Auto- und Motorsport-Lexikon

Gruppe C – Motorsport kompakt erklärt

Die Sport-Prototypen der Jahre 1982 bis 1992

Die Gruppe C kam von 1982 bis 1992 hauptsächlich in der Sportwagen-Weltmeisterschaft zum Einsatz. Sie entstand als die Regelhüter der FISA zur Saison 1982 die Fahrzeugklassen des internationalen Motorsports neu strukturierten. In der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre waren die Sport-Prototypen der Gruppe C so bliebt, dass sie zeitweise am Thron der Formel 1 kratzte. Die Fans faszinierte die Vielfalt der Hersteller, die in der Gruppe C antraten. Das ging so lange gut, bis die FISA der Gruppe C die Motoren der Formel 1 verordnete.

Start zum WM-Lauf am Nürburgring 1990
1990 waren die Startfelder der Gruppe C noch gut gefüllt. Nur zwei Jahre später kam das Ende.

Mit der 1982 eingeführten Gruppe C definierte die Sportkommission des Automobil-Weltverbands FISA ihre Fahrzeugklassen völlig neu. Damit reagierte die FISA auch auf das Ausbleiben der Hersteller in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Denn während Ende der 1960er-Jahre noch zahlreiche Hersteller in der Sportwagen-WM antraten und dort auch Rennen gewannen, entwickelte sich die WM in den 1970er-Jahren immer mehr zu einem Porsche-Markenpokal. Mehrfach gewann Porsche die Marken-Weltmeisterschaft mit der Höchstpunktzahl. Selbst die Streichresultate der Stuttgarter waren in diesen Jahren Siege. Die Situation verschärfte, dass Porsche-Fahrzeuge sowohl in der Marken-Weltmeisterschaft der Gruppe 5-Boliden als auch im Sportwagen-Championat der Gruppe 6 erfolgreich waren.

Guter Rat war teuer!

Früh stand fest, dass der Sportwagen-Sport für eine bessere Zukunft eine klare Top-Klasse benötigt. Die FISA beriet oder stritt sich, die Quellen sind an dieser Stelle nicht ganz einig, mit Le Mans-Veranstalter Automobile Club de l’Ouest (ACO) sowie der amerikanischen IMSA über die Ausgestaltung der Regeln. Damit honorierte die FISA die überragende Rolle der 24 Stunden von Le Mans. Das war Mitte der 1970er-Jahre noch anders. Denn damals strich die FISA Le Mans zeitweise das WM-Prädikat. Der ACO hatte es sich Angesichts der Ölkrise erlaubt, bei seinem Rennen den Benzinverbrauch zu limitieren. Worauf die FISA das wichtigste Langstreckenrennen des Jahres aus ihrem WM-Kalender verbannte.

Der Verlust des WM-Prädikats war ein klassisches Eigentor!

Denn ohne Le Mans war die Sportwagen-WM in den Augen der Hersteller deutlich weniger wert. Das beschleunigte den Niedergang. Gleichzeitig nutzten in Le Mans die Verantwortlichen die Gelegenheit, um vollständig eigene Regeln zu definieren. Den den ACO war klar, Hersteller kommen und gehen. Zum Überleben benötigt der Sport Teams, die der Szene länger die Treue halten. Zudem fand der ACO mit der nordamerikanischen IMSA einen starken Verbündeten. 1976 rannten daher an der Sarthe nicht nur zwei NASCAR-Boliden, der IMSA-Mutter NASCAR, sondern auch Experimentalfahrzeuge GTX (Le Mans Grand Touring Experimental) und Prototypen GTP (Le Mans Grand Touring Prototypes) deren Reglement ACO und IMSA im engen Schulterschluss verfassten.

