Tag

Formel 1

Browsing

Die Formel 1 und die Fahrer-Weltmeisterschaft sind seit 1950 die Königsklasse des Motorsports. In ihr fuhren sich Größen wie Juan Manuel Fangio, Graham Hill, Jim Clark, Jochen Rindt, Ayrton Senna, Alain Prost oder Michael Schumacher in die Herzen der weltweiten Motorsportfans. Denn wer in der Formel 1 die Krone der Autofahrer gewinnt,  der weiß, sich gegen die Besten der Besten durchgesetzt zu haben. Doch während in Piloten heute jeder kennt, sind die wahren Helden der Königsklasse die Techniker. Denn die Formel 1 ist seit Anfang an ein gnadenloser Wettbewerb der Konstrukteure. Hinter den Erfolgen der Piloten stehen immer Ausnahme-Ingenieure wie Colin Chapman, John Barnard, Gordon Murray oder Adrian Newey. Denn die Autos, die die Piloten zu unser Freude mit Könnerhand bewegten, entstanden in ihren Köpfen und auf ihren Zeichenbrettern. Diese Artikel sind bisher in unserem Blog zum Thema Formel 1 entstanden:

Anfang 1991 kehrte Porsche in die Formel 1 zurück. Doch beim Saisonauftakt in den Straßen von Phoenix in Arizona gelang nur einem von zwei Porsche-Piloten der Sprung ins Starterfeld. Nach nur sechs Rennen zog Porsche sich zurück. Im Rückblick stellt sich die Frage, warum der Porsche 3512 so gnadenlos scheiterte. Offenbar hatten die Zuffenhausener die Königsklasse unterschätzt.

Bob Wollek, Meister der DRM 1982, im Porsche 936/80 von Joest Ra

Während die Rallye-Weltmeisterschaft im September 1982 pausierte, fielen auf der Langstrecke sowie in der Formel 1 die Meisterschaftsentscheidungen. Porsche sicherte sich die Markenweltmeisterschaft, Keke Rosberg krönte sich zum Formel 1-Weltmeister und Bob Wollek gewann den DRM-Titel.

Enzo Ferrari und sein Lieblingspilot Gilles Villeneuve

Beim Training im belgischen Zolder kollidierte Villeneuve in seinem Ferrari mit dem March von Jochen Mass. Der Ferrari zerbrach, Villeneuve wurde mit seinem Sitz aus dem Ferrari geschleudert und verstarb noch am gleichen Abend an den Folgen des Unfalls. AutoNatives.de blickt auf die Karriere des Ausnahmekönners zurück.