Thema Porsche – Sportwagen im Zeichen des Stuttgarter Wappentiers
Der Sportwagenhersteller begeistert seit 1947 mit seinen Sportwagen die Auto-Fans. Was nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Porsche 356 begann, entwickelte sich bis heute zu einer ganzen Autofamilie. Im Mittelpunkt steht der 1963 vorgestellte Porsche 911 – für viele Sportwagen schlecht hin.
Gegründet 1931 als Dr. Ing. h.c. F. Porsche GmbH, Konstruktion und Beratung für Motoren- und Fahrzeugbau wurde Porsche 1947/48 mit einer Kleinserie des legendären 356 zum Fahrzeughersteller. Dauerläufer ist die 1963 vorgestellte Baureihe 911. Inzwischen steht das Unternehmen jedoch für eine ganze Fahrzeugfamilie. Mit den Sportwagen Boxter, Cayman, 911, 918 sowie Panamera und den SUV Macan und Cayenne bieten die Stuttgarter insgesamt sieben Baureihen an.
Zum Mythos Porsche trugen auch die zahlreichen Erfolge im Motorsport bei.
Porsche hat auf (fast) allen Rennstrecken der Welt bereits Erfolge gefeiert. Gewonnen wurde bei Rallyes, in der Formel 1 und – natürlich – bei den Sportwagen. 11-mal siegte das Unternehmen bei der Targa Florio. Allein in Le Mans siegte Porsche bisher 16-mal. Zuletzt war 1998 der Porsche 911 GT1 an der Sarthe erfolgreich. In diesem Jahr kehren die Stuttgarter erstmals seitdem in der Top-Kategorie LMP1 nach Le Mans zurück. Es wird spannend zu beobachten, ob bzw. wie schnell dabei an die bisherigen Erfolge angeknüpft werden kann.
Mit rund 17.500 Mitarbeitern erwirtschafte das Unternehmen zuletzt einen Umsatz von 13,87 Milliarden Euro. Porsche gilt als höchst profitabel. Zeitweilig verdient das Unternehmen so gut, dass der Vorstand in Versuchung kam, Volkswagen zu kaufen. Doch das riskante und über Fremdkapital finanzierte Manöver misslang. Seit dem 1. August 2012 gehört Porsche vollständig zu Volkswagen.
Veröffentlicht in: Porsche
- Was ein Traum! Porsche 911 reimagined by Singer – DLS Turbo
Mit dem „Porsche 911 reimagined by Singer – DLS Turbo” würdigt Singer Vehicle Design den Porsche 934/5. Für uns ist das die automobile Wiederauferstehung des Jahres! - Porsche 3512 – Gescheitertes F1-Comeback
Anfang 1991 kehrte Porsche in die Formel 1 zurück. Doch beim Saisonauftakt in den Straßen von Phoenix in Arizona gelang nur einem von zwei Porsche-Piloten der Sprung ins Starterfeld. Nach nur sechs Rennen zog Porsche sich zurück. Im Rückblick stellt sich die Frage, warum der Porsche 3512 so gnadenlos scheiterte. Offenbar hatten die Zuffenhausener die - Motorsport vor 40 Jahren: Mai 1983
Zum Mai 1983 gehören im Rückblick zwei Dinge. Die Fabelrunde 6:11,130 von Stefan Bellof auf der Nordschleife sowie das Rennsport-Comeback von Jaguar. - Ferrari 312 PB von 1973
Als die FISA für 1972 den Hubraum der Sport-Prototypen auf drei Liter beschränkte, schlug die Stunde von Ferrari. Mit dem Ferrari 312 PB gewann die Scuderia zehn der elf Läufe zur Marken-Weltmeisterschaft. Doch schon 1973 sank der Stern des Prototypen wieder. Jetzt dominierte Matra die Sportwagen-Szene. Um Geld zu sparen, stellte Ferrari am Ende des - Motorsport vor 40 Jahren: April 1983
Im April 1983 fand das letzte Formel 1-Rennen statt, das nicht zur Formel 1-Weltmeisterschaft zählte. Zudem verlor mit Rolf Stommelen ein Sportwagen-Pilot sein Leben, der am Ende des Jahres zurücktreten wollte. - Porsche in der Formel 1 – der letzte Auftritt war ein Flop!