WM P76 von Welter Racing, 1976 in Le Mans
WM P76 von Welter Racing – der Prototyp mit dem V6 PRV-Motor war einer der ersten GTP, die in Le Mans antraten. (Foto: Archiv: AutoNatives.de)

In der GTX-Klasse hatten Fahrzeughersteller die Möglichkeit, freie Abwendungen von Seriensportwagen im Rennsport einzusetzen. Im Unterschied zur damaligen Gruppe 5 der FISA war dabei jedoch keine Homologation eines Basisfahrzeugs notwendig. Das öffnete die Tür für Prototypen. Die GTP adressierte die kleinen unabhängigen Teams, die sich in der Lage sahen, mit überschaubaren Mitteln einen Prototypen zu bauen. Die Verantwortlichen trimmten das Reglement daher auf Kosteneffizienz. Das nutzten zu Beginn bevorzugt französische Rennteams wie Welter Racing oder Rondeau. Ergebnis der Zusammenarbeit von ACO und IMSA war, dass die Fahrzeugklassen auch bei den 24 Stunden von Daytona starten konnten. Das nutzte beispielsweise Jean Rondeau mit seinen zunächst Inaltera genannten Prototypen, die 1977 in Daytona rannten.

Die Prototypen der GTP waren die Blaupause für die Gruppe C

Die GTP nahmen viel von dem vorweg, was 1982 zur Gruppe C wurde. Denn Anfang der 1980er-Jahre rückten ACO und FISA wieder näher zusammen. Die FISA überarbeitete ihren komplexen Katalog an Fahrzeugklassen und Mindeststückzahlen für Tourenwagen und Sportwagen radikal. Aus sieben Klassen (1a, 1b, 2, 3, 4, 5 und 6) wurden vier. In den Gruppen A und N rannten Tourenwagen. Die Gruppe B fasste die GT und Serien-Sportwagen zusammen. Und die Sportprototypen der Gruppe C bildeten die Spitze der neuen Pyramide. Das Besondere der Gruppe C waren die großen Freiheiten des Reglements. Denn die FISA gab im Prinzip nur die Abmessungen, das Gewicht und den Verbrauch vor.

Der STHEMO SM01 trat 1983 in Le Mans an.
Der STHEMO SM01 trat 1983 in Le Mans an. Genannt in der Gruppe C Junior fiel der Rennwagen nach 15 Stunden aus. (Foto: Archiv AutoNatives.de)

Innerhalb dieser Grenzen hatten die Entwickler die absolute Freiheit. Wobei dem Verbrauch eine besondere Rolle zukam. Denn für 1.000 Rennkilometer durften die neuen Rennwagen der Gruppe C maximal 600 Liter Kraftstoff verbrauchen. Gleichzeitig beschränkte die FISA das Tankvolumen der Rennwagen auf 100 Liter. In der zunächst Gruppe C Junior getauften Unterkategorie gestand sie den Boliden 330 Liter pro 1.000 Kilometer Renndistanz und maximal 55 Liter große Tanks zu. Mit diesen Parametern wollte die FIA den Blick der Entwickler weg von der Spitzenleistung hin zu Effizienz der Motoren verlagern.

Das gelang und die Gruppe C entwickelte sich prächtig!

Die große Kategorie adressierte die Werke. Mit Aston Martin, Ford, Porsche sowie Rondeau gab es in der großen Klasse von Anfang an potente Starter. Zudem boten auch Lola und March passende Fahrzeuge an. Ein Jahr später trat auch Lancia mit einem neuen Gruppe C in der Gruppe C an. Doch trotz der neuen Konkurrenz dominierte Porsche in den ersten Jahren mit den Typen Porsche 956 und 962 die Szene. Die Zuffenhausener hatten öffentlich ihre Hausaufgaben gemacht. Die kleine Klasse adressierte ambitionierte Privatteams und stand noch etwas deutlicher in der Tradition der zuvor in Le Mans eingesetzten GTP-Fahrzeuge. Als erster Gruppe C Junior ging der britische Harrier RX83C mit einem Wankelmotor von Mazda in die Geschichte ein.

