HAWA Elektromobil EM3 von 1921

Ab 1921 baute die Hannoversche Waggonfabrik AG in Linden bei Hannover mit dem HAWA Elektromobil EM3 ein Elektroauto. In knapp zwei Jahren entstanden rund 2.000 Exemplare des Kleinwagens. Ein Lieferwagen der Braunschweiger Stadtwerke überlebte bis in die Gegenwart. Stadtwerke-Nachfolger „BS Energy“ holte den HAWA mit Unterstützung der „Hanomag Freunde“ jetzt zurück auf die Straße.

Seitenansicht des HAWA Elektromobil EM3
Seitenansicht des HAWA Elektromobil EM3 – ausgestellt beim Oldtimer- und Youngtimertag des ADAC Niedersachen Sachsen-Anhalt am 3. Oktober 2020 im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover Laatzen

In der Anfangszeit des Autos war lange offen, was unsere Autos antreibt. Anfang des 20. Jahrhunderts lag der Marktanteil des Dampfwagens in den USA bei circa 40 Prozent. Das Elektroauto lag mit 38 Prozent knapp dahinter. Nur 22 Prozent der Autos trieb damals ein Verbrennungsmotor an. Erst in den 1910er-Jahren entschied der Verbrennungsmotor das Rennen für sich. Wobei auch der elektrische Anlassers eine wichtige Rolle spielte, da er den Umgang mit dem Benzinauto erheblich vereinfachte.

Während der Dampfwagen ab da praktisch sofort in die Bedeutungslosigkeit fuhr, hielt sich das Elektroauto bis in die Gegenwart. Vor allem in Krisenzeiten kehrte es regelmäßig in größeren Stückzahlen zurück. Ab 1921 bot beispielsweise die Hannoversche Waggonfabrik AG ein kleines Elektroauto an. Denn Deutschland litt unter den Folgen des Ersten Weltkriegs. Die hohen Reparationszahlungen führten die junge deutsche Republik an den Rand des Zusammenbruchs.

Zu den Beschränkungen gehörte das Verbot des Flugszeugbaus. Das traf auch die Hannoversche Waggonfabrik, die während des Kriegs mit dem Bau von Kampf-Flugzeugen gutes Geld verdiente. Daher entschied sich das Unternehmen, ab 1921 mit dem HAWA Elektromobil EM3 ein Elektroauto anzubieten. In einem zeitgenössischen Bericht nennt die Werkszeitung „HAWA-Nachrichten“ das Mobil eine Alternative, um „hohe Preise für Benzin und Benzol“ zu vermeiden.

Ganz nachzuvollziehen ist diese Argumentation heute nicht mehr!

Denn eine Kilowattstunde kostete 1921 rund 1,50 Reichsmark. Das EM3 kam damit rund neun Kilometer weit. Das entsprach Betriebskosten von rund 17 Pfennig pro Kilometer. Andere Autos dieser Zeit verbrauchten rund acht Liter Benzin pro 100 Kilometer. Bei einem Literpreis von rund 90 Pfennigen kostete der Benzin-Kilometer – ohne Betrachtung der Wartungskosten – damals circa 7,2 Pfennig. Jüngere Kleinwagen wie der Hanomag 2/10 PS „Kommissbrot“ oder der Opel Laubfrosch 4/12 PS vergrößerten dank geringerer Verbräuche den Kostenvorteil.

Zudem verfügte das HAWA Elektromobil EM3 über die Nachteile eines Elektroautos. Denn die Höchstgeschwindigkeit beträgt gerade einmal 24 Kilometer pro Stunde. Die Reichweite lag – je nach Fahrweise – bei 70 bis 80 Kilometern. Anschließend musste das kleine Gefährt wieder an die Steckdose, um seine Blei-Akkumulatoren zu laden. Was allerdings für den ursprünglichen Betreiber des HAWA, den ich kürzlich bei der Moderation des Oldtimer- und Youngtimertags im Fahrsicherheitszentrum Laatzen des ADAC Niedersachsen Sachsen-Anhalt traf, nicht störte.