Porsche wollte 2026 in die Formel 1 zurückkehren. Doch aus der geplanten Ehe mit Red Bull, deren Schluss längst ein offenes Geheimnis war, wurde nichts. Die Braut ließ den Bräutigam sitzen. Denn Braut Red Bull entschied sich für eine Ehe mit Ford. Diese Beziehung lässt ihr mehr Freiheiten. Schließlich strebt Ford anders als Porsche keine - Wie John Wyer den Sportwagensport prägte!
John Wyer war eine Größe des Sportwagensports. Schon 1959 führte der Brite Aston Martin in Le Mans als Rennleiter zum Sieg. Anschließend wechselte Wyer zu Ford und arbeitete im Projekt Ford GT 40 mit. Ab 1967 führte der Brite ein eigenes Team. Mit seinen Erfolgen machte J. W. Automotive die vom Sponsor Gulf Oil vorgegebene - Essen Motor Show 2022 – diese Autos sind ein Muss!
Mit ihrem Preview-Tag startete gestern die Essen Motor Show 2022. Heute öffnet die Messe offiziell ihre Türen. Fabian und Tom waren für AutoNatives.de schon in Essen. Wobei Ihr besonderes Augenmerk bei Rennwagen und Klassikern lag. Dabei entstand unsere fast schon traditionelle Favoritenliste der Autos, die beim Besuch in Essen ein „Muss“ sind. - Motorsport vor 40 Jahren: Oktober 1982
Im Oktober neigt sich die Motorsport-Saison traditionell dem Ende entgegen. Das war im Oktober 1982 nicht anders. Die Formel 1 und die Formel 2 waren schon in der Winterpause. Doch bei den Sportwagen ging es noch um den erstmals ausgeschriebenen Fahrertitel. Und in der Rallye-Weltmeisterschaft entschied sich auch der Zweikampf zwischen Mann und Frau. - GRID S2 von 1984
Mit dem GRID S2 brachte Charles Ivey Racing 1984 bei den 24 Stunden von Le Mans einen ungewöhnlichen Prototypen an den Start. Doch anders als ähnliche Teams, die in der Gruppe C2 fuhren, trat Charles Ivey in der großen Klasse an. Damit forderte der GRID zumindest formal die Werkswagen von Porsche, Lancia und Aston Martin - Bevor der Turbo in der Formel 1 glänzte, brachten Porsche und Renault dem Turbo in Le Mans das Laufen bei …
Heute sind Turbos in vielen Straßenautos im Einsatz. In den 1970er-Jahren war das undenkbar. Denn damals umwehte den Turbo immer der Hauch des Verwegenen. Turbomotoren galten als Säufer und unzuverlässig. Bis der Abgasturbolader in Le Mans das Laufen lernte und anschließend der Turbo in der Formel 1 für Rekorde sorgte. - 14. Juni 1970 – Porsche gewinnt erstmals die 24 Stunden von Le Mans
Eigentlich würden an diesem Wochenende die Sportprototypen der Sportwagen-Weltmeisterschaft in Le Mans um den Sieg kämpfen. Doch wegen der Corona-Pandemie verschob der Veranstalter sein Rennen in den September. Trotzdem bietet es sich an, heute über die 24 Stunden von Le Mans zu reden. Denn am 14. Juni 1970 fuhr Porsche an der Sarthe mit dem - Porsche 989 – der nie gebaute Panamera-Vorläufer
Ein Porsche hat zwei Türen – dieses Glaubensbekenntnis gilt seit dem Angebot der Modelle Cayenne (2002) und Panamera (2009) nicht mehr. Mit dem Porsche 989 stand bereits Anfang der 1990er-Jahre ein Viertürer kurz vor dem Serienstart. Um das Projekt ranken sich viele Legenden. Die Prototypen des 989 galten lange als vernichtet. Doch es gibt sie - Auktion des Porsche Typ 64 – Wenn 70.000.000 doch nur 17.000.000 sind!
Nach einem Fehler des Auktionshauses scheiterte vergangene Nacht die mit Spannung erwartete Auktion des Porsche Typ 64. Das angezeigte Höchstgebot gab es wohl nur im Kopf des Auktionators. - 50 Jahre Porsche 917: Game Changer aus Zuffenhausen!
Die Geschichte des Motorsports kennt viele Autos, die praktisch alles veränderten. John Cooper revolutionierte die Monoposto-Klassen mit seinen Mittelmotor-Boliden. Renault wagte 1977 in der Formel 1 den Schritt zum Turbo. Porsche stieg mit dem vor 50 Jahren präsentierten Porsche 917 vom Klassensieger zum Gesamtsieger auf. - VW Porsche Tapiro von Italdesign – Keil!
