Den Mai 1982 verbinden Motorsport-Fans bis heute vor allem mit dem tödlichen Unfall von Gilles Villeneuve. Dabei war der Mai 1982 auch sportlich interessant. Denn Riccardo Patrese brachte das Kunststück fertig, an drei Wochenenden hintereinander einen WM-Lauf zu gewinnen. Zu zwei Sportwagen-Erfolgen kam ein unerwarteter Sieg bei einem Traditionsrennen. Formel 1 im Mai 1982! Die im Rückblick sicherlich alles beherrschende Nachricht des Mai 1982 war der tödliche Unfall von Gilles Villeneuve. Der Kanadier verunglückte im…
Im April 1982 traten nur 14 Autos zum Großen Preis von San Marino an. Denn die in der FOCA organisierten…
Im Vorfeld der an diesem Wochenende anstehenden „24 Stunden von Daytona“ kündigte die International Motor Sports Association (IMSA) das Comeback des Namens IMSA GTP an. Das erinnert an die große Zeit der Sportwagen-Rennen in den 1980er-Jahren. Wir blicken auf heiße Jahre des Sportwagensports in Nordamerika zurück.
Drei Themen, die die Motorsport-Fans im Januar 1982 beschäftigten, sind auch nach vier Jahrzehnten im Rückblick noch hervorzuheben. Denn seit…
Mit dem GRID S2 brachte Charles Ivey Racing 1984 bei den 24 Stunden von Le Mans einen ungewöhnlichen Prototypen an…
Vor 30 Jahren gewann mit Mazda erstmals ein japanischer Autobauer die 24 Stunden von Le Mans. Den Grundstein zum Erfolg legte Mazda schon mehr als zwei Jahrzehnte zuvor.
Auf die Frage, warum der DeLorean DMC-12 scheiterte, verweisen Auto-Fans gern auf den Sechszylinder des Sportwagens. Der PRV oder Europa-V6…
Zu den besonderen Merkmalen der 1982 eingeführten Gruppe C gehörten Regeln zum Benzinverbrauch. Wie entwickelten sich die Verbrauchsregeln der Gruppe…
Als die FIA ihre Gruppe C um eine Junior-Kategorie ergänzte, schlug auch die Stunde der Glücksritter, die in der neuen…
1983 gelang es Manns Racing mit seinem Harrier RX83C Mazda nicht, sich für die 24 Stunden von Le Mans zu…
Heute vor 20 Jahren verunglückte Michele Alboreto bei Testfahrten am Lausitzring tödlich. Nach einem Reifenschaden überschlug sich der von Alboreto…
Zeit ist ein knappes Gut. Leider schreibe ich diesen Satz in letzter Zeit öfter. Denn meine Blogs treten zurzeit hinter…
Neulich kam bei unseren Benzingesprächen die Frage danach auf, welches einzelne Auto am häufigsten an den 24 Stunden von Le…
Vor ein paar Jahren sah ich im Fahrerlager am Nürburgring einen DOME RC82 mit Straßenzulassung. Die Geschichte des Gruppe C Sportwagens ist spannend.
Das Spiel wiederholt sich in schöner Regelmäßigkeit. Ein Autohersteller versendet eine Pressemitteilung, um von einem neuen Rekord auf der Nordschleife…
Die Gruppe C kam von 1982 bis 1992 hauptsächlich in der Sportwagen-Weltmeisterschaft zum Einsatz. Sie entstand als die Regelhüter der…
1991 fuhr Mazda mit dem Mazda 787B in Le Mans zum Erfolg. Es war der bisher einzige Sieg eines japanischen…
Unter der Überschrift „120 Jahre Motorsport“ blickt Mercedes-Benz in diesem Jahr auf die lange Motorsportgeschichte des Hauses zurück. Zu den…
Der VesKanda C1 Chevrolet Gruppe C entstand 1985 in Australien. Das hat vermutlich nicht sofort jeder auf dem Schirm. Denn…
Im kommenden Juni feiert das 24-Stunden-Rennen von Le Mans den 90. Geburtstag. Le Mans Veranstalter ACO verbindet dieses Jubiläum mit…
Der Name von Peter Falk ist maßgeblich mit den Erfolgen von Porsche in der Gruppe C verbunden. Denn der Ingenieur,…
Es gibt Dinge, die sind so groß, dass man sich nicht vorstellen kann, dass diese Dinge zerstört werden. „Too big…
Vor 30 Jahren begann mit der Einführung der inzwischen legendären Gruppe C eine Blütezeit des Sportwagensports. Lesen Sie im dritten Teil unser Serie, wie die FIA mit einer – wahrscheinlich wohlüberlegten – Fehlentscheidung den Sportwagen-Sport vernichtete, als sich die Sportwagen Ende der 1980er-Jahre anschickten, die Formel 1 in der Publikumsgunst zu bedrängen.
1300ccm.de, das Online-Magazin rund um Oldtimer, Youngtimer und automobiles Kulturgut blickt anlässlich des 30. Geburtstags des Inkrafttretens des Gruppe C Reglements auf die Geschichte dieser interessanten Sportwagen-Ära zurück. Lesen Sie im zweiten Teil, wer sich in den Anfangsjahren dem Wettbewerb mit Porsche stellte und wie Jaguar das Solo für Porsche beendete.
Vor 30 Jahren begann mit der Einführung der inzwischen legendären Gruppe C eine Blütezeit des Sportwagensports. Was zunächst mit einem „Solo für Porsche“ begann, entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem ganz heißen Feld des Motorsports. Zum 30. Geburtstag des ersten Gruppe C Reglements blickt AutoNatives.de, das Online-Magazin rund um Oldtimer, Youngtimer und automobiles Kulturgut auf diese interessante Ära des Sportwagensports zurück, die Anfang 1982 startete.