1981 präsentiert Pininfarina auf dem Genfer Autosalon eine Studie. Pininfarina-Designer Enrico Fumia durfte zum 75. Geburtstag der „Automobil Revue“ den Audi Quattro neu einkleiden. Dabei entsteht der Audi Quartz concept beziehungsweise Pininfarina Quartz.
In den 1960er-Jahren änderte sich der Autogeschmack. Die Designer stellten jetzt plötzlich regelmäßig Autos in Keilform auf die Räder. Was…
Auch Autos feiern Geburtstag. Einige dieser Geburtstage berücksichtigen wir sogar hier im Blog. Besonders einfach fällt dies, wo wir uns…
Ab 1921 baute die Hannoversche Waggonfabrik AG in Linden bei Hannover mit dem HAWA Elektromobil EM3 ein Elektroauto. In knapp…
Von Zeit zu Zeit stellen wir hier Bücher vor, die im Bücherschrank des Motorsport-Freunds nicht fehlen dürfen. Bisher wählten wir…
Viele wissen sicher sofort, dass unser heutiges Bild ein BMW M1 Procar zeigt. Beim Ort wird es schon schwieriger. Der…
In Neuseeland entstand ab 1966 der Škoda Trekka. Auf Basis des Škoda OCTAVIA Kombis baute der neuseeländische Škoda-Importeur ein Fahrzeug,…
1968 trat der Howmet TX bei den 24 Stunden Rennen von Daytona und Le Mans an. Doch nach enttäuschenden Ergebnissen…
Beim Pressegespräch zur Eröffnung des Kleinwagen-Depots des Museums PS.Speicher in Einbeck entdeckte ich auch einige Fahrzeuge, die ich bisher nur…
Werbung in den 1970er war anders. Wer heute alte Anzeigen in die Finger bekommt, der erkennt den Unterschied sofort. Wo…
Ich mag alte Auto-Werbung. Unter den Pressebildern, die Audi bereitstellt, fand ich dieses Foto von Max Schmeling. Der Norddeutsche wurde 1930…
Die Begriffe „Kult“, „Legende“ oder „Mythos“ kommen heute oft inflationär zum Einsatz. Doch für die 1970 von Bertone auf dem…
Opel erinnert heute mit einer Meldung daran, dass der Manta in diesem Jahr 50 Jahre alt wird. Für mich als…
Auf der Suche nach Themen stöbere ich gern bei eBay und suche alte Pressefotos. Vor ein paar Tagen fand ich…
Der Biagini Passo gehört zu den Autos, deren Existenz selbst 30 Jahre nach ihrer Präsentation noch überrascht. Was haben die…
Den zweiten Teil unserer Serie „Autonamen aus der Hölle“ widmen wir Mazda. Denn dort hieß von 1999 bis 2006 der…
Mitte der 1970er-Jahre nahm die Schieflage der Volkswagen AG bedenkliche Ausmaße an. Das Unternehmen stand vor radikalen Einschnitten. Möglich war…
Wer heute über die Höhepunkte des Autojahres 1990 nachdenkt, der kommt am Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo II nicht vorbei.…
Der Talbot-Lago T26C war wandlungsfähig. Denn der Grand-Prix-Rennwagen ließ sich mit Kotflügeln, Leuchten und einer breiteren Karosserie zum Langstrecken-Fahrzeug umrüsten.…
Einen Namen für ein Auto zu finden, gilt heute als Wissenschaft. Trotzdem misslingt das Finden von Namen regelmäßig. In der…
Keine Angst, AutoNatives.de mutiert nicht zum Alfa Romeo Blog, schrieben wir doch erst kürzlich über die Alfa Romeo und die…
Auto-Fans kennen den Spruch: Hubraum lässt sich nicht ersetzen — außer noch mehr Hubraum! In diesem Sinne waren die 1970er-Jahre…
Bis 1986 bot die Marke Talbot Modelle wie den Sunbeam, den Samba oder den Tagora an. Ältere kennen auch die…
Mit dem Citroën BX 4TC wollte Citroën 1986 seinen ramponierten Ruf in der Rallye-Weltmeisterschaft retten. Das Projekt war ein Fiasko.…