Auto- und Motorsport-Lexikon

Lola Cars: Übersicht der Rennwagen von Lola

Ende 1957 gründete Eric Broadley gemeinsam mit seinem Cousin Graham Lola Cars, um Rennwagen zu bauen. Bis zur Insolvenz des Unternehmens 2012 konzipierten die Entwickler bei Lola Cars fast 250 unterschiedliche Rennwagen-Typen. Wobei es nicht alle konstruierten Rennwagen tatsächlich auf die Rennstrecke schafften.

Lola T332 der Formel 5000
Mario Andretti im Lola T332 der Formel 5000. (Foto: Archiv Fabian P. Wiedl)

Mitte der 1950 Jahre blüht die Motorsport-Szene in Großbritannien. Eine wichtige Triebfeder dabei war der „750 Motor Club“. Viele seiner Mitglieder konstruieren ihre eigenen Rennwagen. Zum Kreis der Hobby-Konstrukteure gehören auch der gelernte Architekt Eric Broadley und sein Cousin Graham. Sie beginnen im Herbst 1955 in einer Garage auf dem Gelände der familieneigenen Baufirma mit dem Bau eines eigenen Rennwagens. Pfingsten 1956 ist der „Broadley Special“ einsatzbereit und feiert bald auch erste Erfolge. Das weckt das Interesse anderer Rennfahrer. Eric und Graham Broadley gründen deshalb im Dezember 1957 den Rennwagen-Hersteller Lola Cars. Den Namen ihrer Firma entleihen die Cousins im Schlager „Whatever Lola Wants“ aus dem Musical „Damn Yankees“.

Die Rennwagen von Lola Cars im Überblick?

Von der Gründung im Dezember 1957 bis zur Insolvenz 2012 konzipierte Lola insgesamt 244 unterschiedliche Fahrzeugmodelle. Dazu kommen der BROADLEY SPECIAL, der bereits 1956 vor der Firmengründung entstand, sowie Rennwagen, die wie der Formel 5000-Bolide Lola T190x, der Sportwagen Lola T292 oder der Formel Ford T540E „nur“ eine sanfte Weiterentwicklung eines bereits zuvor konstruierten Fahrzeugs waren. Bugfix heißt so etwas heute. Neun konstruierte oder geplante Fahrzeuge wurden nie realisiert. Lola Cars fand weder Kunden oder konnte eigene Rennsportaktivitäten nicht finanzieren.

Ein Sonderfall stellen die Modelle Lola T850 und T860 von 1981 dar. Sie sind bei strenger Auslegung keine Lola. Denn T850 für die Formel 2 und T860 (Formel Atlantic) gehen auf das Erfolgsmodell Toleman TG280 zurück. Nach dem Erfolg von Toleman in der Formel-2-Europameisterschaft 1980 wollen mehrere Piloten Toleman fahren. Doch nach dem F1-Aufstieg von Toleman haben weder das Team des Spediteurs Ted Toleman noch dessen Partner Bob Sparshott mit seiner Firma BS Fabrications Kapazitäten, um das Interesse zu bedienen. Lola übernimmt den Bau, um die eigene Fertigung auszulasten.

Lola T142 aus der Formel 5000
Lola T142 aus der Formel 5000 bei einem Einsatz im historischen Motorsport in Hockenheim. Der T142 entstand 1969. Ihn treibt ein Chevrolet V8 an. (Foto: AutoNatives.de)

Was für Rennwagen baute Lola Cars?

Neben Sportwagen entstanden auch Formelfahrzeuge bei Lola Cars. Mit beiden Fahrzeugtypen bediente Lola Cars übrigens immer wieder auch etablierte Werke, die gerade kein eigenes Chassis auf die Räder stellen konnten oder wollten. So stammten Ende der 1960er-Jahre die Formel-1-Boliden von Honda sowie die Formel-2-Boliden von BMW von Lola Cars. Später trat auch „Embassy Racing With Graham Hill“ in der Formel 1 mit Fahrzeugen von Lola Cars an. In den 1980er und 1990er-Jahren lieferte Lola Cars Sportwagen für die IMSA-GTP und die Gruppe C an Aston Martin und Nissan.

Für welche Fahrzeugklassen konstruierte Lola Cars Rennwagen?

Lola Cars baute in seiner langen Geschichte für fast jede Fahrzeugklasse, die unterschiedliche Chassis zuließ, irgendwann Rennwagen. So entstanden Sportwagen genauso für die CanAm-Serie und die IMSA GTP, die in Nordamerika fuhr, wie auch für die europäischen Sportwagen-Klassen der Gruppen 4, 5 und 6 sowie die Gruppe C oder die Sports 2000. Das Gleiche gilt für die Formel-Rennwagen. Lola Cars baute Rennwagen für die internationalen Klassen der Formel 1, der Formel 2 beziehungsweise Formel 3000, der Formel 3 und Formula Atlantic, wo es meist sowohl bei den Chassis als auch bei den Motoren Wettbewerb gab. Daneben bediente Lola Cars auch „Einheitsklassen“ wie die Formel Super Vau, die Formel Ford oder die Formel Renault.

Welche Sportwagen baute Lola Cars?

Schon der Erstling BROADLEY SPECIAL war ein Sportwagen. Bis 2012 folgten 94 weitere Sportwagen-Typen. Wobei der Lola T70 mit seinem Sieg bei den 24 Stunden von Daytona 1969 zu einen der größten Lola-Erfolge überhaupt fuhr. Und es ist wohl kein Zufall, dass mit den Le Mans Prototypen (LMP) Lola B12-60 und Lola B12-80 die Geschichte von Lola Cars im Jahr 2012 im Sportwagen-Sektor endete. Sportwagen spielten in der gesamten Unternehmensgeschichte des britischen Rennwagen-Herstellers eine wichtige Rolle.

