Mit dem elektrischen Citroën My Ami Buggy gibt es eine zeitgenössische Interpretation des Citroën Méhari. Denn was das Freizeitauto Méhari für die Dyane war, das ist der My Ami Buggy für den Ami. Im Frühjahr 2023 bietet Citroën weitere 1.000 My Ami Buggy an
1947 präsentierte Citroën auf dem Pariser Autosalon einen neuen Kleintransporter. Ein Jahr später begann die Produktion des Citroën Typ H,…
Vor ein paar Jahren hatte ich die Gelegenheit, ausführlich im Conservatoire von Citroën zu stöbern. Dabei stieß ich mit dem…
Im April 1961 stellte Citroën seinen neuen Citroën Ami 6 der Presse vor. Damit schloss der Autobau die bisher im…
In den 1960er-Jahren änderte sich der Autogeschmack. Plötzlich war die Keilform bei Autos in Mode. Immer häufiger stellten die Designer…
Am 27. Juli 1990, vor inzwischen 30 Jahren, lief der letzte Citroën 2CV vom Band. Damit endete im portugiesischen Mangualde…
Mit dem Citroën BX 4TC wollte Citroën 1986 seinen ramponierten Ruf in der Rallye-Weltmeisterschaft retten. Das Projekt war ein Fiasko.…
Seit den Anfangstagen des Autos denken Automobil-Designer die Ideen ihrer Kollegen weiter. Doch wenn fünf unabhängige Autobauer ein optisch ähnliches…
Im April 1967 gründen NSU und Citroën in Luxembourg die Aktiengesellschaft Comotor. Das Unternehmen soll Motoren für ein Volksauto mit Wankelmotor bauen.
Wer heute über den Wankel spricht, denkt meistens an NSU und Mazda. Doch auch Citroën verkaufte einige Jahre Autos mit Kreiskolbenmotor.
Mit dem Citroën Visa Lotus wollte Citroën den Rallye-Sport rocken. Doch beim Testen blieb der Prototyp den Beweis seiner Klasse…
Der gelernte Architekt Flaminio Bertoni (* 10. Januar 1903; † 7. Februar 1964) war mehr als 30 Jahre Design-Chef bei…
Gestern habe ich drei Autos beschrieben, die für mich aus unterschiedlichen Gründen die größten Enttäuschungen des zurückliegenden Autojahrs waren. Um…
Warum kaufen Menschen ein Auto? Die meisten Käufer möchten ein Mobilitätsbedürfnis befriedigen. Möchten zuverlässig von A nach B kommen. Was…
Heute hatte ich in Paris die Gelegenheit, mir das „CITROËN Conservatoire“ anzusehen. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches…
Es gibt Autos, die haben einen gewissen Suchtfaktor. Obwohl oder vielleicht auch weil sie eine latente Gefahr für den eigenen…
Am 7. Oktober 1948 – heute vor 65 Jahren – stellte Citroën in Paris mit dem Citroën 2CV einen echten…
Peugeot und Kleinwagen, das ist für viele Autofreunde eine feste Einheit. Bereits 1911 mit dem Bébé genannten BP1 begründeten die Franzosen diese Tradition. Vor 40 Jahren setzten sie mit dem Peugeot 104 den damals „kürzesten Viertürer Europas“ in die Welt. Der gerade einmal 3,58 Meter messende 104 galt als modisch-schicker Kleinwagen, der auch bei Peugeot ein neues Automobil-Zeitalter anbrechen lies.