„Aus dem Archiv“
Opel setzte ab 1993 in der DTM auf einen außergewöhnlichen V6 mit 54-Grad-Zylinderwinkel, dessen Ursprung im Serienbau lag. Anfangs noch unterlegen, führte die technische Evolution schließlich zum Titelgewinn. Doch der Erfolg kam erst mit einem neuen Motor – und das Ende der ITC folgte kurz darauf.
von Wilhelm C. Droll am 08.04.2025
Beim Stöbern im Archiv fiel mir ein Foto des Saleen S7-R in die Hände – und ich stellte fest: Darüber habe ich noch nie geschrieben. Zeit, das nachzuholen!
von Tom Schwede am 05.04.2025
Ein Formel-Super-V-Motor mit der Aufschrift „Bonnier“? Unser Kollege Fabian P. Wiedl staunte nicht schlecht, als er dieses seltene Foto aus dem Jahr 1973 entdeckte. Wie kam der Name auf einen Motor?
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 02.04.2025
1988 bekannte sich die damalige Daimer-Benz AG wieder offiziell zum Motorsport. Zum Paket, das die Presseabteilung des Autobauers damals an Journalisten verschickte, gehörte auch das Bild des eigenen Achtzylinders. Unserem Chef-Archivar Fabian Wiedl fiel dieses Bild kürzlich zusammen mit einer Pressemappe in die Hände.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 21.03.2025
Volker Weidler trat 1986 für Bromley Motorsport in der Formel 3000 an. Doch dort hatte der amtierende deutsche Formel 3-Meister jedoch wenig Erfolg. Das lag wohl vor allem an seinem unerfahrenen Team.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 25.02.2025
Ab und an werfen wir einen Blick in unser Archiv und wählen eines der dort vorhandenen Bilder aus. Dabei bemühen wir uns, Bilder zu finden, die nicht alltäglich sind. Das Bild dieser beiden Ligier JS23 gehört dazu.
von Tom Schwede am 12.02.2025
1977 trat Miran Velkoborský trat mit dem MTX 2-01 bei einem Lauf der Interserie am Nürburgring an. Ein Foto davon fand sich in unserem Archiv. Also mussten wir der Sache nachgehen.
von Tom Schwede am 11.09.2024
Im Archiv fand ich das Foto das Foto eines springenden Mitsubishi Galant VR-4. Doch das Besondere war, dass in dem Rallye-Boliden niemand den Fahrer den Weg wies. Das machte mich neugierig.
von Tom Schwede am 28.07.2024
Mit dem Arrows A7 begann beim Formel 1-Team Arrows Grand Prix International 1984 die Turbo-Ära. Nur bei 14 WM-Läufen trat das Team mit dem Arrows A7 an. Dann löste bereits ein Nachfolger den ersten Turbo-Boliden des Teams aus Milton Keynes ab.
von Tom Schwede am 28.01.2024
Beim Stöbern in unserem Archiv fiel mir kürzlich ein Foto aus Monte Carlo in die Hände. Es entstand dort 1966 beim Großen Preis von Monaco. Am Rand des Bild stehen drei Männer. Ich frage mich, ob einer davon Enzo Ferrari sein könnte. Das wäre eine Überraschung. Denn zu den Mythen um den Italiener gehört, dass dieser sein Land ab 1957 nicht mehr verließ.
von Tom Schwede am 17.12.2023
Vor ein paar Tagen sah ich bei Facebook ein Foto des Celi-Porsche AC7. Ich erinnerte mich, dass ich diesen Rennwagen bereits einige Male bei Veranstaltungen des historischen Motorsports sah. Das erste „Treffen“ dürfte gut 15 Jahre zurückliegen. Mir fiel auch ein, dass damals die Recherche zur Herkunft des Rennwagens ergebnislos blieb. Der Beitrag gab jetzt wichtige Hinweise, trotzdem schloss er noch nicht alle Wissenslücken.
von Tom Schwede am 10.11.2023
Fabian wählte aus seinem Archiv ein Foto des Fabcar CL, der trotz einer fehlenden Tür auf der Rennstrecke unterwegs ist.
von Tom Schwede am 13.10.2023
Fabian und ich sammeln Motorsport-Fotos. An unseren Herrenabenden wählen wir immer ein Bild aus, um diesem hier im Blog besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn wir es schaffen, stellen wir euch in Zukunft jede Woche ein Foto vor. Den Anfang macht der Ligier JS5 von 1976.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 08.10.2023
„Rennsport-Geschichten“ „Aus dem Archiv“
Kürzlich erwarb Tom dieses Dia vom Grand Prix of Long Beach. Es entstand 1976 während des Trainings zum Großen Preis der USA West in Long Beach. Inzwischen gehört das Motiv zu meinen absoluten Lieblingsmotiven. Denn es zeigt eindrucksvoll, wie sich die Formel 1 in den letzten 45 Jahren veränderte.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 10.04.2021