Heute vor 45 Jahren trat Patrick Depailler mit dem Tyrrell P34 erstmals beim Großen Preis von Spanien an. Dank seiner sechs Räder zählt der P34 zu den ungewöhnlichsten Rennwagen aller Zeiten.
Heute vor 20 Jahren verunglückte Michele Alboreto bei Testfahrten am Lausitzring tödlich. Nach einem Reifenschaden überschlug sich der von Alboreto…
Kürzlich erwarb Tom dieses Dia vom Grand Prix of Long Beach. Es entstand 1976 während des Trainings zum Großen Preis…
Mit meinem Freund Fabian verbindet mich, dass wir Motorsport-Memorabilien sammeln. Von Zeit zu Zeit machen wir uns einen schönen Abend…
Im August 2020 verkauften Frank Williams und seine Familie Williams F1 Team an amerikanische Investoren. Damit endeten mehr als fünf…
Beim Stöbern in unserem Bildarchiv fand ich kürzlich dieses Bild von der Vorderradaufhängung des Lotus 72. Das Bild zeigt, wie…
Vor 50 Jahren betrat Shadow und sein Teamchef Don Nichols mit einem spektakulären Rennwagen in der CanAm-Serie die internationale Bühne…
Heute vor 60 Jahren fand im britischen Silverstone das erste Rennen der Formel 1 Weltmeisterschaft statt. Die Formel 1 feiert dieses Jubiläum standesgemäß in Monte Carlo, wo heute die ersten Trainingsläufe zum Großen Preis von Monaco auf dem Programm stehen. AutoNatives.de blickt anlässlich des Jubeltags auf die Highlights einer Motorsportserie zurück, die nun seit sechs Jahrzehnten mit Triumphen und Tragödien ihr Publikum in den Bann zieht.
Ayrton Senna war der beste Rennfahrer seiner Zeit. Sein tödlicher Unfall schockte am 1. Mai 1994 die Welt. Auch nach…
1980 drehte Marc Surer mit einem ATS D4 einige Runden in der Kieler Innenstadt. Der Schweizer und sein Formel-1-Bolide waren Stargast bei einem Auto-Korso. Diese Gelegenheit konnte ich mir nicht entgehen lassen. Denn endlich bot sich mir die Chance, einen Formel-1-Rennwagen live zu bestaunen.
Heute vor 50 Jahren feierte Jochen Rindt endlich seinen ersten Grand Prix. Der Grazer gewann den Grand Prix der USA…
Vor 40 Jahren gewann Jean-Pierre Jabouille mit dem Renault RS10 den Großen Preis von Frankreich. Das Rennen gilt heute als…
Das Duell zwischen Niki Lauda und James Hunt ist legendär. Am 22. Juni 1975 kämpften Lauda und Hunt erstmals Rad…
Kinder, wie die Zeit vergeht – Wahrscheinlich gehört diese Erkenntnis zum Älterwerden irgendwie dazu. Plötzlich sind 30 Jahre um, und…
Zeit ist ein knappes Gut. Leider schreibe ich diesen Satz in letzter Zeit öfter. Denn meine Blogs treten zurzeit hinter…
In der ersten Hälfte der 1980er-Jahre ist klar, für Erfolg in der Formel 1 ist ein Turbo notwendig. Bei Alfa…
Alfa Romeo gilt Anfang der 1980er-Jahre längst als Sanierungsfall. Das damalige Staatsunternehmen schreibt Jahr für Jahr rote Zahlen. Trotzdem tritt…
Alfa Romeo dominierte in den Anfangstagen der Formel 1 die Szene. Doch schon nach zwei Jahren zog sich der Autobauer…
Gestern endete in Abu Dhabi die 69. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Wer in die Ergebnislisten schaut, der könnte denken, dass Alfa…
Beim Stöbern auf der Festplatte finde ich immer mal wieder Fotos, über die mehr zu erzählen ist, als das Bild…
3,5 Millionen Euro übrig? Dann wäre dieser Ferrari F2001, den Sotheby’s in New York verkauft, vielleicht das passende Spielzeug.
Le Mans lieferte den Beweis, der Turbo funktioniert. Doch die Verantwortlichen bei Renault wussten, dass die Formel 1 die Aufmerksamkeit…
Vor 40 Jahren brachte Renault den Turbo in die Formel 1. Zunächst belächelten die etablierten Teams den französischen Autobauer. Doch Renault wusste aus Le Mans, dass der Turbo funktioniert. Im ersten Teil unser Serie zum Turbo-Debüt in der Formel 1 blicken wir deshalb auf die Anfänge des Turbos im Auto.
Der Repco 620 V8 gewinnt 1966 und 1967 die Formel-1-Weltmeisterschaft. Nicht schlecht für einen Motor, der auf einem Serientriebwerk aufbaut.