Lola T70 in Le Mans
Der Lola T70, hier bei einer Veranstaltung des historischen Motorsports in Le Mans, ist sicherlich der bekannteste Sportwagen von Lola. Er gewann 1969 die 24 Stunden von Daytona. (Foto: Archiv: AutoNatives.de)
TypEinsatzgebiet / RegelwerkStandardmotor
1BROADLEY SPECIALSportwagen, vorgestellt 1956Ford, 4-Zylinder
2Lola Mk1Sportwagen, gebaut 1958 bis 1963Coventry Climax, 4-Zylinder
3Lola Mk6Sportwagen / GT, 1963Ford/Chevrolet V8
4Lola T70CanAm / Gruppe 7, 1965Chevrolet V8
5Lola T70 MkIICanAm / Gruppe 7, 1966Chevrolet V8
6Lola T70 MkIIIPrototyp (Gruppe 6) und CanAm / Gruppe 7, 1967 bis 1968Chevrolet V8
7Lola T70 MkIIIB SpyderCanAm / Gruppe 7, 1967Chevrolet V8
8Lola T120Gruppe 7 / Bergspyder, 1967BMW, 4-Zylinder
9Lola T160Gruppe 7 / CanAm, 1968Chevrolet V8
10Lola T70 MkIIIBGruppe-4-Sportwagen (1969) / Gruppe-5-Sportwagen (1970)Chevrolet V8
11Lola T162Gruppe 7 / CanAm, 1969Chevrolet V8
12Lola T162Gruppe 7 / CanAm, 1969Chevrolet V8
13Lola T163Gruppe 7 / CanAm, 1969Chevrolet V8
14Lola T164Gruppe 7 / CanAm, 1969Chevrolet V8
15Lola T165Gruppe 7 / CanAm, 1970Chevrolet V8
16Lola T210Sportwagen Gruppe 6, 1970Ford, 4-Zylinder
17Lola T220Sportwagen Gruppe 7 / CanAm, 1970Chevrolet V8
18Lola T212Sportwagen Gruppe 6, 1971Ford, 4-Zylinder
19Lola T222Sportwagen Gruppe 7 / CanAm, 1971Chevrolet V8
20Lola T260Sportwagen Gruppe 7 / CanAm, 1971Chevrolet V8
21Lola T280Sportwagen Gruppe 5 (1972), 1972Ford V8
22Lola T290Sportwagen Gruppe 5 (1972), 1972Ford / Vega / BMW, 4-Zylinder
23Lola T292Sportwagen Gruppe 5 (1972), 1973Ford / Vega / BMW, 4-Zylinder
24Lola T282Sportwagen Gruppe 5 (1972), 1973Ford V8
25Lola T294Sportwagen Gruppe 5 (1972), 1974Ford / Vega / BMW, 4-Zylinder
26Lola T310Sportwagen Gruppe 7 / CanAm, 1972Chevrolet V8
27Lola T380Sportwagen Gruppe 5 (1972) / Gruppe 6 (1976), 1975Ford-Cosworth DFV
28Lola T390Sportwagen Gruppe 5 (1972) / Gruppe 6 (1976), 1975Hart / BMW 4-Zylinder
29Lola T286Sportwagen Gruppe 6 (1976), 1976-1977Ford V8
30Lola T296Sportwagen Gruppe 6 (1976), 1976-1977Ford V8
31Lola T332CSCanAm, 1977Chevrolet V8
32Lola T333CSCanAm, 1977 bis 1979Chevrolet V8
33Lola T490Sports 2000, 1977Ford, 4-Zylinder
34Lola T496SCCA C Sports, 1977Toyota, 4-Zylinder
35Lola T297Sportwagen Gruppe 6 (1976), 1978Ford / Vega / BMW, 4-Zylinder
36Lola T298Sportwagen Gruppe 6 (1976), 1978-1980Ford / Vega / BMW, 4-Zylinder
37Lola T492Sports 2000, 1978 bis 1979Ford, 4-Zylinder
38Lola T497SCCA C Sports, 1978Ford, 4-Zylinder
39Lola T530CanAm, 1980Chevrolet V8
40Lola T590Sports 2000, 1980Ford, 4-Zylinder
41Lola T299Sportwagen Gruppe 6 (1976), 1981Ford, 4-Zylinder
42Lola T385 / Nimrod NRA/C2Gruppe C, 1981/82Aston Martin V12
43Lola T592Sports 2000, 1981Ford 4-Zylinder
44Lola T592SSports 2000, 1981-1982Ford 4-Zylinder
45Lola T600Gruppe C / IMSA GTP, 1981-1982Chevrolet V8, Ford Cosworth V8, BMW 4-Zylinder
46Lola T610Gruppe C, 1982-1983Chevrolet V8, Ford Cosworth V8
47Lola T594Sports 2000, 1983Ford 4-Zylinder
48Lola T594CSports 2000, 1983Ford 4-Zylinder
49Lola T616Gruppe C Junior / GTP Light, 1983Mazda Wankelmotor / Polimotor 4-Zylinder
50Lola T596Sports 2000, 1984Ford 4-Zylinder
51Lola T596CSports 2000, 1984Ford 4-Zylinder
52Lola T710 / Corvette GTPIMSA GTP, 1984Chevrolet V6
53Lola T598Sports 2000, 1985Ford 4-Zylinder
54Lola T598CSports 2000, 1985Ford 4-Zylinder
55Lola T711 / Corvette GTPIMSA GTP, 1985Chevrolet V8
56Lola T810 / NissanIMSA GTP / Gruppe C, 1985Nissan V6
57Lola T86/10 (T86-12) / Corvette GTPIMSA GTP, 1986Corvette V8
58Lola T86/90Sports 2000, 1986Ford 4-Zylinder
59Lola T87/10 / Corvette GTPIMSA GTP, 1987Corvette V6
60Lola T87/90Sports 2000, 1987Ford 4-Zylinder
61Lola T88/11 / Corvette GTPIMSA GTP, 1988Corvette V8
62Lola T88/40 / R&D 88QJapanese Grand Champion Sportscar, 1988Mazda-Wankelmotor
63Lola T88/90Sports 2000, 1988Ford 4-Zylinder
64Lola T89/10 / Nissan R89CIMSA GTP / Gruppe C, 1989Nissan V8
65Lola T89/90Sports 2000, 1989Ford 4-Zylinder
66Lola T90/10 / Nissan R90CKIMSA GTP / Gruppe C, 1990Nissan V8
67Lola T90/90Sports 2000, 1990Ford 4-Zylinder
68Lola T91/90Sports 2000, 1991Ford 4-Zylinder
69Lola T92/10Gruppe C, 1992Judd V10
70Lola B98/10Sportwagen (LMP), 1998keine Festlegung
71Lola B2K/10Sportwagen (LMP), 2000Judd V10 / AER
72Lola B2K/40Sportwagen (LMP2), 2000Keine Festlegung
73Lola B01/60 / MG-Lola EX257Sportwagen (LMP675), 2001AER MG 4-Zylinder (später Umbau auf Judd V8)
74Lola B01/70Tourenwagen für MG, 2001MG V6
75Lola B03/CInicht realisiert, 2003Nissan
76Lola B05/40 / Lola MG EX264LMP2, 2005Keine Festlegung, die Kunden fuhren unterschiedliche Motoren
77Lola B06/10LMP1, 2006AER V8
78Lola B07/10LMP1, 2007Judd V8
79Lola B07/18LMP1, 2007Audi V8
80Lola B07/40LMP2, 2007Mazda 4-Zylinder
81Lola B07/90Sports 2000, 2006-2008Ford 4-Zylinder
82Lola B08/60LMP1 (Coupé), 2008Aston Martin V12
83Lola B08/70GrandAm Prototype, 2008-2009Pontiac V8
84Lola B08/80LMP2 (Coupé), 2008Judd V8 / Mazda 4-Zylinder
85Lola B08/90Trackday- bzw. Schulungsfahrzeug, 2008Cosworth Duratec 4-Zylinder
86Lola B09/60LMP1 (Coupé), 2009Aston Martin V12
87Lola B10/60LMP1 (Coupé), 2010Rebellion V10
88Lola B10/80LMP2 (Coupé), 2010Mazda 4-Zylinder
89Lola B11/40LMP2, 2011Acura / AER / Judd / Mazda / Nicholson-McLaren / Zytek
90Lola B11/60LMP1 (Coupé), 2011Judd V8 / Mazda 4-Zylinder / Toyota V8
91Lola B11/80LMP2, 2011Acura / AER / Judd / Mazda / Nicholson-McLaren / Zytek
92Caterham-Lola P/300RTrackday- bzw. Schulungsfahrzeug, 2008Cosworth Duratec 4-Zylinder
93Lola B12/40LMP2, 2012unterschiedliche Motoren
94Lola B12/60LMP1, 2012Mazda / Toyota
95Lola B12/80LMP2 (Coupé), 2012Acura / AER / Judd / Mazda / Nicholson-McLaren
Übersicht der Sportwagen von Lola
Lola B12/60 von Rebellion Racing 2013 in Le Mans
Der Lola B12/60 von Rebellion Racing 2013 in Le Mans. Mit dem B12/60 endete die lange Geschichte der Sportprototypen der Spitzenklasse von Lola. (Foto: AutoNatives.de)

Welche Formel-Fahrzeuge baute Lola Cars?