Die Projekte von Aston Martin und Ford scheiterten früh. Damit stieg Lancia zum ersten echten Herausforderer von Porsche auf. Um Le Mans zu gewinnen, stellten die Italiener 1981 noch einen neuen Renner auf Basis der auslaufenden Regeln auf die Räder. Doch das Projekt Lancia LC1 scheiterte. 1983 folgte mit dem Lancia LC2 ein geschlossener Prototyp. Doch da hatte sich Porsche in der neuen Fahrzeugklasse schon einen großen Vorsprung erarbeitet. Lancia blieb nur die Rolle des Jägers. Erst Jaguar verdrängte Porsche von der Spitze und übernahm damit sofort die Rolle des Gejagten. Denn bald trat auch Mercedes-Benz in der Gruppe C an und übernahm die Spitze.

Der Peugeot 905 Evo 1 war gegen Ende der Gruppe C der dominierende Sportwagen.
Der Peugeot 905 war in der Spätphase der Gruppe C das Auto, das es zu schlagen galt. (Foto: Tom Schwede)

Nach dem Erfolg kam das Ende mit F1-Motoren!

Die Duelle faszinierten die Fans. In der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre strömten die Fans in Massen an die Strecken, um die Sport-Prototypen in der WM zu sehen. Zudem gab es nationale Sportprototypen-Meisterschaften. In Deutschland rannten sie bereits von 1982 bis 1985 in der Deutschen-Rennsport-Meisterschaft sowie von 1986 bis 1989 im ADAC Supercup. Dazu traten die Sportprototypen auch in der europäischen Interserie sowie mit leicht geänderten technischen Bestimmungen der IMSA-GTP-Serie an. Die Amerikaner verzichteten auf die restriktiven Verbrauchsvorschriften und definierten teilweise eigene Vorschriften für die Sicherheit der Rennwagen. Der Aufschwung der Sportwagen-WM nahm ein jähes Ende, als die FISA den Sport-Prototypen den Einsatz der Motoren aus der Formel 1 verordnete.

Zuvor gab es wenig Vorgaben für die Motorenbauer. Die Hersteller konnten ihr Motorkonzept völlig frei wählen. Weshalb Mazda beispielsweise mit einem Wankelmotor antrat. Durchaus mit Erfolg, denn Mazda gewannen 1991 mit ihrem Gruppe-C-Renner Mazda 787B als erster japanischer Hersteller die 24 Stunden von Le Mans. Mit den Formel-1-Motoren gingen der Szene die Motoren aus. Am Ende war Peugeot so dominant, dass der WM wieder die Hersteller davonrannten. Nur Toyota stellte sich noch dem Wettbewerb. Alfa Romeo wollte seinen Hut in den Ring werfen, doch die Italiener stellten ihren  Alfa Romeo SE 048SP erst fertig, als die FISA gar keine Rennen mehr für die Gruppe C ausschrieb. Der Alfa Romeo ging als nie eingesetzter Rennwagen in die Geschichte ein.

Veröffentlicht in: Gruppe C

  • TWR kehrt zurück – Es wird spannend wie
    Mit seinem Team Tom Walkinshaw Racing brachte der legendäre Tom Walkinshaw zunächst seine Rennwagen an den Start. Später kamen mit Unterstützung von TWR der Renault Clio V6 sowie der Jaguar XJ220 auf die Straße. Fergus Walkinshaw, Sohn von Major Tom bringt das Label TWR jetzt zurück. Wie genau? Das ist noch unklar. Daher nutzen wir

  • Projekt 400: Ziel war, in Le Mans mehr als 400 km/h zu fahren!
    Die 24 Stunden von Le Mans stehen seit Anfang an für pure Geschwindigkeit. Auf der „Ligne Droite des Hunaudières“ ging es beinahe sieben Jahrzehnte lang fast fünf Kilometer mit Vollgas geradeaus. Anfang der 1960er-Jahre fiel die Marke von 300 km/h. Kurze Zeit später war ein Tempo von 350 km/h in Le Mans ganz normal. Kein Wunder, dass in den 1980er-Jahren die Entwickler eine Geschwindigkeit von 400 km/h ins Visier nahmen. Walter Racing startete das Project 400, um die symbolische Marke zu knacken.