Denn der kleine Lieferwagen gehörte zur Flotte der Braunschweiger Elektrizitätswerke. Sie nutzen den kleinen Lieferwagen bis Anfang der 1960er-Jahre im Stadtgebiet als Transporter. Aus ihrer Flotte blieb das Exemplar mit der Baunummer 644 bis heute erhalten. Denn nach dem aktiven Einsatz gehörte es zum Fundus des Staatstheaters Braunschweig. Das Theater nutze den Oldtimer etwa 30 Jahre regelmäßig als Kulisse bei Theater und Oper-Produktionen. In den 1990er-Jahren kauften die Stadtwerke das Fahrzeug zurück, um es im Foyer auszustellen.

Nach der Restauration strahlt das HAWA Elektromobil EM3 wieder im alten Glanz!

Mit einen Gesamtgewicht von rund 450 Kilogramm ist das kleine Elektroauto ein echtes Leichtgewicht. Wovon übrigens 180 Kilogramm auf die Blei-Akkumulatoren entfallen. Beim Aufbau sind die Erfahrungen der Hannoverschen Waggonfabrik mit dem Bau von Flugzeugen unverkennbar. Ähnlich wie bei anderen Kleinwagen dieser Zeit steht auch das HAWA Elektromobil auf einem klassischen Rahmen. Darüber ruht ein Holzgestell. An einigen Stellen verkleidet Blech die Konstruktion.

HAWA Elektromobil EM3 von 1921 - Firmenlogo
HAWA Firmenlogo am HAWA Elektromobil EM3

Die Entwickler sparten Gewicht, wo es nur geht. An der Front gibt es beispielsweise nur einen Scheinwerfer. Denn erst ab 1931 schrieb die Zulassungsordnung in Deutschland verbindlich den Einbau von zwei Frontscheinwerfern vor. Um die Stabilität der Karosserie zu erhöhen, verfügt das kleine Gefährt nur über zwei Türen. Neben der Hecktür des Ladeabteils gibt es nur an der rechten Seite eine Fahrertür. Eine zweite Tür zum Fahrgastraum war 1921 noch nicht vorgeschrieben.

Den Antrieb übernimmt 1,25 PS kräftiger Elektromotor. Er befindet sich unter dem Fahrersitz und treibt über eine Kette das linke Hinterrad an. Das rechte Hinterrad verfügt über einen Freilauf. Der Strom fließt über einen Walzenschalter von den Akkumulatoren zum Motor. Der Walzenschalter limitiert dabei die Maximalleistung, wodurch der HAWA Elektromobil EM3 über drei Fahrstufen verfügt. Bei der Restauration war übrigens dieser Walzenschalter das Sorgenkind. Denn das Originalteil war gebrochen, doch den Restauratoren gelang eine Rekonstruktion.


Infos zum Titelbild dieses Beitrags:
Seitenansicht des HAWA Elektromobil EM3 – ausgestellt beim Oldtimer- und Youngtimertag des ADAC Niedersachen Sachsen-Anhalt am 3. Oktober 2020 im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover Laatzen

Foto: Tom Schwede

AutoNatives.de ist auch bei Facebook. Wir freuen uns über ein Like.



Ein Beitrag von:

Als Kind der 1970er-Jahre hatte Tom das große Vergnügen, in einem ausgesprochen automobilen Umfeld aufzuwachsen. Das war der optimale Nährboden, um heute über Autos zu schreiben und regelmäßig am Mikrofon über Autos zu sprechen. Denn Tom Schwede moderiert seit 2010 bei großen Oldtimer- und Klassik-Veranstaltungen in Deutschland. So ist Tom unter anderem bei den Classic Days (früher Schloß Dyck, heute in Düsseldorf) oder dem 1.000 Kilometer-Rennen am Nürburgring zu hören. Wenn Sie also einen Moderator oder Streckensprecher für Ihre Oldtimer-Rallye oder Ihr Oldtimer-Treffen suchen, dann sind Sie bei Tom definitiv richtig!

Comments are closed.