„Auto-Erinnerungen“
General Motors hatte die Krise der 1970er hinter sich gelassen – und bekam wieder Lust, sich mit den europäischen Luxusmarken zu messen. Doch wie beweist man Stil und technologische Überlegenheit? Mit einem Cabrio, das zwischen zwei Kontinenten pendelt! Gemeinsam mit Pininfarina entstand ab 1986/87 der Cadillac Allanté.
von Nikolaus Karl am 24.03.2025
„Carspotting“
Mit einem Datsun Sports 1600 sicherte Bob Sharp Nissan 1967 den ersten nationalen Titel des Sports Car Club of America (SCCA). Doch dass es auch in Europa Datsun Sports 1600 gibt, das war mir neu. Doch im Fahrerlager von Zolder stand kürzlich tatsächlich ein Datsun Sports 1600.
von Tom Schwede am 22.06.2024
In den 1980er-Jahren waren Roadster praktisch nicht mehr existent. Niemand traute sich ein kleines offenes Fahrzeug zu bauen. Doch 1989 holte der Mazda MX-5 die vergessene Fahrzeuggattung zurück auf die Bühne der Autoindustrie. Doch wie kam es eigentlich dazu?
von Tom Schwede am 31.05.2024
„Auto und Leben“
Seit 2019 ist die Morgan Motor Company kein Familienunternehmen mehr. Die Kapitalmehrheit liegt bei einem Investor. Dieser entwickelt den Sportwagen-Hersteller moderat weiter. Mit dem neuen Morgan Super 3 wagt die Morgan Motor Company jetzt den Schritt in die USA. Morgan nutzt dazu die automobile Gartenparty „The Bridge“, die auf dem Gelände des ehemaligen Bridgehampton Race Circuit stattfindet.
von Tom Schwede am 21.09.2023
1995 stellte BMW auf der Tokyo Motor Show den BMW Just 4/2 vor. Der radikale Sportwagen blieb eine Studie und ist heute fast vergessen.
von Tom Schwede am 21.04.2023
Wer den Prototyp VW EA 128 heute in der Sammlung der Stiftung AutoMuseum Volkswagen trifft, der sieht ein Auto, das auf dem Stand der frühen 1960er Jahre serienreif wirkt. Doch das Fahrzeug der Oberklasse fand nie den Weg auf unsere Straßen. Wir fragen uns, was damals gegen eine Realisierung sprach.
von Tom Schwede am 20.01.2022
Beim Stöbern im virtuellen Archiv von Volkswagen fand ich vor ein paar Tagen ein Foto des Experimental Safety Volkswagen (ESVW). Mit dem Forschungsfahrzeug zeigte VW 1972 seine Vision vom sicheren Autofahren. Parallel zu VW stellten auch andere Autobauer in diesen Jahren besonders sichere Studien vor. Was war eigentlich der Auslöser dafür?
von Tom Schwede am 07.11.2021
Von Zeit zu Zeit treffe ich bei meinen Moderationen Autos, die mir bisher völlig unbekannt waren. Das Sebring-Vanguard CitiCar gehörte dazu. Denn während meiner Moderation des Rollenden Museums in der Langen Nacht der Münchner Museen fuhr dieses kleine Elektroauto plötzlich vor. Ich war ratlos, doch im Gespräch mit seinem Besitzer erfuhr ich anschließend die wichtigsten Fakten zu diesem skurrilen Fahrzeug.
von Tom Schwede am 22.10.2021
Der Bricklin SV-1 gehört zu den seltensten Autos, die auf Deutschlands Straßen anzutreffen sind. Denn obwohl 1974 und 1975 immerhin 2.875 Exemplare des Sportwagens entstanden, blieb der Kanadier in Europa fast unbekannt. Hersteller Bricklin hatte damals nur den US-Markt im Visier und bot den Bricklin den SV-1 offiziell ausschließlich in den USA an.
von Tom Schwede am 13.09.2016
Ende der sechziger Jahre erlebte die Gestaltung des Automobils eine Revolution. Eben dominierten noch geschwungene Formen. Jetzt klopften die Designer plötzlich Keilformen ins Blech. Von den Blickfängern auf den großen Automobilausstellungen sorgten besonders die keilförmige Studien wie die Lancia Stratos Zero, der Ferrari Modulo oder auch der Alfa Romeo Caimano für Aufsehen. Doch auch auf der Straße gab es Keile wie beispielsweise den FIAT X1/9.
von AutoNatives.de am 25.07.2012
„Weitersehen“
Das Elektroauto liegt im Trend – mal wieder. Doch bisher rollen nur sehr wenige Elektroautos tatsächlich über unsere Straßen. Trotzdem verzichtet im Moment kaum ein Hersteller auf das Elektroauto. Es wird sich zeigen, ob dies mehr als Marketing-Botschaften sind. Denn Elektroautos sind inzwischen seit rund 130 Jahren Gegenstand der Forschung.
von AutoNatives.de am 06.04.2012
„Es passierte am“
Heute vor exakt 99 Jahren gründeten Geschäftsleute in der Lombardei die „Anonima Lombarda Fabbrica Automobili“ – kurz: A.L.F.A. Von Beginn an zeichnen sich die Produkte der jungen Firma durch ihre Sportlichkeit aus. Keine andere Marke gewinnt häufiger die sagenumwobene Mille Miglia. Zum 99. Geburtstag blickt AutoNatives.de auf die Geschichte der heute als Alfa Romeo bekannten Firma zurück.
von AutoNatives.de am 24.06.2009