Italdesign zeigt 1970 auf dem Autosalon von Turin den VW Porsche Tapiro. Später kauft ein Fan die Studie und fährt mit dem Tapiro regelmäßig zur Arbeit. Bis eine Brandbombe diese Zweisamkeit zerstört. - Porsche 718 – Wo der neue Name des Porsche Boxster herkommt
Porsche hat seinem Boxster einen neuen Namen spendiert. Porsche 718 Boxster heißt der Sportwagen ab sofort. Mit dem neuen Namen flankiert Porsche den Umstieg auf Vierzylinder-Boxermotoren mit Turbolader. Denn bisherigen gab es im Boxster es noch Sechszylinder-Boxermotoren ohne Aufladung. Als das Auto-Blog, dessen Wurzeln im historischen Motorsport liegen, interessiert uns natürlich, auf welches Auto sich Porsche - Oldtimer-Briefmarke mit Porsche 911 und Ford Capri
Ich bin Onliner und versende nur selten Briefe. Und wenn ich einen Brief bekomme, trägt er meist eine automatische Frankierung. Briefmarken begegnen mir in meinem Alltag also extrem selten. Deshalb ging bis vor ein paar Tagen völlig an mir vorbei, dass die Post mit ihrer Sonderserie „Automobil-Klassiker (1950er bis 1980er Jahre)“ Oldtimer würdigt. - 13 Le Mans Sieger auf einem Bild
In gut einem Monat kämpft Audi um den 14. Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans. Auch wenn der nicht gelingen sollte, ist die Siegesserie der Ingolstädter beeindruckend. Denn den ersten Erfolg sicherte sich Audi erst im Jahr 2000. Kritiker werden anführen, dass Audi in den meisten Jahren keine echten Gegner hatte. Denn es gab - Enttäuschungen des Autojahrs 2014: Porsche Macan, VW e-Golf und Mercedes-Benz GLE Coupé
Der anstehende Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, um auf das Autojahr 2014 zurückzublicken. Stammleser wissen, die Auto-Natives verstehen sich nicht als Claqueure oder Jubelperser. Wir schreiben auch über Dinge, die uns nicht gefallen. Der vorletzte Tag des Jahres gehört daher den Enttäuschungen des Autojahrs 2014. Silvester folgen dann die positiven Eindrücke. Drei Autos sind mir - Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag: Peter Falk
Der Name von Peter Falk ist maßgeblich mit den Erfolgen von Porsche in der Gruppe C verbunden. Denn der Ingenieur, der am 27. November seinen 80. Geburtstag feierte, war in der legendären Gruppe C als Rennleiter der Stratege an der Boxenmauer. Damit war Falk für die wohl erfolgreichste Epoche der Motorsport-Geschichte der Stuttgarter verantwortlich und - Vor 30 Jahren: Die FIA führt die Gruppe C ein!
Vor 30 Jahren begann mit der Einführung der inzwischen legendären Gruppe C eine Blütezeit des Sportwagensports. Was zunächst mit einem „Solo für Porsche“ begann, entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem ganz heißen Feld des Motorsports. Zum 30. Geburtstag der Gruppe C blicken wir auf diese interessante Ära des Sportwagensports zurück. - Berlin-Rom-Wagen – VW Typ 60K10 oder Porsche Typ 64?
Der Berlin-Rom-Wagen ist eine Legende. Doch war ist der Sportwagen eigentlich? Volkswagen oder Porsche? Das ist gar nicht einfach zu beantworten. - Porsche 962 mit Straßenzulassung
Jens Jansen bietet in Dezember in seinem Blog „JJ's Rallye Blog“ an jedem Tag einen neuen Blogbeitrag. Damit wird das Blog zu einer Art Adventskalender. Und schon am zweiten Tag verbarg sich hinter dem Türchen ein interessantes Fahrzeug. Denn Jens berichtete von der Sichtung eines Porsche 962 im öffentlichen Straßenverkehr.
Ältere Beiträge aus dem Auto-Blog für Auto-Natives über Porsche
Der Sportwagenhersteller begeistert seit 1947 mit seinen Sportwagen die Auto-Fans. Kein Wunder, dass auch wir uns regelmäßig mit Porsche beschäftigen.
AutoNatives.de ist auch bei Facebook. Wir freuen uns über ein Like.
Themen in diesem Artikel: