Mit ist das nie so aufgefallen, aber bereits in den 1980er-Jahren gab es im VW-Konzern eine offensichtliche Gleichteilestrategie. Auf der Techno Classica habe ich an drei unterschiedlichen Fahrzeugen des Konzerns den gleichen Türgriff gefunden. Das erste Bild zeigt den Türgriff des VW Golf I. Der wurde 1974 mit diesem Türgriff vorgestellt. Und ich meine, dass sich der Türgriff auch bei der 1982 vorgestellten zweiten Golf-Generation nicht – oder allenfalls nur geringfügig – änderte. Das zweite Bild zeigt,…
Mit dem VW Caddy Alltrack bietet Volkswagen auch von der vierten Generation seines Hochdachkombis einen Caddy an, der als Crossover…
Eigentlich wollten wir nur ausprobieren, wie sparsam sich mit dem 184 PS starken VW Golf GTD Variant täglich auf der…
Der VW Passat ist ein Verkaufsschlager. Mit ihm dominiert Volkswagen besonders in Deutschland den Markt der Firmenfahrzeuge und Fuhrparks. Das…
Über den 40. Geburtstag des VW Polo haben wir hier im Auto-Blog für echte Auto-Natives bereits mehrfach geschrieben. Doch bisher…
Lange wurden die deutschen Hersteller belächelt, weil sie keine Hybrid-Fahrzeuge anboten. Inzwischen ist das anders. Nach dem Golf stellt Volkswagen…
Nach zwölf Jahren Laufzeit hat Volkswagen seinen VW-Bus umfassend überarbeitet. Aus dem T5 wurde der T6, der jetzt bei den…
Nach zwölf Jahren steht in Kürze erstmals ein vollständig neuer VW Touran bei den Händlern. Ich hatte bereits vor ein…
Nach neun Jahren Laufzeit hat Volkswagen den VW Caddy umfassend überarbeitet. Ich war mit dem Caddy der vierten Generation auf…
Der anstehende Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, um auf das Autojahr 2014 zurückzublicken. Stammleser wissen, die Auto-Natives verstehen sich nicht…
Bis heute heißt der Urvater aller Volkswagen überall VW Käfer. Für seinen Hersteller hieß der ehemalige „KdF-Wagen“ zunächst schlicht Typ 1.…
Über die Frage, wie das optimale Elektroauto aussieht, lässt sich trefflich streiten. Ich glaube, dass der Ansatz ein „normales“ Auto…
Regelmäßig kommen Menschen auf die Idee, eine möglichst große Gruppe in einen möglichst kleinem Raum zu quetschen. Zu den bevorzugten…
Es gilt oft als wünschenswert, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Insofern hätte meine jüngste Dienstreise glatt als Wunscherfüllung…
Im Windkanal von Volkswagen glänzte kürzlich eine 1947 gebaute Spezialversion des VW Käfers mit einem überraschend niedrigen Luftwiderstandsbeiwert (cW). Verantwortlich…
Auch den größten Käfern-Fans in Wolfsburg war klar, irgendwann benötigt der Käfer einen Nachfolger oder zumindest das VW-Programm mehr Breite. Deshalb entstand der Volkswagen EA48. Doch der war so revolutionär, dass die Welt noch 15 Jahre auf einen VW mit Frontantrieb warten musste.
Mit dem 1974 vorgestellten Golf vollzog VW die Umstellung von Luftkühlung und Heckantrieb zu modernen Fahrzeugen mit wassergekühlten Motoren und Frontantrieb. Der Paradigmenwechsel führte zur Rettung des damals finanziell stark angeschlagenen Unternehmens. Auf dem Weg dahin veränderte eine weitere mutige Entscheidung der Wolfsburger den Automarkt. Denn bis zum Debüt des Golf Diesel im Jahr 1976 galten Diesel als träge, phlegmatisch und behäbig. Mit dem Golf wurde der Diesel dynamisch.
Der Berlin-Rom-Wagen ist eine Legende. Doch war ist der Sportwagen eigentlich? Volkswagen oder Porsche? Das ist gar nicht einfach zu beantworten.
Mit der Formel Vau – oder wie die Amerikaner sagen Formula Vee – lernten mehrere Rennfahrer-Generationen die Grundlagen des Monopostosports. Denn mit dieser auf VW-Käfer-Technik basierenden Monoposto-Serie wurde in den 1960er-Jahren der Traum vom erschwinglichen Rennwagen für Jedermann Wirklichkeit.