1995 stellte BMW auf der Tokyo Motor Show den BMW Just 4/2 vor. Der radikale Sportwagen blieb eine Studie und ist heute fast vergessen.
Wer den Prototyp VW EA 128 heute in der Sammlung der Stiftung AutoMuseum Volkswagen trifft, der sieht ein Auto, das auf dem Stand der frühen 1960er Jahre serienreif wirkt. Doch das Fahrzeug der Oberklasse fand nie den Weg auf unsere Straßen. Wir fragen uns, was damals gegen eine Realisierung sprach.
Beim Stöbern im virtuellen Archiv von Volkswagen fand ich vor ein paar Tagen ein Foto des Experimental Safety Volkswagen (ESVW).…
Seitenansicht des Sebring-Vanguard CitiCar beim Rollenden Museum in der Langen Nacht der Münchener Museen Von Zeit zu Zeit treffe ich…
Der Bricklin SV-1 gehört zu den seltensten Autos, die auf Deutschlands Straßen anzutreffen sind. Denn obwohl 1974 und 1975 immerhin 2.875 Exemplare…
Ende der sechziger Jahre erlebte die Gestaltung des Automobils eine Revolution. Eben dominierten noch geschwungene Formen. Jetzt klopften die Designer…
Elektroautos liegen im Trend, mal wieder. Auch wenn bisher nur sehr wenige Elektroautos tatsächlich über unsere Straßen rollen, verzichtet im Moment kaum ein Hersteller darauf, wenigstens über seine aktuellen Entwicklungen zu berichten. Ob dies mehr als Marketingmeldungen sind, muss sich noch zeigen. Denn Elektroautos sind inzwischen seit rund 130 Jahren Gegenstand der Forschung. AutoNatives.de blickt auf die Geschichte des Elektroautos zurück.
Heute vor exakt 99 Jahren gründeten Geschäftsleute in der Lombardei die „Anonima Lombarda Fabbrica Automobili“ – kurz: A.L.F.A. Von Beginn an zeichnen sich die Produkte der jungen Firma durch ihre Sportlichkeit aus. Keine andere Marke gewinnt häufiger die sagenumwobene Mille Miglia. Zum 99. Geburtstag blickt AutoNatives.de auf die Geschichte der heute als Alfa Romeo bekannten Firma zurück.