr mit Walter Wolf Racing ein neues Team in der Formel 1 bereits beim ersten Start zum Sieg. Doch ist die Legende vom Sieg im ersten Rennen eigentlich richtig?
von Tom Schwede am 09.01.2022
Heute vor 45 Jahren trat Patrick Depailler mit dem Tyrrell P34 erstmals beim Großen Preis von Spanien an. Dank seiner sechs Räder zählt der P34 zu den ungewöhnlichsten Rennwagen aller Zeiten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 02.05.2021
Heute vor 20 Jahren verunglückte Michele Alboreto bei Testfahrten am Lausitzring tödlich. Nach einem Reifenschaden überschlug sich der von Alboreto gesteuerte Audi R8 mehrfach. Der italienische Rennfahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Zum 20. Jahrestag des Unglücks erinnern wir an Michele Alboreto.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 25.04.2021
„Auto-Erinnerungen“ „Es passierte am“
Es gibt wohl kaum ein Auto, über das bereits so viel geschrieben wurde, wie über den Jaguar E-Type. Denn der britische Sportwagen gehört zu den wichtigsten Autos seiner Epoche. Und auch unter den Autos, die ihre Premiere auf dem Genfer See feiern durften, sticht der Brite heraus.
von AutoNatives.de am 15.03.2021
Henry Royce und Charles Rolls führten im März 1906 ihre zuvor selbstständigen Unternehmen in der Rolls-Royce Limited zusammen. Damit legten sie den Grundstein für einen Mythos, der Auto-Fans bis heute fasziniert.
von Tom Schwede am 15.03.2021
Seit 110 Jahren weist den Fahrern eines Rolls-Royce eine imposante Kühlerfigur den Weg. Denn am 6. Februar 1911 ließ der Autobauer die Gestaltung der auf einer Bronzestatuette des Bildhauers Charles Sykes basierenden Figur schützen. Offiziell heißt die Kühlerfigur Spirit of Ecstasy, doch für viele Autofreunde trägt sie bis heute den Spitznamen Emily.
von Tom Schwede am 06.02.2021
Heute vor 70 Jahren verstarb August Horch. Horch gründete gleich zwei Automarken. Auch wenn der Ingenieur als Unternehmer nicht allzu erfolgreich war, gehört Horch zweifelsfrei zu den Pionieren des Autobaus in Deutschland.
von Tom Schwede am 03.02.2021
Für Kinder der 1970er ist die TÜV-Plakette eine Selbstverständlichkeit, die schon immer da war. Doch egal ob blau, grün, braun, gelb oder rosa – regelmäßig Farbe auf das Nummernschild gibt es erst seit 60 Jahren. Die bunten Plaketten, die den Termin für die nächste Hauptuntersuchung dokumentieren, kleben die Prüfer erst seit dem 1. Januar 1961…
von AutoNatives.de am 01.01.2021
Heute vor 75 Jahren, am 27. Dezember 1945, liefen in Wolfsburg die ersten Nachkriegs-Käfer vom Band. Bis zum Jahresende entstehen immerhin 55 Exemplare des Volkswagen Typ1, wie der Käfer offiziell hieß. Nur acht Monate nach dem Ende des zweiten Weltkriegs nahm damit die Idee vom Volkswagen endlich Fahrt auf.
von Tom Schwede am 27.12.2020
Heute vor 60 Jahren verstarb der Autokonstrukteur Antonio „Tony“ Lago. Doch Autofreunde wissen, der Name des gebürtigen Venezianers Tony Lago erlangte mit den wunderbaren Autos der Marke Talbot-Lago Unsterblichkeit.
von Tom Schwede am 01.12.2020
Zu den Autos von Peugeot gehört der Löwe im Kühlergrill. Doch warum ist der König der Tiere eigentlich das Wappentier von Peugeot? Auf einem Flohmarkt fand ich eine Spur zur Antwort auf diese Frage.
