Als die FIA Ende 1988 in der Formel 1 die Turbos verbot, strömten zahlreiche neue Teams in die Königsklasse des…
Honda fuhr in der Formel 1 in den 1980er-Jahren von Erfolg zu Erfolg. Das trug erheblich zum positiven Ansehen der…
Geschichte wiederholt sich. Oder auch nicht. Vor 25 Jahren endete, wie in der Gegenwart, in der Formel 1 eine Ära.…
Mehr als 2.000 Kilometer reiste ich, um mir am vergangenen Wochenende den Mdina Grand Prix auf der Mittelmeerinsel Malta anzusehen.…
1973 war Sex noch sicher und Motorsport gefährlich. Eine Binsenweisheit – aber richtig ist, damals bezahlten regelmäßig Piloten ihre Leidenschaft…
Wir schreiben das Jahr 1986 und die FISA verändert die Spielregeln im Rallyesport. Statt der wilden Gruppe B soll in…
Im Juli 2013 starb Henri Julien im Alter von 85 Jahren in seiner provenzalischen Heimat. Mit dem Franzosen starb der…
Motorsport-Fans verbinden mit Mercedes-Benz bis heute überwiegend ein Engagement auf der Rundstrecke. Die Erfolge der Grand-Prix-Rennwagen vor dem Zweiten Weltkrieg…
Der VesKanda C1 Chevrolet Gruppe C entstand 1985 in Australien. Das hat vermutlich nicht sofort jeder auf dem Schirm. Denn…
Ludovico Scarfiotti gehörte in den 1960er-Jahren zur verlorenen Generation italienischer Rennfahrer. Obwohl Scarfiotti nur bei zehn Rennen der Formel 1…
Ende April 1940, trotz des Beginns des Zweiten Weltkriegs gibt es noch Motorsport. In Italien, wo seit 1922 Benito Mussolini…
Wer heute an die Raketen-Wagen von Opel denkt, der erinnert sich zunächst an Fritz von Opel und seine Rekordfahrten. Dabei…
Jeder Blogger kennt das. Es gibt immer Themen, die will man schon ganz lange im Blog berücksichtigen, doch irgendwie klappt…
Eins steht fest, ohne den Ingenieur, Journalisten, Verleger und Rennfahrer wäre der Motorsport vermutlich um eine große Herausforderung ärmer. Denn…
Während in der Formel 1 mit Bruce McLaren und Jack Brabham gleich zwei Fahrer Rennen in Fahrzeugen, die ihren Namen…
Bei den 24 Stunden von Le Mans 1979 gewann Kremer mit einem Porsche 935 K3. Im Cockpit saßen neben Klaus…
Der Name von Peter Falk ist maßgeblich mit den Erfolgen von Porsche in der Gruppe C verbunden. Denn der Ingenieur,…
Die Formel 1 war nicht immer so perfekt, wie sie sich heute präsentiert. Früher gehörten zur Königsklasse des Motorsports immer…
Die Formel 1-Weltmeisterschaft 1952 war vor 60 Jahren die dritte Saison der damals noch jungen Meisterschaft. Mit Alfa Romeo verlor…
Didier Pironi gehörte zu der Gruppe schneller Franzosen, die Ende der 1970er-Jahre die Formel 1 eroberten, um endlich den ersten…
Mitte Mai meldete der britische Rennwagenhersteller Lola Konkurs an. Die Firma war einst eine Macht. Obwohl dem Hersteller aus Großbritannien die ganz großen Erfolge – zumindest in Europa – versagt blieben, saß man, wenn man in einem Lola unterwegs war, meist in einem überdurchschnittlich guten Rennwagen. AutoNatives.de stellte die Meilensteine des Unternehmens vor, das 1958 von Eric Broadley und seinem Cousin Graham gegründet wurde.
Jochen Rindt wäre vor einigen Tagen 70 Jahre alt geworden, wenn der Bruch einer Bremswelle ihn nicht bereits 1970 mit gerade einmal 28 Jahren aus der Mitte des Lebens gerissen hätte. Wie kaum ein anderer Motorsportler hat Rindt schon in den 1960er Jahren verstanden, dass die Formel 1 mehr als nur ein Sport ist. Rindt verband den Wagemut eines Rennfahrers mit dem Geschäftssinn eines Unternehmers, der den eigenen Namen so konsequent zur Marke machte, wie er die Gegner auf der Strecke ausbremste.
Mit der 1982 eingeführten Gruppe C blühte der Sportwagensport auf. Lesen Sie im dritten Teil unser Serie zum 30. Gruppe C-Geburtstag wie die FIA mit einer – möglicherweise wohl überlegten – Fehlentscheidung den Sportwagen-Sport vernichtete. Gut möglich, dass die Regelhüter störte, wie die Sportwagen sich Ende der 1980er-Jahre anschickten, die Formel 1 in der Publikumsgunst zu bedrängen.
Zum 30. Geburtstag der Gruppe C blicken wir auf diese interessante Sportwagen-Ära zurück. Lesen Sie im zweiten Teil, wer sich in den Anfangsjahren dem Wettbewerb mit Porsche stellte und wie Jaguar das Solo für Porsche schließlich beendete.
Vor 30 Jahren begann mit der Einführung der inzwischen legendären Gruppe C eine Blütezeit des Sportwagensports. Was zunächst mit einem „Solo für Porsche“ begann, entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem ganz heißen Feld des Motorsports. Zum 30. Geburtstag der Gruppe C blicken wir auf diese interessante Ära des Sportwagensports zurück.