Insgesamt plante, konstruierte oder baute Lola 157 unterschiedliche Formel-Rennwagen. Den Anfang machte 1956 der Lola Mk2, den Eric Broadley für die Formel Junior anbot. In den kommenden gute fünf Jahrzehnten baute Lola Cars Rennwagen für fast jede denkbare Formel-Klasse. So gab es nicht nur Rennwagen für die FIA-Klassen (Formel 1, 2, 3, 3000) sondern auch für die amerikanischen Serien USAC und CART sowie die Markenformeln Super V, Formel Ford und Formel Renault.

Lola T102 / BMW T102 – BMW bezog die Formel-2-Boliden Ende der 1960er-Jahre bei Lola Cars.
BMW bezog die Formel-2-Boliden Ende der 1960er-Jahre bei Lola Cars. Unser Foto zeigt Hubert Hahne beim XXXII. Internationalen ADAC Eifelrennen 1969 am Nürburgring. Hahne fuhr bei diesem Rennen zur Formel-2-Europameisterschaft auf den vierten Platz. (Foto: AutoNatives.de)
TypEinsatzgebiet / RegelwerkStandardmotor
1Lola Mk2Formel Junior, 1956 bis 1957Ford, 4-Zylinder
2Lola Mk3Formel Junior, 1961Ford, 4-Zylinder
3Lola Mk4Formel 1, 1962 bis 1963Coventry Climax, V8
4Lola Mk5Formel Junior, 1962 bis 1963Ford, 4-Zylinder
5Lola T53Formel 3, 1964Ford, 4-Zylinder
6Lola T54Formel 2, 1964Ford, 4-Zylinder
7Lola T55Formel 2, 1964Ford, 4-Zylinder
8Lola T60Formel 2 und Formel 3 (je nach Antrieb), 1965 bis 1966Ford, 4-Zylinder
9Lola T61Formel 2, 1966Ford, 4-Zylinder
10Lola T62Formel 2, 1966 bis 1967Ford, 4-Zylinder
11Lola T80USAC Indy Car, 1965Ford V8
12Lola T90USAC Indy Car, 1966Ford V8
13Lola T92 (T90 Mk2)USAC Indy Car, 1967Ford V8
14Lola T100Formel 2, 1967Ford / BMW, 4-Zylinder
15Lola T110Formel 1 (nicht realisiert), 1967
16Lola T130 / Honda RA300Formel 1, 1967Honda V12
17Lola T102Formel 2, 1968BMW, 4-Zylinder
18Lola T140Formel 5000, 1968Chevrolet V8
19Lola T150USAC Indy Car, 1968Ford V8
20Lola T180 / Honda RA301Formel 1, 1968Homda V12
21Lola T142Formel 5000, 1969Chevrolet V8
22Lola T152USAC Indy Car, 1969Offenhauser, 4-Zylinder
23Lola T153USAC Indy Car, 1970Ford V8
24Lola T190 (T190X)Formel 5000, 1970Chevrolet V8
25Lola T192Formel 5000, 1970Chevrolet V8
26Lola T200Formel Ford, 1970Ford, 4-Zylinder
27Lola T202Formel Ford, 1970 bis 1971Ford, 4-Zylinder
28Lola T230Formel 1 (nicht realisiert), 1970
29Lola T204Formel Ford, 1971 bis 1972Ford, 4-Zylinder
30Lola T240Formel 2 / Formula B, 1971Ford, 4-Zylinder
31Lola T242 (später in T300 umbenannt)Formel 5000, 1971Chevrolet V8
32Lola T250Formel Super V, 1971VW, 4-Zylinder-Boxermotor – Für die Konstruktion des T250 war der spätere McLaren und Ferrari-Designer John Barnard verantwortlich.
33Lola T252Formel Super V, 1971/72VW, 4-Zylinder-Boxermotor – der T252 war eine Evolution des T250.
Übersicht der Formel-Rennwagen von Lola – Teil bis 1971
Lola T-252 der Formel Super Vau von 1971 im Ringwerk am Nürburgring
Lola T252 der Formel Super Vau von 1971 im Ringwerk am Nürburgring Der T250 und seine Weiterentwicklung T252 gelten als die ersten Rennwagen, dessen Design der spätere McLaren-Designer John Barnard verantwortete.
  1. Lola T242 – Formula B / Formula Atlantic, 1972 – Ford, 4-Zylinder
  2. Lola T270 (T272) – USAC Indy Car, 1972 – Ford V8 / Offenhauser, 4-Zylinder
  3. Lola T300 – Formel 5000, 1972 – Chevrolet V8
  4. Lola T330 – Formel 5000, 1972 – Chevrolet V8
  5. Lola T320 – Formel Super V, 1973 – VW, 4-Zylinder-Boxermotor
  6. Lola T340 – Formel Ford 1600, 1973 bis 1974 – Ford, 4-Zylinder
  7. Lola T322 – Formel Super V, 1974 – VW, 4-Zylinder-Boxermotor
  8. Lola T332 – Formel 5000, 1974-1975 – Chevrolet V8
  9. Lola T360 – Formula Atlantic / Formula B / Formel 3, 1974 bis 1975 – Ford, 4-Zylinder
  10. Lola T370 – Formel 1 für Embassy Racing With Graham Hill, 1974 bis 1975 – Ford-Cosworth DFV
  11. Lola T324 – Formel Super V, 1975 – VW, 4-Zylinder-Boxermotor
  12. Lola T342 – Formel Ford 1600, 1975 – Ford, 4-Zylinder
  13. Lola T350 – Formel 3, 1975 – Toyota, 4-Zylinder
  14. Lola T371 – Formel 1 für Embassy Racing With Graham Hill, 1975 – Ford-Cosworth DFV
  15. Lola T400 – Formel 5000, 1975 – Chevrolet V8
  16. Lola T410 – Formel Renault, 1975-1976 – Renault, 4-Zylinder
  17. Lola T326 – Formel Super V, 1976 – VW, 4-Zylinder
  18. Lola T332C – Formel 5000, 1976 – Chevrolet V8
  19. Lola T430 – Formel 5000, 1976 – Chevrolet V8
  20. Lola T440 – Formel Ford 1600 / SCCA F Continental, 1976-1978, Ford, 4-Zylinder
  21. Lola T450 – Formel 2, 1976 – Ford / BMW, 4-Zylinder
  22. Lola T460 – Formula Atlantic, 1976 – Ford, 4-Zylinder
  23. Lola T470 – Formel 3, 1976 – Toyota, 4-Zylinder
  24. Lola T480 – SCCA F Continental, 1976 – Ford, 4-Zylinder
  25. Lola T328 – Formel Super V, 1977 – VW, 4-Zylinder
  26. Lola T506 (T506B) – „Malibu Grand Prix“ 1977 bis 1979 – Sachs Wankel / Rotax Type 440
  27. Lola T510 – Formel Renault, 1977 – Renault, 4-Zylinder
  28. Lola T550 – Formel 2, 1977 – Abarth / Ferrari V6
  29. Lola T560 – Formula Atlantic, 1977 – Ford, 4-Zylinder
  30. Lola T570 – Formel 3, 1977 – Toyota, 4-Zylinder
  31. Lola T500 – USAC Indy Car, 1978 bis 1979 – Cosworth V8
  32. Lola T540 (T540E) – Formel Ford 1600, 1978 bis 1981 – Ford, 4-Zylinder
  33. Lola T580 – Formel Ford 2000, 1979-1980 – Ford, 4-Zylinder
  34. Lola T620 – Formel Super V, 1978 – VW 4-Zylinder
  35. Lola T660 – Formel Atlantic (nicht realisiert), 1978 – Ford 4-Zylinder
  36. Lola T670 – Formel 3, 1978 – Toyota 4-Zylinder
  37. Lola T622 – Formel Super V, 1979 – VW 4-Zylinder
  38. Lola T672 – Formel 3, 1979 – Toyota 4-Zylinder
  39. Lola T760 – Formel Atlantic, 1979 – Ford 4-Zylinder
  40. Lola T720 – Formel Super V, 1979 – VW 4-Zylinder
  41. Lola T820 – Formel Super V (nicht realisiert), 1979 – VW 4-Zylinder
  42. Lola T722 – Formel Super V (nicht realisiert), 1980 – VW 4-Zylinder
  43. Lola T770 – Formel 3, 1979-1980 – Toyota 4-Zylinder
  44. Lola T770/2 – Formel 3, 1980 – Toyota 4-Zylinder
  45. Lola T582 – Formel Ford 2000, 1981 – Ford, 4-Zylinder
  46. Lola T850 (Toleman TG280) – Formel 2, 1981 – Hart oder BMW 4-Zylinder
  47. Lola T860 – Formula Atlantic (Basis T850), 1981 – Ford 4-Zylinder