  • Kremer Racing und der Porsche Kremer CK5 von 1982
    Ein neues Reglement ist in der Regel genauso Chance wie Herausforderung. Das war Anfang 1982, als die FISA die Gruppe C einführte, nicht anders. Mangels geeigneter käuflicher Rennwagen suchte Kremer Racing sein Glück im Bau eines eigenen Gruppe C-Boliden. Mit dem Kremer CK5 stellte das Kölner Team dabei einen Rennwagen auf die Räder, der 1982

  • Sportprototypen von Aston Martin – nach dem großen Erfolg gab es nur noch Flops!
    Die Gründer von Aston Martin hatten den Anspruch, Rennwagen für die Straße zu bauen. Im Laufe der Zeit probierte sich die Marke immer wieder auch bei den Prototypen. Den größten Erfolg feierte sie dabei schon 1959, als der Aston Martin DBR1 in Le Mans siegte. Doch seitdem fahren die Sportprototypen von Aston Martin nur noch

  • DOME Co. Ltd – Sportwagen, Formel-Fahrzeuge und der japanische Traum vom Supersportwagen
    1965 baute Minoru Hayashi auf der Basis des Honda S600 seinen ersten Sportwagen. Zehn Jahre blieb der Bau von Rennwagen ein Hobby. Doch 1975 gründete Hayashi mit der DOME Co. Ltd. ein richtiges Unternehmen. Schon vier Jahre später war der erste DOME in Le Mans am Start. Wir blicken auf die Geschichte des japanischen Rennwagen-Herstellers

  • Motorsport vor 40 Jahren: Mai 1982
    Den Mai 1982 verbinden Motorsport-Fans bis heute vor allem mit dem tödlichen Unfall von Gilles Villeneuve. Dabei war der Mai 1982 auch sportlich interessant. Denn Riccardo Patrese brachte das Kunststück fertig, an drei Wochenenden hintereinander einen WM-Lauf zu gewinnen. Zu zwei Sportwagen-Erfolgen kam ein unerwarteter Sieg bei einem Traditionsrennen. Formel 1 im Mai 1982! Die

  • Motorsport vor 40 Jahren: April 1982
    Im April 1982 traten nur 14 Autos zum Großen Preis von San Marino an. Denn die in der FOCA organisierten Teams boykottierten das Rennen. Trotzdem war das Rennen in Imola unterhaltsam. Denn an der Spitze kämpften zwei Ferrari-Piloten um den Sieg. Dummerweise ging der Eine davon aus, dass der Andere ihn vor dem Ziel nochmals

  • IMSA GTP – Die International Motor Sports Association bringt einen Namen zurück, der von 1982 bis 1993 Sportwagen-Fans entzückte!
    Im Vorfeld der an diesem Wochenende anstehenden „24 Stunden von Daytona“ kündigte die International Motor Sports Association (IMSA) das Comeback des Namens IMSA GTP an. Das erinnert an die große Zeit der Sportwagen-Rennen in den 1980er-Jahren. Wir blicken auf heiße Jahre des Sportwagensports in Nordamerika zurück.

  • Motorsport von 40 Jahren: Januar 1982
    Drei Themen, die die Motorsport-Fans im Januar 1982 beschäftigten, sind auch nach vier Jahrzehnten im Rückblick noch hervorzuheben. Denn seit Beginn des Jahres 1982 galten für die Zulassung von Sport- und Tourenwagen neue Regeln. Walter Röhrl und Christian Geistdörfer fuhren bei der Rallye Monte Carlo mit dem Opel Ascona 400 zum Sieg. Und im südafrikanischen

  • GRID S2 von 1984
    Mit dem GRID S2 brachte Charles Ivey Racing 1984 bei den 24 Stunden von Le Mans einen ungewöhnlichen Prototypen an den Start. Doch anders als ähnliche Teams, die in der Gruppe C2 fuhren, trat Charles Ivey in der großen Klasse an. Damit forderte der GRID zumindest formal die Werkswagen von Porsche, Lancia und Aston Martin

  • Wankel von Mazda in Le Mans
    Vor 30 Jahren gewann mit Mazda erstmals ein japanischer Autobauer die 24 Stunden von Le Mans. Den Grundstein zum Erfolg legte Mazda schon mehr als zwei Jahrzehnte zuvor.

