Bei meinen Veranstaltungs-Moderationen treffe ich manchmal auch auf Besitzer historischer Volvo 240. Sie reizt an ihrem alten Schweden das Solide...
Ford Transit Supervan von 1971 – Renntechnik im Transit
Der 1971 vorgestellte Ford Transit Supervan war ein Ford GT40 im Kleid des Ford Transit. Nach dem Erfolg des Urmodells folgten später zwei weitere Varianten des Supervans. Eigentlich ist alles rund um den Ford Transit Supervan völlig unlogisch. Denn eigentlich ist es völlig abwegig die Technik eines Rennwagens in einen Ford Transit zu packen.
Formel 5000 – Motorsport kompakt erklärt
Mit der Formel 5000 gab es von 1968 bis 1981 eine Motorsportkategorie mit Rennwagen, die fast die Leistung der Formel...
Gruppe 7 – Motorsport kompakt erklärt
Zur Saison 1966 überarbeitete die Commission Sportive Internationale (CSI) das Regelwerk ihre Fahrzeugklassen. Mit der Gruppe 7 definierte sie eine...
CanAm – Motorsport kompakt erklärt
Mit dem Canadian-American Challenge Cup – kurz CanAm – lockte der „Sports Car Club of America“ (SCCA) ab 1966 die...
Wie veränderten sich im Laufe der Zeit die Motoren der Formel 1?
Seit 1950 halten die Grand Prix der Formel 1 das Publikum in Atem. In mehr als 70 Jahren kamen unterschiedliche...
Test Audi R8 V10 – Großer Sauger mit viel Druck
Nach neun Jahren hat Audi die zweite Generation des Mittelmotorsportwagens Audi R8 vorgestellt. Ich war mit dem neuen Audi R8...
Test Range Rover Sport SVR – Because it’s better to be worse
Der Range Rover Sport SVR ist großartig. Die Fahrleistungen erinnern mehr an einen Sportwagen als an einen typischen SUV. Die Briten haben mit ihrer Interpretation des Hochleistungs-SUV einen beeindruckenden Herausforderer für den Porsche Cayenne Turbo oder den BMW X5 M auf die Räder gestellt.
Autorité Sportive Nationale (ASN) – Motorsport kompakt erklärt
Als ASN (französisch: Autorité Sportive Nationale) bezeichnet die Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) den Träger der nationalen Sporthoheit. Die ASN...
Rennwagen des Monats: AVS Shadow Mk1
Danke an Harm Lagaaij für den Hinweis, dass die Hinterräder 13" - und nicht, wie ich ursprünglich schrieb 12" - groß sind. Wer Interesse an dem ungewöhnlichen Rennwagen hat, sollte einmal einen Blick auf diese Webseite> werfen. Dort steht der Shadow zum Verkauf.
Cooper T86C Alfa Romeo – Schlusspunkt einer Marke
Der Cooper 86C war der letzte Rennwagen, den die Cooper Car Company für die Formel 1 auf die Räder stellte....
Ferrari 712 Can Am
Heute wird Ferrari oft auf die Formel 1 reduziert, aber bis in die frühen 1970er-Jahre kämpfte Ferrari nicht nur in...
Meine drei persönlichen Autofavoriten 2014
Ich opfere viel von meinem Urlaub, um für dieses Auto-Blog schreiben zu können. Ab und an fragen mich Kollegen in...
Test Cadillac ATS Coupe – Konventionsbrecher aus Amerika
Autos aus Amerika, das ist Europa traditionell kein einfaches Thema. Vorurteile gibt es reichlich. Veraltete Technik, Spritfresser, viel Plüsch und...
Endet der Traum von Automobili Turismo Sport wieder schnell?
Vor gut einem Jahr berichteten wir über das Comeback der Marke „Automobili Turismo e Sport“. 1961 gegründet lebte das ursprüngliche...
Mercedes AMG GT – die klare Kampfansage aus Affalterbach
Gestern war er Tag der Premieren. Während Apple das iphone 6 und endlich auch die Uhr vorstellte, enthüllte Mercedes endlich...
Test Jaguar F-Type R Coupé – Oh yes, it’s good to be bad!
Seit Anfang des Jahres läuft in den Werbepausen der TV-Sender regelmäßig ein Werbespot von Jaguar, der das Britische der Automarke...
Rückspiegel: Als Sauber-Mercedes Le Mans 1989 gewann
Zu den Meilensteinen der langen Motorsport-Geschichte von Mercedes-Benz gehört auch der Erfolg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 11. Juni...
Hennessey Venom GT
Nein, heute geht es hier nicht um einen Cognac – zumal dem ein „e“ fehlt. Statt nach Frankreich und zu...
Männer, Ideen und Motoren – Als die Formel 1 den Turbo ins Museum schickte!
1989 schickte die Formel 1 die Turbos in den Ruhestand. Das Comeback der Sauger spülte neue Team und Motorenbauer in die Königsklasse.
ATS ist wieder da – ATS 2500 GT vom Klassiker inspiriert
Vorab eine Klarstellung, heute geht es nicht um „Auto Technisches Spezialzubehör“. Obwohl auch der 1969 gegründete Felgenhersteller aus Bad Dürkheim...
Henri Julien und AGS – das letzte Garagen-Team der Formel 1
Im Juli 2013 starb Henri Julien im Alter von 85 Jahren in seiner provenzalischen Heimat. Mit dem Franzosen starb der...
Die umfangreiche Rallye-Historie von Mercedes-Benz
Motorsport-Fans verbinden mit Mercedes-Benz bis heute überwiegend ein Engagement auf der Rundstrecke. Die Erfolge der Grand-Prix-Rennwagen vor dem Zweiten Weltkrieg...
VesKanda C1 Chevrolet – der Unbekannte der Gruppe C
Der VesKanda C1 Chevrolet Gruppe C entstand 1985 in Australien. Das hat vermutlich nicht sofort jeder auf dem Schirm. Denn...
Immer wieder Genf: Jaguar XK120 Fixed Head Coupé (1951)
1951 stellt Jaguar auf dem Autosalon in Genf den Jaguar XK120 FHC (Fixed Head Coupé). Bestückt mit dem 180 PS...