  48. Lola T640 (T640E) – Formel Ford, 1982 – Ford 4-Zylinder
  49. Lola T642 (T642E) – Formel Ford, 1983 – Ford 4-Zylinder
  50. Lola T680 – Formel Ford, 1983-1984 – Ford 4-Zylinder
  51. Lola T700 – CART, 1983 – Ford Cosworth V8
  52. Lola T862 – Formula Atlantic (nicht realisiert), 1983 – Ford 4-Zylinder
  53. Lola T870 – Formel 3, 1983 – Toyota 4-Zylinder
  54. Lola T644 (T644E) – Formel Ford, 1984 – Ford 4-Zylinder
  55. Lola T800 – CART, 1984 – Ford Cosworth V8
  56. Lola T740 – Formel Ford (nicht realisiert), 1985 – Ford 4-Zylinder
  57. Lola T900 – CART, 1985 – Ford Cosworth V8
  58. Lola T950 – Formel 3000, 1985 – Ford Cosworth DFV V8
  59. Lola T86/00 – CART, 1986 – Ford Cosworth V8
  60. Lola T86/50 – Formel 3000, 1986 – Ford Cosworth DFV V8
  61. Lola T87/00 – CART, 1987 – Ford Cosworth V8
  62. Lola T87/30 / Lola LC87 – Formel 1, 1987 – Ford Cosworth DFZ V8
  63. Lola T87/50 – Formel 3000, 1987 – Ford Cosworth DFV V8 / Honda V8
  64. Lola T88/00 – CART, 1988 – Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Buick V6
  65. Lola T88/30 / Lola LC88 – Formel 1, 1988 – Ford Cosworth DFZ V8
  66. Lola T88/50 – Formel 3000, 1988 – Ford Cosworth DFV V8 / Mugen V8
  67. Lola T89/00 – CART, 1989 – Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Buick V6
  68. Lola T89/30 / Lola LC89 – Formel 1, 1989 – Lamborghini V12
  69. Lola T89/50 – Formel 3000, 1989 – Ford Cosworth DFV V8 / Judd V8 / Mugen V8
  70. Lola T90/00 – CART, 1990 – Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Buick V6
  71. Lola T90/30 / Lola LC90 – Formel 1, 1990 – Lamborghini V12
  72. Lola T90/50 – Formel 3000, 1990 – Ford Cosworth DFV V8 / Mugen Honda V8
  73. Lola T91/00 – CART, 1991 – Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Alfa Romeo V8 / Buick V6
  74. Lola T91/30 / Lola LC91 – Formel 1, 1991 – Ford Cosworth DFR V8
  75. Lola T91/50 – Formel 3000, 1991 – Ford Cosworth DFV V8
  76. Lola T92/00 – CART, 1992 – Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Buick V6
  77. Lola T92/50 – Formel 3000, 1992 – Ford Cosworth DFV V8
  78. Lola T93/00 – CART, 1993 – Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Buick V6
  79. Lola T93/20 – Indy Lights, 1993 – Buick V6
  80. Lola T93/30 – Formel 1 für die BMS Scuderia Italia, 1993 – Ferrari 3,5 V12
  81. Lola T93/50 – Formel 3000, 1993 – Ford Cosworth DFV V8 / Mugen V8
  82. Lola T94/00 – CART, 1994 – Ford Cosworth V8 / Ilmor V8 / Buick V6
  83. Lola T94/20 – Indy Lights, Fahrzeuge des Baujahrs 1994 (Grunddesign T93-20) – Buick V6
  84. Lola T94/50 – Formel 3000, 1994 – Ford Cosworth DFV V8 / Mugen V8 / Judd V8
  85. Lola T95/00 – CART, 1995 – Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Buick V6
  86. Lola T95/20 – Indy Lights, Fahrzeuge des Baujahrs 1995 (Grunddesign T93-20) – Buick V6
  87. Lola T95/30 – Formel 1 Testfahrzeug, 1995 – Cosworth V8
  88. Lola T95/50 – Formel 3000, 1995 – Ford Cosworth DFV V8 / Mugen V8
  89. Lola T96/00 – CART, 1996 – Ford Cosworth V8 / Mercedes-Benz V8 / Menard V6
  90. Lola T96/20 – Indy Lights, Fahrzeuge des Baujahrs 1996 (Grunddesign T93-20) – Buick V6
  91. Lola T96/50 – Formel 3000, 1996 – Zytek-Judd V8
  92. Lola T96/51 – Formula Nippon (Formel 3000), 1996 – Mugen V8
  93. Lola T96/52 – Formula Nippon (Formel 3000), 1996 – Mugen V8
  94. Lola T96/70 – Mexican Formula 3000, 1996 – Chrysler V6
  95. Lola T97/00 – CART, 1997 – Ford Cosworth V8 / Honda V8
  96. Lola T97/20 – Indy Lights, 1997 – Buick V6
  97. Lola T97/30 – Formel 1, 1997 – Cosworth Zytek V8
  98. Lola T97/51 – Formula Nippon (Formel 3000), 1997 – Mugen V8
  99. Lola T98/00 – CART, 1998 – Cosworth V8
  100. Lola T98/51 – Formula Nippon, 1998 – Mugen V8
  101. Lola B99/00 – CART, 1999 – Ford Cosworth V8 / Mercedes-Benz V8 / Toyota V8
  102. Lola B99/50 – Formel 3000, 1999 – Zytek V8
  103. Lola B99/51 – Formula Nippon, 1999 – Mugen V8
  104. Lola B2K/00 – CART, 2000 – Mugen V8
  105. Lola B01/00 – CART, 2001 – Cosworth V8 / Toyota V8
  106. Lola B02/00 – CART, 2002 – Cosworth V8 / Honda V8 / Toyota V8
  107. Lola B02/50 – Formel 3000, 2002 – Zytek V8
  108. Lola B02/55 – EUROLights (European Oval-Series), 2002 – Langford Performance Engineering V6
  109. Lola B03/00 – CART, 2003 – 2006 – Cosworth V8
  110. Lola B03/51 – Formula Nippon, 2003 – 2005 – Mugen V8
  111. Lola F106-03 / Lola-Dome F106-03 – Formel 3, 2003 – Mugen-Honda 4-Zylinder
  112. Lola F106-04 / Lola-Dome F106-04 – Formel 3, 2004 – Mugen-Honda 4-Zylinder
  113. Lola B05/30 – Formel 3, 2005– Mugen-Honda 4-Zylinder
  114. Lola B05/52 / A1Grand Prix – A1GP, 2005 – 2008 und AutoGP Formula 2010 – 2014 – Zytek V8
  115. Lola B06/30 – Formel 3, 2006 – Spiess 4-Zylinder
  116. Lola B06/51 – Formula Nippon, 2006 – 2008 – Honda V8 / Toyota V8
  117. Lola B07/20 – „World Junior Car“, 2007 – Mitsubishi 4-Zylinder
  118. Lola B08/20 – „World Junior Car“, 2007 – Cosworth Duratec
  119. Lola B12/20 – „World Junior Car“, 2012 (nicht realisiert) – Cosworth Duratec 4-Zylinder
TypEinsatzgebiet / RegelwerkStandardmotor
34Lola T242Formula B / Formula Atlantic, 1972Ford, 4-Zylinder
35Lola T270 (T272)USAC Indy Car, 1972Ford V8 / Offenhauser, 4-Zylinder
36Lola T300Formel 5000, 1972Chevrolet V8
37Lola T330Formel 5000, 1972Chevrolet V8
38Lola T320Formel Super V, 1973VW, 4-Zylinder-Boxermotor
39Lola T340Formel Ford 1600, 1973 bis 1974Ford, 4-Zylinder
40Lola T322Formel Super V, 1974VW, 4-Zylinder-Boxermotor
41Lola T332Formel 5000, 1974-1975Chevrolet V8
42Lola T360Formula Atlantic / Formula B / Formel 3, 1974 bis 1975Ford, 4-Zylinder
43Lola T370Formel 1 für Embassy Racing With Graham Hill, 1974 bis 1975Ford-Cosworth DFV
44Lola T324Formel Super V, 1975VW, 4-Zylinder-Boxermotor
45Lola T342Formel Ford 1600, 1975Ford, 4-Zylinder
46Lola T350Formel 3, 1975Toyota, 4-Zylinder
47Lola T371Formel 1 für Embassy Racing With Graham Hill, 1975Ford-Cosworth DFV
48Lola T400Formel 5000, 1975Chevrolet V8
49Lola T410Formel Renault, 1975-1976Renault, 4-Zylinder