  • Der Europa-V6 konnte auch Sport – die lange Le Mans-Geschichte des PRV!
    Auf die Frage, warum der DeLorean DMC-12 scheiterte, verweisen Auto-Fans gern auf den Sechszylinder des Sportwagens. Der PRV oder Europa-V6 im Heck des Sportwagens galt als Luftpumpe. Sicherlich war die Entscheidung für diese Variante des PRV unglücklich. Ob sie jedoch tatsächlich für das Scheitern des DMC-12 verantwortlich war, lassen wir mal offen. Tatsache ist, dass der PRV durchaus sportlich sein konnte. Denn der Motor ging von 1976 bis 1995 regelmäßig in Le Mans an den Start und setzte eine Rekordmarke für die Ewigkeit.

  • Verbrauchsregeln der Gruppe C von 1982 bis 1991 – Motorsport kompakt erklärt
    Zu den besonderen Merkmalen der 1982 eingeführten Gruppe C gehörten Regeln zum Benzinverbrauch. Wie entwickelten sich die Verbrauchsregeln der Gruppe C eigentlich im Laufe der Zeit? Wir schlugen in alten Regelwerken nach, um die Geschichte der Verbrauchsregeln in der Gruppe C vollständig aufzubereiten.

  • STHEMO SM01 – der Gruppe C Junior aus dem Elsass
    Als die FIA ihre Gruppe C um eine Junior-Kategorie ergänzte, schlug auch die Stunde der Glücksritter, die in der neuen Fahrzeugkategorie die Chance sahen, endlich den Traum vom eigenen Rennwagen zu verwirklichen. Der Transportunternehmer Hubert Striebig nutzte die sich bietende Chance und brachte 1983 in Le Mans seinen Sthemo SM01 an den Start.

  • Harrier RX83C – erster Starter der Gruppe C Junior
    1983 gelang es Manns Racing mit seinem Harrier RX83C Mazda nicht, sich für die 24 Stunden von Le Mans zu qualifizieren. Nach diesem Misserfolg geriet der Bolide der Gruppe C Junior bald in Vergessenheit. Doch Autonatives.de ist das Blog für Motorsport-Archäologen. Deshalb erinnern wir heute an den von einem Mazda-Wankel angetriebenen Rennwagen. Denn der rote

  • Besuch in der MOTORWORLD Köln Rheinland und der „Michael Schumacher Private Collection“
    Zeit ist ein knappes Gut. Leider schreibe ich diesen Satz in letzter Zeit öfter. Denn meine Blogs treten zurzeit hinter meinem Broterwerb und anderen Projekten zurück. Dabei gibt es so viel zu erzählen. Vor ein paar Tagen war ich zum Beispiel endlich mal in der Kölner Motorworld. Die Einladung zur Eröffnung musste ich im vergangenen

  • Rondeau M378 Cosworth Chassis 001 – der Dauerläufer aus Le Mans
    Neulich kam bei unseren Benzingesprächen die Frage auf, welches Chassis am häufigsten an den 24 Stunden von Le Mans teilnahm. In unserer launigen Runde fielen schnell Namen wie Porsche oder Ferrari. Als wir dann an die Anfangstage des Rennens dachten, spekulierten wir über Nahmen wir Jaguar oder Bentley. Alles falsch, die richtige Antwort lautet Rondeau

  • DOME RC82 – Gruppe C ohne Zielankunft … und mit Straßenzulassung
    Vor ein paar Jahren sah ich im Fahrerlager am Nürburgring einen DOME RC82 mit Straßenzulassung. Die Geschichte des Gruppe C Sportwagens ist spannend.