von Tom Schwede am 20.11.2020
Am 27. Juli 1990, vor inzwischen 30 Jahren, lief der letzte Citroën 2CV vom Band. Damit endete im portugiesischen Mangualde eine Autogeschichte, die 1934 mit einem klaren Auftrag von Citroën-Direktor Pierre-Jules Boulanger begann.
von Tom Schwede am 27.07.2020
Vor 50 Jahren galt in Bezug auf Geländewagen eine einfache Regel. Ihr Komfort war die Insassen über Stock und Stein zum Ziel bringen. Der am 17. Juni 1970 vorgestellte Range Rover brach mit diesem Grundsatz. Mit dem Ur-Range etablierte die British Leyland Motor Corporation (BLMC) den Luxus- Geländewagen.
von Tom Schwede am 17.06.2020
Eigentlich würden an diesem Wochenende die Sportprototypen der Sportwagen-Weltmeisterschaft in Le Mans um den Sieg kämpfen. Doch wegen der Corona-Pandemie verschob der Veranstalter sein Rennen in den September. Trotzdem bietet es sich an, heute über die 24 Stunden von Le Mans zu reden. Denn am 14. Juni 1970 fuhr Porsche an der Sarthe mit dem Porsche 917 endlich zum Sieg.
von Tom Schwede am 14.06.2020
Heute vor 50 Jahren feierte Jochen Rindt endlich seinen ersten Grand Prix. Der Grazer gewann den Grand Prix der USA in Watkins Glen.
von Tom Schwede am 05.10.2019
Heute vor 45 Jahren startete in Wolfsburg die Serienproduktion des VW Golf. Mit dem kompakten wassergekühlten Frontriebler begann endgültig die Abnabelung der Marke Volkswagen vom legendären Käfer.
von Tom Schwede am 29.03.2019
Den Ford GT40 kennt dank seiner vier Siege in Le Mans bis heute fast jeder Auto-Fan. Der 1970 präsentierte Ford GT70 ist dagegen weitestgehend unbekannt. Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass es im Schatten erfolgreicher Geschwister manchmal schwierig ist, seinen eigenen Weg zu gehen.
von Tom Schwede am 19.01.2019
Heute vor 50 Jahren begann im britischen Ford-Werk in Langley die Erfolgsgeschichte des Ford Transit. Der Kleintransporter war eines der ersten gesamteuropäischen Fahrzeuge von Ford. Bis zur Vorstellung des Transit setzten Ford Deutschland und Ford Großbritannien auf eigene Modelle. Erst nachdem die Konzernzentrale in Detroit sich einschaltete, arbeiten die Ford-Töchter zusammen.
von Tom Schwede am 09.08.2015
Bis heute heißt der Urvater aller Volkswagen überall VW Käfer. Für seinen Hersteller hieß der ehemalige „KdF-Wagen“ zunächst schlicht Typ 1. Wie entstand eigentlich der tierische Spitzname?
von Tom Schwede am 03.07.2014
Am 12. Juli 1924 war der Brite Ernest Eldridge mit dem „FIAT Mefistofele“ stattliche 234,98 km/h schnell. Das war vor 87 Jahren ein neuer Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge.
von AutoNatives.de am 12.07.2011
Mit einem Festakt in München hat BMW in der vergangenen Woche an einen der Meilensteine der Unternehmensgeschichte erinnert. Denn am 30. November 1960 wurde der Sanierungsplan angenommen, der dem Unternehmen die Eigenständigkeit sicherte und den Grundstein für das heutige Unternehmen legte.
von AutoNatives.de am 04.12.2010
Heute vor exakt 99 Jahren gründeten Geschäftsleute in der Lombardei die „Anonima Lombarda Fabbrica Automobili“ – kurz: A.L.F.A. Von Beginn an zeichnen sich die Produkte der jungen Firma durch ihre Sportlichkeit aus. Keine andere Marke gewinnt häufiger die sagenumwobene Mille Miglia. Zum 99. Geburtstag blickt AutoNatives.de auf die Geschichte der heute als Alfa Romeo bekannten Firma zurück.
von AutoNatives.de am 24.06.2009