50Lola T326Formel Super V, 1976VW, 4-Zylinder
51Lola T332CFormel 5000, 1976Chevrolet V8
52Lola T430Formel 5000, 1976Chevrolet V8
53Lola T440Formel Ford 1600 / SCCA F Continental, 1976-1978, Ford, 4-Zylinder
54Lola T450Formel 2, 1976Ford / BMW, 4-Zylinder
55Lola T460Formula Atlantic, 1976Ford, 4-Zylinder
56Lola T470Formel 3, 1976Toyota, 4-Zylinder
57Lola T480SCCA F Continental, 1976Ford, 4-Zylinder
58Lola T328Formel Super V, 1977VW, 4-Zylinder
59Lola T506 (T506B)„Malibu Grand Prix“ 1977 bis 1979Sachs Wankel / Rotax Type 440
60Lola T510Formel Renault, 1977Renault, 4-Zylinder
61Lola T550Formel 2, 1977Abarth / Ferrari V6
62Lola T560Formula Atlantic, 1977Ford, 4-Zylinder
63Lola T570Formel 3, 1977Toyota, 4-Zylinder
64Lola T500USAC Indy Car, 1978 bis 1979Cosworth V8
65Lola T540 (T540E)Formel Ford 1600, 1978 bis 1981Ford, 4-Zylinder
66Lola T580Formel Ford 2000, 1979-1980Ford, 4-Zylinder
67Lola T620Formel Super V, 1978VW 4-Zylinder
68Lola T660Formel Atlantic (nicht realisiert), 1978Ford 4-Zylinder
69Lola T670Formel 3, 1978Toyota 4-Zylinder
70Lola T622Formel Super V, 1979VW 4-Zylinder
71Lola T672Formel 3, 1979Toyota 4-Zylinder
72Lola T760Formel Atlantic, 1979Ford 4-Zylinder
73Lola T720Formel Super V, 1979VW 4-Zylinder
74Lola T820Formel Super V (nicht realisiert), 1979VW 4-Zylinder
75Lola T722Formel Super V (nicht realisiert), 1980VW 4-Zylinder
76Lola T770Formel 3, 1979-1980Toyota 4-Zylinder
77Lola T770/2Formel 3, 1980Toyota 4-Zylinder
78Lola T582Formel Ford 2000, 1981Ford, 4-Zylinder
79Lola T850 (Toleman TG280)Formel 2, 1981Hart oder BMW 4-Zylinder
80Lola T860Formula Atlantic (Basis T850), 1981Ford 4-Zylinder
81Lola T640 (T640E)Formel Ford, 1982Ford 4-Zylinder
82Lola T642 (T642E)Formel Ford, 1983Ford 4-Zylinder
83Lola T680Formel Ford, 1983-1984Ford 4-Zylinder
84Lola T700CART, 1983Ford Cosworth V8
85Lola T862Formula Atlantic (nicht realisiert), 1983Ford 4-Zylinder
86Lola T870Formel 3, 1983Toyota 4-Zylinder
87Lola T644 (T644E)Formel Ford, 1984Ford 4-Zylinder
88Lola T800CART, 1984Ford Cosworth V8
89Lola T740Formel Ford (nicht realisiert), 1985Ford 4-Zylinder
90Lola T900CART, 1985Ford Cosworth V8
91Lola T950Formel 3000, 1985Ford Cosworth DFV V8
92Lola T86/00CART, 1986Ford Cosworth V8
93Lola T86/50Formel 3000, 1986Ford Cosworth DFV V8
94Lola T87/00CART, 1987Ford Cosworth V8
95Lola T87/30 / Lola LC87Formel 1, 1987Ford Cosworth DFZ V8
96Lola T87/50Formel 3000, 1987Ford Cosworth DFV V8 / Honda V8
97Lola T88/00CART, 1988Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Buick V6
98Lola T88/30 / Lola LC88Formel 1, 1988Ford Cosworth DFZ V8
99Lola T88/50Formel 3000, 1988Ford Cosworth DFV V8 / Mugen V8
100Lola T89/00CART, 1989Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Buick V6
101Lola T89/30 / Lola LC89Formel 1, 1989Lamborghini V12
102Lola T89/50Formel 3000, 1989Ford Cosworth DFV V8 / Judd V8 / Mugen V8
103Lola T90/00CART, 1990Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Buick V6
104Lola T90/30 / Lola LC90Formel 1, 1990Lamborghini V12
105Lola T90/50Formel 3000, 1990Ford Cosworth DFV V8 / Mugen Honda V8
106Lola T91/00CART, 1991Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Alfa Romeo V8 / Buick V6
107Lola T91/30 / Lola LC91Formel 1, 1991Ford Cosworth DFR V8
108Lola T91/50Formel 3000, 1991Ford Cosworth DFV V8
109Lola T92/00CART, 1992Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Judd V8 / Buick V6
110Lola T92/50Formel 3000, 1992Ford Cosworth DFV V8
111Lola T93/00CART, 1993Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Buick V6
112Lola T93/20Indy Lights, 1993Buick V6
113Lola T93/30Formel 1 für die BMS Scuderia Italia, 1993Ferrari 3,5 V12
114Lola T93/50Formel 3000, 1993Ford Cosworth DFV V8 / Mugen V8
115Lola T94/00CART, 1994Ford Cosworth V8 / Ilmor V8 / Buick V6
116Lola T94/20Indy Lights, Fahrzeuge des Baujahrs 1994 (Grunddesign T93-20)Buick V6
117Lola T94/50Formel 3000, 1994Ford Cosworth DFV V8 / Mugen V8 / Judd V8
118Lola T95/00CART, 1995Ford Cosworth V8 / Chevrolet V8 / Buick V6
119Lola T95/20Indy Lights, Fahrzeuge des Baujahrs 1995 (Grunddesign T93-20)Buick V6
120Lola T95/30Formel 1 Testfahrzeug, 1995Cosworth V8
121Lola T95/50Formel 3000, 1995Ford Cosworth DFV V8 / Mugen V8
122Lola T96/00CART, 1996Ford Cosworth V8 / Mercedes-Benz V8 / Menard V6
123Lola T96/20Indy Lights, Fahrzeuge des Baujahrs 1996 (Grunddesign T93-20)Buick V6
124Lola T96/50Formel 3000, 1996Zytek-Judd V8
125Lola T96/51Formula Nippon (Formel 3000), 1996Mugen V8
126Lola T96/52Formula Nippon (Formel 3000), 1996Mugen V8
127Lola T96/70Mexican Formula 3000, 1996Chrysler V6
128Lola T97/00CART, 1997Ford Cosworth V8 / Honda V8
129Lola T97/20Indy Lights, 1997Buick V6
130Lola T97/30Formel 1, 1997Cosworth Zytek V8
131Lola T97/51Formula Nippon (Formel 3000), 1997Mugen V8
132Lola T98/00CART, 1998Cosworth V8
133Lola T98/51Formula Nippon, 1998Mugen V8
134Lola B99/00CART, 1999Ford Cosworth V8 / Mercedes-Benz V8 / Toyota V8
135Lola B99/50Formel 3000, 1999Zytek V8
136Lola B99/51Formula Nippon, 1999Mugen V8
137Lola B2K/00CART, 2000Mugen V8
138Lola B01/00CART, 2001Cosworth V8 / Toyota V8
139Lola B02/00CART, 2002Cosworth V8 / Honda V8 / Toyota V8
140Lola B02/50Formel 3000, 2002Zytek V8
141Lola B02/55EUROLights (European Oval-Series), 2002Langford Performance Engineering V6
142Lola B03/00CART, 2003-2006Cosworth V8
143Lola B03/51Formula Nippon, 2003-2005Mugen V8
144Lola F106-03 / Lola-Dome F106-03Formel 3, 2003Mugen-Honda 4-Zylinder
145Lola F106-04 / Lola-Dome F106-04Formel 3, 2004Mugen-Honda 4-Zylinder
146Lola B05/30Formel 3, 2005– Mugen-Honda 4-Zylinder
147Lola B05/52 / A1Grand PrixA1GP, 2005-2008 und AutoGP Formula 2010-2014Zytek V8
148Lola B06/30Formel 3, 2006Spiess 4-Zylinder
149Lola B06/51Formula Nippon, 2006-2008Honda V8 / Toyota V8
150Lola B07/20„World Junior Car“, 2007Mitsubishi 4-Zylinder
151Lola B08/20„World Junior Car“, 2007Cosworth Duratec
152Lola B12/20„World Junior Car“, 2012 (nicht realisiert)Cosworth Duratec 4-Zylinder
Übersicht der Formel-Rennwagen vom Lola ab 1971