  • Rekord auf der Nordschleife? Es gibt nur einen: 6:11,13 Minuten – alles andere ist Marketing!
    Das Spiel wiederholt sich in schöner Regelmäßigkeit. Ein Autohersteller verschickt eine Pressemitteilung, um von einem neuen Rekord auf der Nordschleife des Nürburgrings zu berichten. Ich finde die Verwendung des Begriffs Rekord in diesen Meldungen immer befremdlich. Denn am Ende gilt: Es gibt nur einen Rekord: 6:11,13 Minuten.

  • Le Mans: Zeitsprung ins Jahr 1991 – Mazda 787B gewinnt die 24 Stunden von Le Mans
    1991 fuhr Mazda mit dem Mazda 787B in Le Mans zum Erfolg. Es war der bisher einzige Sieg eines japanischen Autobauers. Und dazu noch der einzige Erfolg eines Wankelmotors.

  • Rückspiegel: Als Sauber-Mercedes Le Mans 1989 gewann
    Zu den Meilensteinen der langen Motorsport-Geschichte von Mercedes-Benz gehört auch der Erfolg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 11. Juni 1989. Denn der Doppelsieg in Le Mans 1989 war unmittelbar nach der Rückkehr der Silberpfeile auf die Rennstrecke ein echtes Ausrufezeichen.

  • VesKanda C1 Chevrolet – der Unbekannte der Gruppe C
    Der VesKanda C1 Chevrolet Gruppe C entstand 1985 in Australien. Das hat vermutlich nicht sofort jeder auf dem Schirm. Denn der nach dem 1982 eingeführten Reglement der Gruppe C aufgebaute Rennwagen kam erst als Oldtimer nach Europa.

  • 30 Jahre Gruppe C – Das Ende mit Schrecken
    Mit der 1982 eingeführten Gruppe C blühte der Sportwagensport auf. Lesen Sie im dritten Teil unser Serie zum 30. Gruppe C-Geburtstag wie die FIA mit einer – möglicherweise wohl überlegten – Fehlentscheidung den Sportwagen-Sport vernichtete. Gut möglich, dass die Regelhüter störte, wie die Sportwagen sich Ende der 1980er-Jahre anschickten, die Formel 1 in der Publikumsgunst zu bedrängen.

  • 30 Jahre Gruppe C – Teil 2: Jaguar übernimmt
    Zum 30. Geburtstag der Gruppe C blicken wir auf diese interessante Sportwagen-Ära zurück. Lesen Sie im zweiten Teil, wer sich in den Anfangsjahren dem Wettbewerb mit Porsche stellte und wie Jaguar das Solo für Porsche schließlich beendete.

Ältere Beiträge aus dem Auto-Blog für Auto-Natives über Gruppe C


Infos zum Titelbild dieses Beitrags:
1990 waren die Startfelder der Gruppe C noch gut gefüllt. Nur zwei Jahre später kam das Ende.

Foto: Bilstein

AutoNatives.de ist auch bei Facebook. Wir freuen uns über ein Like.







Themen in diesem Artikel:

Als Kind der 1970er-Jahre hatte Tom das große Vergnügen, in einem ausgesprochen automobilen Umfeld aufzuwachsen. Das war der optimale Nährboden, um heute über Autos zu schreiben und regelmäßig am Mikrofon über Autos zu sprechen. Denn Tom Schwede moderiert seit 2010 bei großen Oldtimer- und Klassik-Veranstaltungen in Deutschland. So ist Tom unter anderem bei den Classic Days (früher Schloß Dyck, heute in Düsseldorf) oder dem 1.000 Kilometer-Rennen am Nürburgring zu hören. Wenn Sie also einen Moderator oder Streckensprecher für Ihre Oldtimer-Rallye oder Ihr Oldtimer-Treffen suchen, dann sind Sie bei Tom definitiv richtig!