Vor ein paar Tagen schrieb ich über die Elektroauto-Studien der 1970er-Jahre. Im Vorfeld klapperte ich auch die Pressebereiche einiger Autobauer…
Wenn die Batterie des eigenen Autos streikt, dann rufen viele den ADAC. Vor 70 Jahren gründete Deutschlands größter Automobil-Club seine…
Was in der Bundesrepublik der VW Transporter war, das war in der Tschechoslowakei der Škoda 1203. Der Kleintransporter lief im November 1968 erstmals vom Band.
Mitte der 1980er-Jahre verbrachte ich einige Sommer bei meiner Tante und meinem Onkel in Starnberg. Neben dem Surfen auf dem…
Anfang der 1990er-Jahre startete Romano Artioli in Italien die Automarke Bugatti neu. Nach dem – inzwischen – ikonischen Supersportwagen Bugatti…
Der Rennwagenhersteller Osella steht seit der Vorstellung seines ersten Rennwagens als Spezialist für offene Sportwagen. Doch es gab eine Ausnahme.…
1995 stellte BMW auf der Tokyo Motor Show den BMW Just 4/2 vor. Der radikale Sportwagen blieb eine Studie und…
1947 präsentierte Citroën auf dem Pariser Autosalon einen neuen Kleintransporter. Ein Jahr später begann die Produktion des Citroën Typ H,…
1981 zeigte Ford auf der IAA die Studie Ford Probe III. Dessen Karosserie kam später als Ford Sierra auf die…
Für den Besuch von Papst Johannes Paul II. 1982 in Spanien baute SEAT das wohl kleinste offizielle Papamobil aller Zeiten.…
Eigentlich suchte ich vor ein paar Tagen in meinem Archiv nur ein Bild des Aston Martin DBR1, um einen Artikel…
2003 auf der IAA in Frankfurt stand die aufregende Studie Lancia Fulvia Concept. Sie bezog sich auf das von 1965…
Ich gebe es gerne zu, der VW Phaeton gehört zu den Autos, die ich erst viel zu spät würdigen konnte.…
FIAT feiert in diesem Monat den 100. Geburtstag der deutschen Niederlassung. Im Mai 1922 gründete die Fabbrica Italiana Automobili Torino…
Seit 20 Jahren begegnen mir regelmäßig Autos von Jim Kellison. Doch irgendwie ergab sich bisher keine Gelegenheit, über die Sportwagen…
1972 präsentierte Alfa Romeo die Limousine Alfetta. Mit ihrer „Transaxle-Bauweise“ verschob die Alfa Romeo Alfetta die Maßstäbe für Sportlimousinen.
Es war Sonntagmorgen und ich nutzte die Zeit, um nochmal über die Techno Classica 2022 zu schlendern. Und plötzlich stand…
Der Matra MS640 sollte 1969 die Dominanz von Ford bei den 24 Stunden von Le Mans brechen und die Krone des Langstreckensports nach Frankreich holen. Doch nach einem Testunfall brach Matra das Projekt ab. Der MS640 blieb ohne Renneinsatz. Erst 37 Jahre später deutete der wiederaufgebaute Sportwagen an, was hätte sein können.
Zugegeben, eine eindeutige Definition für Supersportwagen gibt es nicht. Klar ist, dass bei einem Supersportwagen die Fahrleistungen im Vordergrund stehen. Daher gelten heute der Aston Martin Valkyrie, der Ferrari SF90 Stradale oder der Rimac Nevera als Supersportwagen. Doch was war eigentlich der erste Supersportwagen der Auto-Geschichte? Vermutlich war dies der Mercedes-Simplex.
Opel Rekord, das klingt heute fast so miefig wie Bundesjugendspiele oder Trevira-Hosen. Und obwohl Opels seit 1953 angebotene Mittelklasse vom Kultstatus der Prilblumen weit entfernt ist, steht auch sie für viele Mittvierziger heute ganz eindeutig für die 70er-Jahre.
Mit dem von den Fans liebevoll Buckel-Volvo genannten Volvo PV444 stieg Schwedens bis heute größter Autobauer zum Volumenhersteller auf. Am 8. Februar 1947 lieferte Volvo die ersten Serienmodelle des bereits 1944 vorgestellten PV444 an Kunden aus.
Wer den Prototyp VW EA 128 heute in der Sammlung der Stiftung AutoMuseum Volkswagen trifft, der sieht ein Auto, das auf dem Stand der frühen 1960er Jahre serienreif wirkt. Doch das Fahrzeug der Oberklasse fand nie den Weg auf unsere Straßen. Wir fragen uns, was damals gegen eine Realisierung sprach.
Auf der Motorshow in Essen stand im Dezember 2021 auch ein Coyote X. Die Nachbildung des McLaren M6 GT spielte in den 1980er-Jahren in der US-Krimiserie Hardcastle & McCormick eine tragende Rolle.
Bei ebay fand ich kürzlich ein paar alte Pressefotos von SAAB. Das Konvolut enthielt auch drei Bilder des Konzeptfahrzeugs SAAB 9-X, das 2001 auf der IAA in Frankfurt stand. Obwohl der schwedische Autobauer zu dieser Zeit schon zu General Motors gehörte, gilt der SAAB 9-X als letztes Auto, das den Geist der Marke SAAB verkörperte.