Eine Sonderrolle nimmt der 1981 von Lola Cars als Lizenznehmer gefertigte Toleman TG280 ein. Diesen bot Lola, nach dem Umstieg von Toleman in die Formel 1, als Lola T850 für die Formel 2 und als Lola T860 für den Einsatz in der Formel Atlantic an.

Anmerkungen:

  • Bei den angegebenen Motoren handelt es sich um die bevorzugten Motoren, die Lola Cars bei der Konstruktion der Fahrzeuge als Antrieb vorsah. Gerade bei den Sportwagen der Gruppe 5 (in der Fassung von 1972) und Gruppe 6 (in der Fassung von 1976) kam es immer wieder vor, dass die Fahrzeugbesitzer sich für andere Motoren entschieden.

Wer gründete Lola Cars?

Eric Broadley (1928-2017) gründete das Unternehmen Lola Cars zusammen mit seinem Cousin Graham Broadley. Auch wenn das Unternehmen zunächst offiziell unter dem Namen „G. & E. Broadley Ltd.“ firmierte, Eric Broadley war ganz klar der Chef von Lola Cars. In den 1970er-Jahren verlieren sich auch zunehmend die Spuren von Mitgründer Graham. Sein Name tauchte praktisch nicht mehr in der Presse auf. Lola Cars war in dieser Zeit Eric Broadley.

Wo saß Lola Cars? Und was hat das mit den Fahrgestellnummern zu tun?

Nach der Gründung in Byfleet (Surrey) am Stammsitz des Bauunternehmens der Familie Broadley zog das Unternehmen nach nur drei gebauten Autos Bromley um. Die insgesamt drei Autos, die in Byfleet entstanden, traten in ihrer Fahrgestellnummer das Kürzel „BY“. Autos, die anschließend in Bromley entstanden sind an dem Kürzel „BR“ in der Fahrgestellnummer zu erkennen.

Wobei nur der später Mk 1 genannte Broadley Specials an beiden Standorten entstand. Daher gibt es nur beim Mk1. Fahrgestellnummer mit beiden Kürzeln (3 x „BY“ und vermutlich 44 „BR“). Als Lola Mitte der 1960er-Jahre nach Slough umzog, begannen die Fahrgestellnummern fortan mit dem Kürzel „SL“. Nach dem Umzug Ende der 1970er-Jahre nach Huntington  begannen die Fahrgestellnummern mit dem Kürzel „HU“.

Warum übernahm Martin Birrane Lola Cars?

1997 scheiterte ein Formel-1-Projekt von Lola. Das „Mastercard Lola F1 Team“ trat nur einmal in der Formel 1 an. Doch beide Piloten verpassten beim Grand Prix von Australien 1997 die Qualifikation deutlich. Broadley zog das Team anschließend aus der Königsklasse zurück und betonte später, dass ihn Sponsor Mastercard ohne ausreichend Tests zum Start gedrängt habe. Ganz nachvollziehbar ist das nicht. Denn Lola war zuvor als Lieferant von Larrousse-Calmels (1987 bis 1991) und der BMS Scuderia Italia (1993) in der F1 aktiv.

Schon 1995 baute Lola Cars einen Testträger, um den Einstieg mit einem Werksteam vorzubereiten. Allan McNish testete diese Rennwagen. Deshalb war die Szene davon überrascht, als Lola Anfang 1997 bei seinem Auftritt in Australien chancenlos war. Gut möglich, dass Eric Broadley die Komplexität der Königsklasse unterschätzte. Sponsor Mastercard zog sich nach dem Fehlstart zurück. Dies führte zur ersten Insolvenz von Lola Cars. Der irische Rennfahrer und Unternehmer Martin Birrane (1935-2018) übernahm Lola Cars noch im selben Jahr.

Warum ging Lola Cars 2012 Pleite?

Lola Cars lebte lange davon, dass die Rennwagen mit geringen Modifikationen in unterschiedlichen Fahrzeugklassen einsetzbar waren. So waren zum Teil die gleichen Rahmen sowohl in der Formel 2 als auch der Formel Atlantic oder der Formel 3 nutzbar. Diese Praxis, die damals praktisch alle Rennwagenhersteller praktizierten, senkte die Entwicklungskosten und trieb die Stückzahlen hoch. Als sich jedoch immer häufiger ganze Fahrzeugklassen für ein Einheitschassis entschieden, wurde das Geschäft für Rennwagenbauer wie Lola Cars schwieriger. Denn wem es nicht gelang, sich die Ausschreibung für eine Fahrzeugklasse exklusiv zu sichern, für den fiel der Markt dieser Klasse komplett weg.

Der Nissan R89C bzw. Lola T89/10
Der Nissan R89C stammte von Lola Cars. Die interne Bezeichnung des Rennwagenherstellers lautete Lola T89/10. (Foto: Archiv: Fabian P. Wiedl)

Lola Cars startete auch in die Epoche der Exklusivverträge zunächst erfolgreich. So belieferte das Unternehmen von 1996 bis 2004 die Formel 3000 exklusiv. Trotzdem war dies mit Einschnitten verbunden. Denn die F3000 brauchte jetzt nur noch alle drei Jahre ein neues Fahrzeugmodell. Damit blieb Lola Cars nach der Lieferung der Rennwagen für die erste Saison in der Regel nur das Ersatzteilgeschäft. Als aus der Formel 3000 ab 2005 die GP2 wurde, rückten die Piloten mit Chassis von Dallara aus. Das war ein Einschnitt. der Lola bereits stark zusetzte.

Zum Glück blieb Lola Cars noch der japanische Markt. Doch als Ende 2008 auch die Formula Nippon Championship zu Swift wechselte, war Lola Cars praktisch nur noch der Sportwagen-Sektor vertreten. Statt regelmäßig 30 Rennwagen zu bauen und einige Jahre mit Ersatzteilen zu beliefern, war Lola jetzt nur noch für weniger als zehn Rennwagen gut. Das ging nicht lange gut, drei Jahre später folgte im Frühjahr 2012 die Insolvenz. Im folgenden Oktober lief die Produktion von Rennwagen bei Lola Cars endgültig aus. Ein paar Jahre waren die LMP noch in Le Mans aktiv. Dann war Lola endgültig Geschichte.

Welche Erfolge feierte Lola Cars?

Schon 1966 gewann Graham Hill mit dem Lola T90 das Indianapolis 500. Ein Jahr später fuhr John Surtees mit dem vom T90 abgeleiteten Honda RA300 (= Lola T130) beim Großen Preis von Italien in Monza zum Sieg. Im gleichen Jahr siegte Big John in der Formel 2 mit dem T100 bei Rennen in Mallory Park und Zolder, die allerdings beide nicht zur Formel-2-Europameisterschaft zählten. 1968 sicherte sich Chris Irwin mit dem Lola T100 den Sieg beim XXXI. ADAC Eifelrennen, das damals mit Fahrzeugen der Formel 2 auf der Südschleife des Nürburgrings ausgetragen wurde und in diesem Jahr ebenfalls nicht zur Europameisterschaft zählte.

Jacky Ickx im Lola T333 CS
Jacky Ickx im Lola T333 CS Chevrolet vom Carl A. Haas Racing Team. Carl Haas war über lange Jahre Generalimporteur von Lola Cars in Nordamerika. Der Lola T333 für die CanAM basiert auf einem Formel-Rennwagen. Trotzdem verstand sich die CanAM weiter als Serie für Sportwagen. Archiv: AutoNatives.de

Gut lief es auch in der Formel 5000, hier war Lola Cars eine Macht! Schon 1971 gewann Frank Gardner die europäische Formel-5000-Meisterschaft. Zwei Jahre später nutzte Jody Scheckter auf dem Weg zum US-Titel der Formula 5000 zeitweise den Lola T330. Nach dem Südafrikaner sicherte sich Brian Redman dreimal mit Fahrzeugen von Lola die nordamerikanische Formel 5000-Meisterschaft. 1974 und 1975 sicherten sich mit Bob Evans und Teddy Pilette parallel zum Briten in Nordamerika zwei Lola-Piloten auch den europäischen F5000-Titel. Auch bei F5000-Rennen in Australien und Neuseeland fuhren mehrere der Titelträger Rennwagen von Lola Cars.

Als größter Sportwagen-Erfolg von Lola Cars gilt der Sieg bei den 24 Stunden von Daytona. Im Frühjahr 1969 gewannen Mark Donohue und Chuck Parsons mit dem Lola T70 das große Rennen in Florida. Schon zweieinhalb Jahre zuvor sicherte sich John Surtees mit einem Lola 1966 den ersten Titel der CanAm-Serie. Auch 1967 gewann „Big John“ noch einen einen CanAm-Lauf in Las Vegas. Doch anschließend waren die McLaren und die Porsche für die Rennwagen von Lola Cars in der CanAm nicht mehr zu schlagen. Selbst der Ausnahmekönner Jackie Stewart biss sich an dieser Übermacht im Lola T260 in der Saison 1971 regelmäßig die Zähne aus.

Mario Andretti 1990 im Lola T90-00
Mario Andretti 1990 im Lola T90-00 beim Lauf der CART PPG Indy Car World Series in Mid-Ohio – Foto: Webster – Archiv: Fabian P. Wiedl

Auch bei den 24 Stunden von Le Mans zielten Sportwagen von Lola Cars allenfalls Achtungserfolge. So fuhren 1976 Alain de Cadenet und Chris Craft im Lola T380 als Dritte auf das Podium. 1984 fuhr ein von Mazda und der Reifenfirma B.F. Goodrich unterstützer Lola T616 auf Platz zehn. Der mit einem Wankel-Motor ausgerüstete T616 trat in der Gruppe C2 an und sicherte sich damit den Klassensieg. 2006 gelang der Mannschaft von Ray Mallock mit dem MG-Lola EX264 der LMP2-Klassensieg. Die Piloten Mike Newton, Thomas Erdos und Andy Wallace kamen dabei als Achte der Gesamtwertung ins Ziel.

Anschließend konstruierte Lola Cars noch mehrere Boliden für die Topklasse der LMP1-Boliden. Doch der angestrebte Gesamtsieg an der Sarthe gelang Lola Cars nie. 2009 fuhr ein Lola-Aston Martin B09/60 als Vierter knapp am Podium vorbei. Drei Jahre später gelang dieser Platz auch einem von Rebellion Racing eingesetzten Rennwagen von Lola Cars. Doch die Diesel von Audi und Peugeot waren für die Lola-Teams in diesen Jahren unerreichbar. Umso interessanter, dass ausgerechnet ein Lola B2K/10 die Diesel-Festspiele in Le Mans eröffnete. Denn im Lola von „Taurus Sports Racing“ sorgte schon 2004 ein Diesel von Caterpillar (5.0L Turbo V10) für Vortrieb.

Was haben wir bisher über Lola Cars veröffentlich?

Veröffentlicht in: Lola Cars

  • Erster echter LMP675: MG-Lola EX257 (Lola B01/60 von 2001)
    Anfang des neuen Jahrtausends kehrte MG in den Motorsport zurück. Bei Lola entstand der Lola B01/60, der ab 2001 als MG-Lola EX257 bei internationalen Sportwagen-Rennen in der Klasse LMP675 antrat. Mit Erfolg, denn der MG-Lola konnte zeitweise sogar den überlegenen Audi R8 schlagen. Anfang der 1920er-Jahre begann Cecil Kimber mit dem Bau von Sport- und

  • BMW F268: Als das BMW Formel 2-Werksteam mit dem Lola T102 fuhr!
    1967 stieg BMW mit einem Werksteam in die Formel 2 ein. Ein Jahr später entstand beim Chassis-Partner Lola Cars der Lola T102, den BMW intern als BMW F268 bezeichnete. Bei ebay fand ich kürzlich das Negativ eines Fotos, das Hubert Hahne und den T102 am Nürburgring zeigt. Da konnte ich natürlich nicht widerstehen und schlug

  • Toleman Group Motorsport – die Geschichte eines unvergessenen Rennteams
    Zum Archiv von Fabian gehören auch einige Briefbögen von Rennfahrern und Motorsport-Teams. Beim Stöbern fanden wir kürzlich einen Briefbogen der Toleman Group Motorsport. Diese war von 1981 bis 1985 in der Formel 1 aktiv. Doch die Geschichte des Teams begann schon ein paar Jahre zuvor, führte dann aber im Eiltempo in die Königsklasse des Motorsports.

  • Der Skoda 130 RS von Tony Dickinson
    In den 1970er- und 1980er-Jahren rannte Tony Dickinson in Großbritannien mit besonders heißen Skoda. Optisch sahen die Rennwagen wie der Skoda 130 RS aus. Doch unter der Silhouette des tschechischen Coupés war feinste britische Renntechnik zu Hause.

  • Lola T506 – der Rennwagen aus dem Freizeitpark
    Vor ein paar Jahren „traf“ ich im Museum von Audi einen kleinen orangefarbenen Rennwagen. Was ich damals nicht wusste, dieser Rennwagen ist ein Lola. Denn mit dem Lola T506 konnten in den 1970er- und 1980er-Jahren Motorsport-Freunde in den USA auf den Miniatur-Rennstrecken von Malibu Grand Prix ihre Runden drehen.

  • Zum Tode von John Surtees – Big John auf zwei und vier Rädern
    John Surtees starb gestern im Alter von 83 Jahren eine absolute Motorsportlegende. AutoNatives.de blickt daher auf die Karriere des Ausnahmesportlers zurück.

  • Eric Broadley – Motorsport kompakt erklärt
    Eric Broadley (* 22. September 1928) gründete 1958 und zusammen mit seinem Cousin Graham Broadley den Rennwagenhersteller Lola. Bereits zwei Jahre zuvor hatte der gelernte Architekt mit dem Bau des „Broadley Special“ im „750 Motor Clubs“ für Aufsehen gesorgt.

  • Das Ende einer Legende – Die Geschichte von Lola
    Mitte Mai meldete der britische Rennwagenhersteller Lola Konkurs an. Die Firma war einst eine Macht. Obwohl dem Hersteller aus Großbritannien die ganz großen Erfolge – zumindest in Europa – versagt blieben, saß man, wenn man in einem Lola unterwegs war, meist in einem überdurchschnittlich guten Rennwagen. AutoNatives.de stellte die Meilensteine des Unternehmens vor, das 1958 von Eric Broadley und seinem Cousin Graham gegründet wurde.

Wie erklären sich die Typenbezeichnungen von Lola Cars?

Bis zum Lola Mk6 zählte Eric Broadley seine Modelle einfach durch. Ab 1964 begannen die Fahrzeugbezeichnungen mit einem „T“ für „Type“. Dahinter folgte eine Zahl für den Fahrzeugtyp. Endete diese Zahl nicht mit einer Null, dann war das Fahrzeug die Variante eines anderen Fahrzeugs. So war beispielsweise der Lola T102 eine exklusiv für BMW gefertigte Version des frei verkäuflichen Formel-2-Rennwagens Lola T100.

1986 änderte Lola Cars die Systematik seiner Fahrzeugnamen erneut. Auf das „T“ folgte jetzt zunächst eine zweistellige Jahresangabe, die für das Jahr der ursprünglichen Konstruktion stand. Anschließend beschrieb ein Zahlencode die Fahrzeugklasse. Üblich war folgendes Muster:

  • /00 – CART und Champ Car
  • /10 – Sportwagen für Gruppe C, IMSA GTP und die Le Mans Prototype-Klassen (SR1, LMP900 und zweitweise LMP1)
  • /20 – Indy Lights
  • /30 – Formel 1 und später Formel 3
  • /40 – Le Mans Prototyp (SR2 und LMP2)
  • /50 – Formula 3000 sowie Formula Nippon
  • /60 – Le Mans Prototyp LMP675 und später LMP1 Coupés
  • /70 – Mexikanische Formel 3000, das MG-Tourenwagen-Projekt und schließlich für die Daytona Prototypes
  • /80 – Le Mans Prototyp LMP2 Coupés
  • /90 – Sports 2000

Auch in dieser Ära galt, wenn die letzte Ziffer keine Null war, dann handelte sich sich bei dem Fahrzeug um die Variante des entsprechenden Null-Modells. Als Martin Birrane Lola Cars übernahm, ersetzte ein „B“ das „T“. Das eigentliche Klassifizierungssystem blieb jedoch unverändert.

Welche Rolle spielte Carl Haas bei Lola Cars?

Der amerikanische Unternehmer Carl A. Haas, der 1929 in Mannheim das Licht der Welt erblickte, war ab 1967 Generalimporteur für Rennwagen von Lola in Nordamerika. Sein Team Newman/Haas, das Haas ab 1983 mit dem Schauspieler Paul Newman betrieb, trat in der Champ Car Series daher selbstverständlich mit Fahrzeugen von Lola Cars an. Das Team galt deshalb stets als – inoffizielles – Lola-Werksteam.

Keine Rennwagen von Lola waren übrigens die von Formel-1-Team „Team Haas (USA)“, das Carl Haas zusammen mit Ex-McLaren-Chef Teddy Meyer betrieb, eingesetzten Typen „Lola THL1“ und „Lola THL2“. Diese Rennwagen entstanden in dem von Haas und Meyer extra gegründeten Konstruktionsbüro „FORCE (Formula One Race Car Engineering)“. Lola stimmte zu, dass Haas den Namen nutzt, um damit Sponsoren von der Seriosität seines Projekts zu überzeugen. Weshalb damals in zeitgenössischen Berichten das team übrigens meist unter dem Namen „Haas Lola“ geführt wurde.


Infos zum Titelbild dieses Beitrags:
Mario Andretti im Lola T332 der Formel 5000.

Archiv: Fabian P. Wiedl

AutoNatives.de ist auch bei Facebook. Wir freuen uns über ein Like.







Themen in diesem Artikel:

Fabian P. Wiedl interessiert sich seit Kindestagen für Motorsport und Automobile. Als Mitverfasser mehrerer Bücher, wovon insbesondere „Audi Typenkunde: Renn- und Rallyewagen von 1968 bis 2013“ zu erwähnen ist, greift Wiedl gern auf sein umfassendes Motorsport-Archiv zurück. Tom Schwede wuchs in einem ausgesprochen automobilen Umfeld auf. Dies war ein optimaler Nährboden, um heute über Autos zu schreiben und regelmäßig am Mikrofon über Autos zu sprechen. Seit 2010 moderiert Tom bei großen Oldtimer- und Klassik-Veranstaltungen in Deutschland sowie dem angrenzenden Ausland.

Write A Comment